Bearbeiten von „Mundart-Wörterbuch Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dialekte Thüringen.svg|thumb|Verbreitungsgebiete der Dialekte in Thüringen. Der in Nordhausen gesprochene Dialekt (''Nordhiesisch'', zuweilen auch ''Nordhäuserisch'') gehört zum '''[[Nordthüringisch]]en'''.]]
[[Datei:Dialekte Thüringen.svg|thumb|Verbreitungsgebiete der Dialekte in Thüringen. Der in Nordhausen gesprochene Dialekt (''Nordhiesisch'', zuweilen auch ''Nordhäuserisch'') gehört zum '''[[Nordthüringisch]]en'''.]]
Das '''Mundart-Wörterbuch Nordhausen''' bietet eine alphabetische Auflistung von Wörtern bis hin zu Redewendungen und Sprichwörtern aus dem Landkreis Nordhausen. Die Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht nach sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten erstellt. '''[http://nordhausen-wiki.de/index.php?title=Mundart-W%C3%B6rterbuch_Nordhausen&action=edit Helfen Sie mit!]''' Verfassen Sie neue Beiträge und erweitern oder korrigieren Sie bestehende. Fragen Sie Ihre Bekannten, Eltern und Großeltern nach bereits vergessenen oder selten gehörten Wörtern des ''[[Nordhiesisch]]en''.
Das '''Mundart-Wörterbuch Nordhausen''' bietet eine alphabetische Auflistung von Wörtern bis hin zu Redewendungen und Sprichwörtern aus dem Landkreis Nordhausen. Die Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht nach sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten erstellt. '''[http://nordhausen-wiki.de/index.php?title=Mundart-W%C3%B6rterbuch_Nordhausen&action=edit Helfen Sie mit!]''' Verfassen Sie neue Beiträge und erweitern oder korrigieren Sie bestehende. Fragen Sie Ihre Bekannten, Eltern und Großeltern nach bereits vergessenen oder selten gehörten Wörtern des ''[[Nordhiesisch]]en''.
[[Datei:Nordthüringer Dialekte.jpg|thumb|Karte des Nordthüringer Dialektes und seiner Mischformen]]
<big>{{TOC Artikel}}</big>
 
__TOC__
 
= '''A''' =
= '''A''' =
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 13: Zeile 10:
|-
|-
| Aas||Aast, Aester
| Aas||Aast, Aester
|-
| Aast, Aester  ||  Aas
|-
|-
| abbekommen||objekriehe
| abbekommen||objekriehe
Zeile 32: Zeile 31:
| absolut||abselute
| absolut||abselute
|-
|-
| Abwechslung||Obwäxelung, Obwaejselung
| Abwechslung||Obwäxelung.Obwaejselung
|-
|-
| Ach du meine Güte!||Herjemerschne!
| Ach du meine Güte!||Herjemerschne!
|-
|-
| Ader||Adder
| acheln  || gierig essen
|-
| Ackermennichen ||  Bachstelze
|-
| Adder||Ader
|-
|-
| Adieu||Hadjes
| Adieu||Hadjes
Zeile 52: Zeile 55:
| Alter||Ooler
| Alter||Ooler
|-
|-
| am Verstand zweifeln||er hat ‘n Fipp, Flitz im Kopf
| am Verstand zweifeln||er hat ‘n Fipp
|-
|-
| Ameise||Hommeißel
| Ameise||Hommeißel
Zeile 341: Zeile 344:
|-
|-
| Cousine, Base||Waasen
| Cousine, Base||Waasen
|-
|}
|}


Zeile 410: Zeile 414:
|-
|-
| des Lügens bezichtigen||Da soll dich doch glich de Zunge im Muule verfuhle! Verfleckstes Liegetier!
| des Lügens bezichtigen||Da soll dich doch glich de Zunge im Muule verfuhle! Verfleckstes Liegetier!
|-
| Denunziant||Petze
|-
|-
| deshalb||däshalb
| deshalb||däshalb
Zeile 447: Zeile 449:
| dreizehn||drizzen
| dreizehn||drizzen
|-
|-
| dumm||daemesch, deemelig, damisch, Dummbeutel
| dumm||daemesch, deemelig, damisch
|-
|-
| Dunkelheit||Duustrichkeit
| Dunkelheit||Duustrichkeit
Zeile 483: Zeile 485:
| Eichelhäher||Winnich
| Eichelhäher||Winnich
|-
|-
| Eifer||Eiwer
| Eifer||liwer
|-
|-
| Eimer||Emmer
| Eimer||Emmer
Zeile 693: Zeile 695:
| Frau, liebevoll gesagt||Wiebechen
| Frau, liebevoll gesagt||Wiebechen
|-
|-
| Frau, unordentlich, unsauber ||Strunze, (Olle) Rauchschwalbe
| Frau, unordentlich ||Strunze
|-
| Frau, sonderbar angezogen (alte Jungfer) || (Olle) Spinatschachtel
|-
| Frau, die forsch auftritt und wegen ihrer Tüchtigkeit beneidet wird || Deutsche Minna
|-
|-
| liederlich||Schingelaich, Mänsche
| liederlich||Schingelaich, Mänsche
Zeile 917: Zeile 915:
| Harzquerbahn, Quwirl||Querrel
| Harzquerbahn, Quwirl||Querrel
|-
|-
| hatten wir...|| hetteme...
| ... hatten wir...||... hetteme ...
|-
|-
| Haus, Häuser||Huß, Hisser
| Haus, Häuser||Huß, Hisser
Zeile 1.083: Zeile 1.081:
| irgendwie||aerjentwie
| irgendwie||aerjentwie
|-
|-
| Irrlicht | Ärrwisch
|}
|}


Zeile 1.157: Zeile 1.154:
|-
|-
| Keramik, Steingut||Schteinzigk
| Keramik, Steingut||Schteinzigk
|-
| Kerl || Kärrel
|-
|-
| Kette||Keete
| Kette||Keete
Zeile 1.254: Zeile 1.249:
| Konzert||Kunzärt
| Konzert||Kunzärt
|-
|-
| Kopf||Nischel, Taez, Tössel, Dässel
| Kopf||Nischel, Taez, Tössel  
|-
|-
| Kopfbedeckung||Schaapel
| Kopfbedeckung||Schaapel
Zeile 1.722: Zeile 1.717:
|- class="background:#f0f0f0"  
|- class="background:#f0f0f0"  
!style="width:60px"| Hochdeutsch !! style="width:60px" | Nordhiesisc
!style="width:60px"| Hochdeutsch !! style="width:60px" | Nordhiesisc
|-
| quälen, peinigen || brambine
|-
|-
| Quelle||Qualle
| Quelle||Qualle
Zeile 1.758: Zeile 1.751:
|-
|-
| reden, sprechen||bälbern
| reden, sprechen||bälbern
|-
| Rede nicht so viel! (viele Worte, besonders große Berichte) || berammelung
|-
|-
| Regen||Ragen, Räjen, Rajen
| Regen||Ragen, Räjen, Rajen
Zeile 1.779: Zeile 1.770:
| Rendezvous,||Ranksewuh
| Rendezvous,||Ranksewuh
|-
|-
| Zusammenkunft||Konviefchen
| Zusammenkunft
|-
|-
| Rennschlitten||Rinnschlätten
| Rennschlitten||Rinnschlätten
Zeile 1.825: Zeile 1.816:
| Rucksack||Ruckebittel
| Rucksack||Ruckebittel
|-
|-
| runter|| nunger, runger, nunter, runner
| runter|| nunger, runger
|-
|-
| Ruß||Rust
| Ruß||Rust
Zeile 1.831: Zeile 1.822:
|}
|}


= '''S ''' =
= '''S''' =


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 1.995: Zeile 1.986:
| selbst||saellewer
| selbst||saellewer
|-
|-
| selbstverständlich||sellewästverschtändlich, sellewestfärschtändlich
| selbstverständlich||sellewästverschtändlich,
|-
| ||sellewestfärschtändlich
|-
|-
| Sellerie||Zelderii
| Sellerie||Zelderii
Zeile 2.020: Zeile 2.013:
|-
|-
| fläzen, hänpräzeln
| fläzen, hänpräzeln
|-
| ||
|-
|-
| sitzen, ungeniert/gehen m. großen Schritten||krätschn
| sitzen, ungeniert/gehen m. großen Schritten||krätschn
Zeile 2.038: Zeile 2.033:
|-
|-
| Sommer||Summer
| Sommer||Summer
|-
| Sommersprossen||Summersprosse
|-
|-
| Sonnabend, Samstag||Sunnowend
| Sonnabend, Samstag||Sunnowend
Zeile 2.094: Zeile 2.087:
|-
|-
| Stammkneipe||Börgerschtampe
| Stammkneipe||Börgerschtampe
|-
|Stammtisch||Konvievchen
|-
|-
| ständig||schtännich
| ständig||schtännich
Zeile 2.153: Zeile 2.144:
| Straße||Schtroße(n)
| Straße||Schtroße(n)
|-
|-
| Straßenbahn||Elektrische
| Straßenbahn||Lektrische
|-
|-
| Strauß||Schtruhß
| Strauß||Schtruhß
Zeile 2.256: Zeile 2.247:
|-
|-
| tunken, tauchen||titschn
| tunken, tauchen||titschn
|-
| tüchtig || buckeldicke
|-
|-
| Tür||Teere, Thaer, Thör
| Tür||Teere, Thaer, Thör
Zeile 2.279: Zeile 2.268:
| über||äbber, ewwers
| über||äbber, ewwers
|-
|-
| überall||aewwerohl, äwwerohl, allerwaegenst, allerwegens
| überall||aewwerohl, äwwerohl
|-
| ||allerwaegenst, allerwegens
|-
|-
| überführen||öwwerfiern
| überführen||öwwerfiern
|-
|-
| übergeschnappt || äbberkapsch
| überhaupt||äbberhaupt
|-
|-
| überhaupt||äbberhaupt
| überklettern,||haepeln
|-
|-
| überklettern, mühsam fortbewegen||haepeln
| mühsam fortbewegen||
|-
|-
| überlegen||äwwerlaen
| überlegen||äwwerlaen
Zeile 2.324: Zeile 2.315:
|-
|-
| umlegen, umhüllen||immeknupeln
| umlegen, umhüllen||immeknupeln
|-
| Umstand (in Redensart) || Begäbenheit, mache nich sane Begäbenheit (mache nicht solche Umstände)
|-
|-
| Umweg||Immwaegk
| Umweg||Immwaegk
Zeile 2.374: Zeile 2.363:
|-
|-
| verbergen, entwenden||strumpe
| verbergen, entwenden||strumpe
|-
| verdreht || blimmerant
|-
|-
| Verflixt und zugenäht!||Värflöckt un zugebungen!
| Verflixt und zugenäht!||Värflöckt un zugebungen!
Zeile 2.405: Zeile 2.392:
| verraten||färrotn
| verraten||färrotn
|-
|-
| verschmutzen || färmatzen (matzbläke –ungepflegtes, vorlautes Gör)
| verschmutzen || matzen (matzbläke –bungepflegtes, vorlautes Gör)
|-
|-
| Vers(e)||Färsch(e)
| Vers(e)||Färsch(e)
Zeile 2.682: Zeile 2.669:
|-
|-
|}
|}
= Redensarten und Sprichwörter =
* Dich hab'n sie mit 'nem Stricke totgeschossen und mit 'nein Gewehre aufgehängt (Salza-Nordhausen).
* Du bist zum Essen zu dumm (Salza-Nordhausen).
* Du hast 'nen Klaps mit Freilauf (Großwerther-Nordhausen).
* Dein Gehirn ist in der größten Hitze erfroren (Sußra-Nordhausen).
* Wenn man sich mit dir sehen läßt, verliert man seine Kundschaft (Großwenden-Nordhausen).
* Dich hab'n se mit der Nähmaschine geimpft (Großwerther-Nordhausen).
* Dich hab'n se mit der Weinflasche aus dem Ozean gefischt (Großwerther-Nordhausen).
* Dich hat wohl der Affe in der Bratpfanne rasiert (Sußra-Nordhausen).
= Siehe auch =
* [[Liste der Ortsnecknamen im Landkreis Nordhausen]]


[[Kategorie:Mundart]]
[[Kategorie:Mundart]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Mundart-Wörterbuch_Nordhausen