Bearbeiten von „Netzkater

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Gaststätte und Hotel ===
=== Gaststätte und Hotel ===
[[Datei:Ilfeld, der frühere Gasthof Netzkater.jpg|thumb|Das 2011 abgetragene Hotel Netzkater]]
[[File:Ilfeld, der frühere Gasthof Netzkater.jpg|thumb|Das 2011 abgetragene Hotel Netzkater]]
Am 1. Mai 1899 eröffnete [[Emil Liesegang]] das Hotel „Netzkater“ mit 100 Betten und Stallungen für 60 Pferde. Vorher stand hier das alte hannoversche Chausseehaus. Wegegelder wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr erhoben. Doch erinnerte der Name der im Chausseehaus befindlichen Gaststube noch an die Zeit der Zollgrenzen zwischen Preußen, Hannover und Braunschweig. Der Gasthof nannte sich „Zur Einnahme“. In den von hohen Bergen umgebenen Talkessel breiteten sich die Netzwiesen aus.
Am 1. Mai 1899 eröffnete [[Emil Liesegang]] das Hotel „Netzkater“ mit 100 Betten und Stallungen für 60 Pferde. Vorher stand hier das alte hannoversche Chausseehaus. Wegegelder wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr erhoben. Doch erinnerte der Name der im Chausseehaus befindlichen Gaststube noch an die Zeit der Zollgrenzen zwischen Preußen, Hannover und Braunschweig. Der Gasthof nannte sich „Zur Einnahme“. In den von hohen Bergen umgebenen Talkessel breiteten sich die Netzwiesen aus.


Zeile 17: Zeile 17:


Sie zogen mit SS-General Kammler um ins Gästehaus Schreiber, Ilfeld, Rathenau-Straße, und danach in die eilends errichtete „Stabsbaracke“, Ilfeld, Burgbergweg.<ref>''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 44/2019)]]'', Inge Fritsche, S. 134.</ref>
Sie zogen mit SS-General Kammler um ins Gästehaus Schreiber, Ilfeld, Rathenau-Straße, und danach in die eilends errichtete „Stabsbaracke“, Ilfeld, Burgbergweg.<ref>''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 44/2019)]]'', Inge Fritsche, S. 134.</ref>
== Bilder ==
<gallery widths=300px heights=200px>
Datei:Netzkater Ilfeld - Flur 002 - 1875.JPG|300px|Liegenschaftskataster von 1875
</gallery>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Netzkater