Bearbeiten von „NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft Zweigniederlassung der DEUSA International''' ist ein Entsorgungsunternehmen mit Sitz im ehemaligen '''Kaliwerk Bleicherode'''.
Die '''NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft Zweigniederlassung der DEUSA International''' ist Entsorgungsunternehmen mit Sitz im ehemaligen '''Kaliwerk Bleicherode'''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1899 zurück, als die [[Königliche Berginspektion Bleicherode]] gegründet wurde. 1918 wurde daraus die Staatliche Berginspektion Bleicherode. 1924 übernahm die Preußag das Kaliwerk Bleicherode. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Werk 1946 unter staatliche Verwaltung und 1952 in Volkseigentum. Es firmierte nun als Volkseigener Betrieb Kaliwerk Bleicherode. An 1958 war es dem VVB Kali zugeordnet.
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1899 zurück, als die Königliche Berginspektion Bleicherode gegründet wurde. 1918 wurde daraus die Staatliche Berginspektion Bleicherode. 1924 übernahm die Preußag das Kaliwerk Bleicherode. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk 1946 unter staatliche Verwaltung gestellt und 1952 in Volkseigentum überführt. Es firmierte nun als Volkseigener Betrieb Kaliwerk Bleicherode. 1958 wurde es dem VVB Kali zugeordnet.


In der DDR durchlief das Werk weitere Umstrukturierungen und Neuzuordnungen. 1990 nach der Wiedervereinigung wurde es in Kali Südharz AG umbenannt. 1993 folgte die Übernahme durch die GVV Bergwerk Bleicherode. 1996 kam es zur Privatisierung (NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH).
In der DDR durchlief das Werk weitere Umstrukturierungen und Neuzuordnungen. 1990 nach der Wiedervereinigung wurde es in Kali Südharz AG umbenannt. 1993 folgte die Übernahme durch die GVV Bergwerk Bleicherode. 1996 wurde das Werk privatisiert und in NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH umfirmiert.


== Entsorgungsunternehmen ==
== Entsorgungsunternehmen ==
Zeile 13: Zeile 13:


=== Brand 2023 ===
=== Brand 2023 ===
{{Hinweisbaustein
|ICON=[[Datei:Ambox current red.svg|50px|link=Wikipedia:Neuigkeiten]]
|noprint=1
|id=aktuell
|INHALT=Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern. Letztes Update: '''8. September 2023, 15:10 Uhr'''
}}
[[Datei:Brand NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft Bleicherode.jpg|thumb|Brand am 7. September 2023]]
[[Datei:Brand NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft Bleicherode.jpg|thumb|Brand am 7. September 2023]]


Am 7. September 2023 brach ein Großbrand im historischen Mehrzweckgebäude aus.
Am 7. September 2023 brach ein Großbrand in einer alten Fabrik aus.  
In der Werkstatt gelagerte Schweißgeräte setzten durch die massive Hitzeeinwirkung mehrere Behältnisse mit brennbaren Gasen in Brand. Dadurch kam es zu mehreren Explosionen. Die starke Rauchentwicklung war in der ganzen Region sichtbar. Sechs Feuerwehren der Umgebung rückten mit einem Großaufgebot an, um den Brand zu bekämpfen.<ref>https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/brand-bergwerk-bleicherode-100.html</ref> Das Feuer konnte noch am Abend unter Kontrolle gebracht werden.
Auf dem Gelände explodierten mehrere Gasflaschen. Die starke Rauchentwicklung war in der ganzen Region sichtbar. Sechs Feuerwehren der Umgebung rückten mit einem Großaufgebot an, um den Brand zu bekämpfen.<ref>https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/brand-bergwerk-bleicherode-100.html</ref>
 
Zur Brandursache liegt noch kein eindeutiges Ergebnis vor. Die Ermittler gehen davon aus, dass keine Gefahrenstoffe freigesetzt worden sind.


Erst wenige Tage zuvor, anlässlich des fünften Thüringer Bergmannstages, hatten mehr als 1.000 Besucher das Bergwerk in Bleicherode besichtigt.
Erst wenige Tage zuvor, anlässlich des fünften Thüringer Bergmannstages, hatten mehr als 1.000 Besucher das Bergwerk in Bleicherode besichtigt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: