Bearbeiten von „Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion (Band 1)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|erfasst=25. Dezember 2022
|erfasst=25. Dezember 2022
}}
}}
[[Bodo Schwarzberg]] veröffentlichte im Herbst 2011 '''Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion'''. Das Buch soll die jüngere Geschichte lebendig machen, indem es ein buntes Spiegelbild der Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Schwarzberg sprach mit mehr als 200 Menschen im Alter zwischen 21 und 87 Jahren, die die Region auf unterschiedliche Weise geprägt haben. Er betonte, dass er bei der Auswahl seiner Interviewpartner großen Wert auf politische Neutralität legte und daher sowohl Vertreter der Nordhäuser Bürgerrechtsbewegung als auch der heutigen Parteien und Menschen, die vor der Wiedervereinigung in Politik und Wirtschaft Verantwortung trugen, zu Wort kommen lässt. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Wirtschaft; Schwarzberg sprach mit Unternehmern und befragte sie nach ihrer persönlichen Geschichte und der Tradition ihrer Firmen, während er auch ihre Sorgen und Nöte als Selbstständige berücksichtigte. Das Buch erschien im freien Handel erhältlich sein und ist reich bebildert. Es wurde mit Unterstützung von Helmut Peter, dem Geschäftsführer der Autohaus Peter GmbH, produziert.
[[Bodo Schwarzberg]] veröffentlichte im Herbst 2011 '''Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion'''. Das Buch soll die jüngere Geschichte lebendig machen, indem es ein buntes Spiegelbild der Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Schwarzberg sprach mit mehr als 200 Menschen im Alter zwischen 21 und 87 Jahren, die die Region auf unterschiedliche Weise geprägt haben. Er betonte, dass er bei der Auswahl seiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner großen Wert auf politische Neutralität legte und daher sowohl Vertreter der Nordhäuser Bürgerrechtsbewegung als auch der heutigen Parteien und Menschen, die vor der Wende in Politik und Wirtschaft Verantwortung trugen, zu Wort kommen lässt. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Wirtschaft; Schwarzberg sprach mit Unternehmern und befragte sie nach ihrer persönlichen Geschichte und der Tradition ihrer Firmen, während er auch ihre Sorgen und Nöte als Selbstständige berücksichtigte. Das Buch erschien im freien Handel erhältlich sein und ist reich bebildert. Es wurde mit Unterstützung von Helmut Peter, dem Geschäftsführer der Autohaus Peter GmbH, produziert.


2013 erschien der [[Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion (Band 2)|zweite Teil]].
2013 erschien der [[Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion (Band 2)|zweite Teil]].
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: