Bearbeiten von „Neptunbrunnen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hotel Römischer Kaiser in Nordhausen mit Neptunbrunnen.jpg|thumb|Der Brunnen vor dem [[Hotel Römischer Kaiser]] um 1929]]
[[Datei:Neptunsbrunnen Brunnen.jpg|thumb|Neptunbrunnen auf dem Kornmarkt um 1929]]
[[Datei:Neptunbrunnen Nordhausen.JPG|thumb|Neptun in der Promenade, 2013]]
Der '''Neptunbrunnen''' befindet sich in der [[Promenade]].
Der '''Neptunbrunnen''' befindet sich in der [[Promenade]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Figur wurde von dem Bildhauer Ernst Rietschel (1804–1861) als sein Erstlingswerk geschaffen. Der Nordhäuser Brennherr [[Christian Carl August Bötticher]] (1759–1824) hatte in seinem Testament vom 3. Juni 1824 500 Reichstaler für den Bau einer Statue zur [[Wasserkunst]] gestiftet.
[[Datei:Hotel Römischer Kaiser in Nordhausen mit Neptunbrunnen.jpg|thumb|Der Brunnen vor dem [[Hotel Römischer Kaiser]] um 1929]]
 
Die Figur wurde von dem Bildhauer Ernst Rietschel (1804–1861) als sein Erstlingswerk geschaffen. Der Nordhäuser Brennherr Christian Carl August Bötticher hatte in seinem Testament 500 Reichstaler für den Bau einer Statue zur [[Wasserkunst]] gestiftet. Die 2,50 m große und 1.400 kg schwere Neptunfigur wurde in Lauchhamm gegossen. Die Einweihung des Brunnens fand am 2. Juli 1828 auf dem [[Kornmarkt]] statt. Der Neptunsbrunnen entickelte sich auf dem stark frequentierten Platz vor dem Hotel „[[Römischer Kaiser]]“ zu einem beliebten Photomotiv und zählt heute zu den bekanntesten Nordhäuser Brunnen.  
{{Zitat|Der Minister von Einsiedel ließ mich einst rufen und fragte mich, ob ich mir getraue, eine cirka sieben Fuß hohe Figur eines Neptun zu machen. Es sei vom Magistrat von Nordhausen die Bestellung dieser Figur zu einem Brunnen an Lauchhammer ergangen, und er würde sich freuen, wenn ich diese Arbeit bewältigen könnte.|Ernst Rietschel über die Auftragserteilung (Oppermann 1863, S. 64 ff.)}}
 
Rietschel verbrachte fast ein Jahr mit dieser „trostlosen Arbeit“, bei der er grundlegende Erfahrungen mit dem Aufbau einer Statue in Ton sammelte.<ref>Bärbel Stephan: ''Der Rietschel-Gesamtbestand der Dresdner Skulpturensammlung.'' In: ''Ernst Rietschel 1804-1861. Deutscher Kunstverlag. S. 303.</ref> Die 2,50 m große und 1.400 kg schwere Neptunfigur wurde 1827 in Lauchhammer in der Niederlausitz gegossen. Die Einweihung des Brunnens fand am 2. Juli 1828 auf dem [[Kornmarkt]] statt. Ein Zweitguß wurde 1838 in der Remise von Schloß Klein Glienicke in Berlin aufgestellt.
 
[[Datei:Der Kornmarkt zu Nordhausen Neptunbrunnen.jpg|thumb|„Der Kornmarkt zu Nordhausen“ mit dem Neptun]]
 
Der Neptunbrunnen entwickelte sich auf dem stark frequentierten Platz vor dem Hotel „[[Römischer Kaiser]]“ zu einem beliebten Photomotiv und zählt heute zu den bekanntesten Nordhäuser Brunnen. Aufgrund des ansteigenden Verkehrsaufkommens mußte der Brunnen 1935 in die Promenade umgesetzt werden, wo er die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 unbeschadet überstand. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Neptunbrunnen mehrfach restauriert, u. a. im Zuge der Umgestaltung der Promenade anläßlich der Landesgartenschau 2004.
 
<gallery>
Datei:Schiewek Markt in Nordhausen.jpg|Markt in Nordhausen um 1910
Datei:Neptunsbrunnen Brunnen.jpg|Neptunbrunnen auf dem Kornmarkt um 1929
Datei:Neptunbrunnen .jpg|In der Promenade, 2016
Datei:Neptun 1.jpg|Zweitguß der Brunnenfigur des Neptun im Park Klein-Glienicke, Berlin
</gallery>
 
== Externe Verweise ==
* [https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/neptun-auf-dem-kornmarkt-entdeckt-im-bildarchiv/ ''Neptun auf dem Kornmarkt ?! Entdeckt im Bildarchiv…''], [[Stadtarchiv Nordhausen]], 17. Oktober 2022.
* [[Heidelore Kneffel]]: ''[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=238133 Der Bildhauer Ernst Rietschel und Nordhausen]'', nnz-online.de, 1. Juli 2018.


== Einzelnachweise ==
Aufgrund des ansteigenden Verkehrsaufkommen mußte der Brunnen 1935 in die Promenade umgesetzt werden, wo er die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 unbeschadet überstand. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Neptunbrunnen mehrfach restauriert, letzmalig im Zuge der Umgestaltung der Promanade anläßlich der Landesgartenschau 2004.
<references/>


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Neptunbrunnen