Bearbeiten von „Messetraditionen in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
*'''1852''': Vom 3. bis 16. Oktober 1852 findet im Lux'schen Saale später Gaststätte „Hoffnung“ (Wallrothstraße) die '''1. Nordhäuser Gewerbeausstellung''' statt. In dieser werden Produkte von einheimischen und auswärtigen Gewerbetreibenden ausgestellt, vor allem aus der Feld-, Garten- und Forstwirtschaftlichen Erzeugung. Nur Produkte der eigenen Erzeugung dürfen ausgestellt werden. Ansonsten sind nur „absolute technische Neuheiten“ zugelassen. Die erste Nordhäuser Messe wird durch den regen Besuch der Nordhäuser Bürger und vieler Gewerbetreibender aus nah und fern zu einem vollen Erfolg.
*'''1852''': Vom 3. bis 16. Oktober 1852 findet im Lux'schen Saale später Gaststätte „Hoffnung“ (Wallrothstraße) die '''1. Nordhäuser Gewerbeausstellung''' statt. In dieser werden Produkte von einheimischen und auswärtigen Gewerbetreibenden ausgestellt, vor allem aus der Feld-, Garten- und Forstwirtschaftlichen Erzeugung. Nur Produkte der eigenen Erzeugung dürfen ausgestellt werden. Ansonsten sind nur „absolute technische Neuheiten“ zugelassen. Die erste Nordhäuser Messe wird durch den regen Besuch der Nordhäuser Bürger und vieler Gewerbetreibender aus nah und fern zu einem vollen Erfolg.


*'''1862''': Die '''2. Nordhäuser Kunst- und Gewerbeausstellung''' wird vom 18. Juli bis 17. August in der Maschinenfabrik am Siechentor Nr. 1409 (später Kasselerstraße Nr. 53) durchgeführt. Als „Messe für die Goldene Aue und das alte Thüringen Kunst- und Industrieausstellung“ vereint sie auch Aussteller aus den Nachbarländern, wie Hannover, Braunschweig, Sachsen-Weimar und Schwarzburg-Sondershausen. Am 18. Juli wird im Gießhaus dieser Fabrik die Kunst- und Industrieausstellung vom Vorsitzenden der Nordhäuser Stadtverordneten, Herrn Krug, feierlich eröffnet. Die Stadt verdankt diese Ausstellung dem „Verein für Kunst und Industrie“ zu Nordhausen. Der Eintrittspreis ist gegenüber 1852 unverändert geblieben und betrug pro Person 5 Silbergroschen. Erstmals gab es eine eigene Restauration bei einer Nordhäuser Ausstellung, die mit im Gießhaus eingerichtet war. Sie sorgte für die leiblichen Genüsse der Messebesucher. Am 17. August wird durch das Schlusswort des Herrn Krug die Messe beendet.
*'''1862''': Die '''2. Nordhäuser Kunst- und Gewerbeausstellung''' wird vom 18. Juli bis 17. August in der Maschinenfabrik am Siechentor Nr. 1409 (später Kasselerstraße Nr. 53) durchgeführt. Als „Messe für die Goldene Aue und das alte Thüringen Kunst- und Industrieausstellung“ vereint sie auch Aussteller aus den Nachbarländern, wie Hannover, Braunschweig, Sachsen-Weimar und Schwarzburg-Sondershausen.Am 18. Juli wird im Gießhaus dieser Fabrik die Kunst- und Industrieausstellung vom Vorsitzenden der Nordhäuser Stadtverordneten, Herrn Krug, feierlich eröffnet. Die Stadt verdankt diese Ausstellung dem „Verein für Kunst und Industrie“ zu Nordhausen.Der Eintrittspreis ist gegenüber 1852 unverändert geblieben und betrug pro Person 5 Silbergroschen. Erstmals gab es eine eigene Restauration bei einer Nordhäuser Ausstellung, die mit im Gießhaus eingerichtet war. Sie sorgte für die leiblichen Genüsse der Messebesucher. Am 17. August wird durch das Schlusswort des Herrn Krug die Messe beendet.


*'''1875''': Für einen Tag ist die '''3. Nordhäuser Gewerbeausstellung''' in „Ernst's Biergarten“ in der Riemannstraße/Ecke Köllingstraße geöffnet. Die Aussteller sind ausschließlich Nordhäuser Firmen, wie die Gärtnereien H. Pressei, C. Kaiser und F. Peter sowie die Maschinenbaubetriebe O. Kropff, Gebrüder Günther und Carl Zimmermann.
*'''1875''': Für einen Tag ist die '''3. Nordhäuser Gewerbeausstellung''' in „Ernst's Biergarten“ in der Riemannstraße/Ecke Köllingstraße geöffnet. Die Aussteller sind ausschließlich Nordhäuser Firmen, wie die Gärtnereien H. Pressei, C. Kaiser und F. Peter sowie die Maschinenbaubetriebe O. Kropff, Gebrüder Günther und Carl Zimmermann.
Zeile 53: Zeile 53:
*'''1998''': 14. November, 14 Hallen auf dem 10.000 m² großen Ausstellungsgelände auf dem August-Bebel-Platz werden für das Publikum geöffnet. 200 Firmen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen freuen sich auf viele Besucher der 9. Süd-Harz-Schau.
*'''1998''': 14. November, 14 Hallen auf dem 10.000 m² großen Ausstellungsgelände auf dem August-Bebel-Platz werden für das Publikum geöffnet. 200 Firmen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen freuen sich auf viele Besucher der 9. Süd-Harz-Schau.


*'''2004''': [[Landesgartenschau 2004 in Nordhausen|2. Thüringer Landesgartenschau]]
*'''2004''': [[2. Thüringer Landesgartenschau]]


[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Messetraditionen_in_Nordhausen