Bearbeiten von „Moritz August Wessely

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
Er studierte in Halle und Göttingen, wo Wessely 1823 mit der Inauural-Abhandlung „Diss. sistens icteri gravioris observationem singularem“ die Doktorwürde erhielt. Danach lebte er fünf Jahre in Paris, wo er sich besonders unter Civiale in der operativen Technik zur Behandlung von Steinleiden ausbildete. Anschließend kehrte er nach Deutschland zurück, absolvirte das Staatsexamen in Berlin und ließ sich als Arzt zunächst in Bleicherode, später in Nordhausen nieder. Tortz mehrfacher Berufungen blieb er in der Stadt und trat zum Christentum über.
Er studierte in Halle und Göttingen, wo Wessely 1823 mit der Inauural-Abhandlung „Diss. sistens icteri gravioris observationem singularem“ die Doktorwürde erhielt. Danach lebte er fünf Jahre in Paris, wo er sich besonders unter Civiale in der operativen Technik zur Behandlung von Steinleiden ausbildete. Anschließend kehrte er nach Deutschland zurück, absolvirte das Staatsexamen in Berlin und ließ sich als Arzt zunächst in Bleicherode, später in Nordhausen nieder. Tortz mehrfacher Berufungen blieb er in der Stadt und trat zum Christentum über.


Moritz August Wessely galt als ein scharfsinniger Beobachter und tüchtiger, besonders als Chirurg und Steinoperateur geschätzter Arzt. 1848 übernahm er an Stelle des durch seine parlamentarische Tätigkeit in Frankfurt abgehaltenen Dr. W. Hoffbauer vorübergehend die Redaktion der „Allgemeinen Medicinischen Central-Zeitung“, gründete später selbst ein ähnliches Blatt zusammen mit [[Ludwig Bloedau]] unter dem Titel: „Neue Zeitung für Medicin und Medicinal-Reform“, das zu Anfang 1849 ins Leben trat und einen großen Leserkreis fand.<ref>Vgl. ''Neue Zeitung für Medicin und Medicinal-Reform'' vom Januar 1849, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942755/bsb:10674269?page=1 Nr. 1], vom März 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=73 Nr. 20], und vom April 1850, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10942756/bsb:10674270?page=121 Nr. 33].</ref> Wessely verstarb am 7. März 1850 als herzoglich nassauischer Geheimer Hofrath und königlich preußischer Sanitätsrat.
Moritz August Wessely galt als ein scharfsinniger Beobachter und tüchtiger, besonders als Chirurg und Steinoperateur geschätzter Arzt. 1848 übernahm er an Stelle des durch seine parlamentarische Tätigkeit in Frankfurt abgehaltenen Dr. W. Hoffbauer vorübergehend die Redaktion der „Allgemeinen Medicinischen Central-Zeitung“, gründete später selbst ein ähnliches Blatt zusammen mit L. Bloedau unter dem Titel: „Neue Zeitung für Medicin“ und „Medicinal-Reform“, das zu Anfang 1849 ins Leben trat und einen großen Leserkreis fand. Wessely verstarb am 7. März 1850 als herzoglich nassauischer Geheimer Hofrath und königlich preußischer Sanitätsrat.


Ein Sohn von Wessely war der Berliner Sanitätsrath August Hermann Wessely.
Ein Sohn von Wessely war der Berliner Sanitätsrath August Hermann Wessely.
Zeile 30: Zeile 30:
== Literatur ==
== Literatur ==
* „Wessely, Moritz August“ von Julius Pagel in: ''Allgemeine Deutsche Biographie'', herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 146.
* „Wessely, Moritz August“ von Julius Pagel in: ''Allgemeine Deutsche Biographie'', herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 146.
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Gestorben 1850]]
[[Kategorie:Gestorben 1850]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Moritz_August_Wessely