Bearbeiten von „Michael Neander als Schriftsteller (1525–1595)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 118: Zeile 118:
:hast du keins, tritt hinter die Tür
:hast du keins, tritt hinter die Tür


Noch ergötzlicher ist aber die „Weisheit von der Gasse“, die Neander besonders in der Ilfelder Gegend gesammelt hat und von deren Mutterwitz nur einige Kostproben vorzulegen ich mich nicht enthalten mag.
Noch ergötzlicher ist aber die „Weisheit von der Gasse“, die Neander besonders in der Jlfelder Gegend gesammelt hat und von deren Mutterwitz nur einige Kostproben vorzulegen ich mich nicht enthalten mag.


„Ich hoffe nicht, daß unser Herrgott so übel an mir tut,“ sagte jener Kranke, „daß er an mir zum Mörder werde.“
„Ich hoffe nicht, daß unser Herrgott so übel an mir tut,“ sagte jener Kranke, „daß er an mir zum Mörder werde.“
Zeile 154: Zeile 154:
Auf Seite 180 kommt Neander auf die kaiserliche Reichsstadt Nordhausen zu sprechen und gebraucht folgende Worte:
Auf Seite 180 kommt Neander auf die kaiserliche Reichsstadt Nordhausen zu sprechen und gebraucht folgende Worte:


„Nordhausen ist eine kaiserliche Stadt; in dieser Republik zeichnen sich aus durch Weisheit, Gelehrsamkeit, tüchtiges Wesen und Beredsamkeit die Familien Ernst, Hoffmann und Schmidt. Ferner ragen hervor durch gleiche Eigenschaften und durch Gesetzeskenntnis der Licentiat beider Rechte Georg Wilde und der Bürgermeister Joh. Günther Wiegand, beide einst Ilfelder Schüler, jetzt Nachbarn, Gevattern und liebste Freunde. Als Mediziner aber wirkt mit Lob und hohem Ruhme in der freien Stadt der berühmte und gelehrte Johann Thal, den ich liebe mehr wie mich selbst, (animae meae plus quam dimidium.)
„Nordhausen ist eine kaiserliche Stadt; in dieser Republik zeichnen sich aus durch Weisheit, Gelehrsamkeit, tüchtiges Wesen und Beredsamkeit die Familien Ernst, Hoffmann und Schmidt. Ferner ragen hervor durch gleiche Eigenschaften und durch Gesetzeskenntnis der Licentiat beider Rechte Georg Wilde und der Bürgermeister Joh. Günther Wiegand, beide einst Jlfelder Schüler, jetzt Nachbarn, Gevattern und liebste Freunde. Als Mediziner aber wirkt mit Lob und hohem Ruhme in der freien Stadt der berühmte und gelehrte Johann Thal, den ich liebe mehr wie mich selbst, (animae meae plus quam dimidium.)


Mit Gefahr seines Lebens hat dieser Mann alle Winkel des Harzes, Thüringens und Sachsens botanisch durchforscht.“
Mit Gefahr seines Lebens hat dieser Mann alle Winkel des Harzes, Thüringens und Sachsens botanisch durchforscht.“
Zeile 182: Zeile 182:
Neanders Schulbuch, das wird sich Wohl aus dieser Inhaltsangabe ergeben haben, ist kein Buch, das unserm heutigen Begriff von Physik entspricht. Es ist ein Lehrbuch der Mineralogie, Zoologie und Botanik, der Anthropologie und Psychologie. Die Schrift enthält viel Aberglauben und Wunderlichkeiten. Immerhin gebührt Neander das bleibende Verdienst, als erster die Naturwissenschaften in den Lehrbetrieb der Lateinschulen des sechzehnten Jahrhunderts hineingestellt zu haben.
Neanders Schulbuch, das wird sich Wohl aus dieser Inhaltsangabe ergeben haben, ist kein Buch, das unserm heutigen Begriff von Physik entspricht. Es ist ein Lehrbuch der Mineralogie, Zoologie und Botanik, der Anthropologie und Psychologie. Die Schrift enthält viel Aberglauben und Wunderlichkeiten. Immerhin gebührt Neander das bleibende Verdienst, als erster die Naturwissenschaften in den Lehrbetrieb der Lateinschulen des sechzehnten Jahrhunderts hineingestellt zu haben.


In Neanders Schriftstellerlaufbahn müssen wir überhaupt zwei Abschnitte unterscheiden. Der erste umfaßt die Zeit etwa von 1553 bis 1570. In ihm verfaßt er seine besonders aus der Tätigkeit an der Ilfelder Klosterschule hervorgegangenen Sprachbücher (die Aristologien und Grammatiken), in Religion die Katechismen. Von 1570—1580 hat seine Feder in der Hauptsache geruht.
In Neanders Schriftstellerlaufbahn müssen wir überhaupt zwei Abschnitte unterscheiden. Der erste umfaßt die Zeit etwa von 1553 bis 1570. In ihm verfaßt er seine besonders aus der Tätigkeit an der Jlfelder Klosterschule hervorgegangenen Sprachbücher (die Aristologien und Grammatiken), in Religion die Katechismen. Von 1570—1580 hat seine Feder in der Hauptsache geruht.


Der zweite Abschnitt von 1580—95 ist der Herausgabe der für einen größeren Leserkreis bestimmten Bücher gewidmet. Es erscheint die Physik, die Geographie, die Geschichte, nach dem Tode die Theologie.
Der zweite Abschnitt von 1580—95 ist der Herausgabe der für einen größeren Leserkreis bestimmten Bücher gewidmet. Es erscheint die Physik, die Geographie, die Geschichte, nach dem Tode die Theologie.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)