Bearbeiten von „Melchior von Aachen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
|GEBURTSDATUM=geb. um 1483
|GEBURTSDATUM=geb. um 1483
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 23. November 1555
|STERBEDATUM=gest. 23. Novemebr 1555
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
Zeile 21: Zeile 21:
== Leben ==
== Leben ==


[[Datei:Stiftsbau Nordhäuser Dom.JPG|thumb|250px|Kanonissenstift am [[Dom zu Nordhausen]].]]
[[File:Stiftsbau Nordhäuser Dom.JPG|thumb|250px|Kanonissenstift am [[Dom zu Nordhausen]].]]


Melchior von Aachen wurde ca. 1483 in Nordhausen als Sohn des Lorenz von Ocha/Acha geboren, der zwischen 1490 und 1493 als Nordhäuser Ratsmeister bezeugt ist und am Markt wohnte. Melchior besucht wahrscheinlich die Stiftsschule in Nord­hausen. 1501 wurde er Unterstadtschreiber in Nordhausen, 1509 Oberstadtschreiber (Syndikus). 1510 und 1515 wurden Melchior am [[Nordhäuser Dom]] und an [[St. Blasii]] Vikarien übertragen, und er wurde Kanoniker am Domstift. Mit der Priesterweihe 1517 konnte er diese Ämter ausüben. Für 1517 ist ein Sommersemester in Erfurt und 1533 ein Wintersemester an der Universität zu Leipzig bezeugt. In Leipzig erwarb er sich wohl den akademischen Grad des Lizenziaten.
Melchior von Aachen wurde ca. 1483 in Nordhausen als Sohn des Lorenz von Ocha/Acha geboren, der zwischen 1490 und 1493 als Nordhäuser Ratsmeister bezeugt ist und am Markt wohnte. Melchior besucht wahrscheinlich die Stiftsschule in Nord­hausen. 1501 wurde er Unterstadtschreiber in Nordhausen, 1509 Oberstadtschreiber (Syndikus). 1510 und 1515 wurden Melchior am [[Nordhäuser Dom]] und an [[St. Blasii]] Vikarien übertragen und er wurde Kanoniker am Domstift. Mit der Priesterweihe 1517 konnte er diese Ämter ausüben. Für 1517 ist ein Sommersemester in Erfurt und 1533 ein Wintersemester an der Universität zu Leipzig bezeugt. In Leipzig erwarb er sich wohl den akademischen Grad des Lizenziaten.


Melchior gehörte zum Nordhäuser Humanistenkreis und war neben [[Hermann Pfeifer]] das einzige Mitglied, daß sich nicht der Reformation anschloß. Als Dechant des Dom­stifts (1524) trägt er wesentlichen Anteil daran, daß das Dom­stift zum Heiligen Kreuz katholisch blieb (bis 1806 reichsunmittelbar) und trotz vielfältigster Bemühungen der evangelisch gewordenen Reichsstadt weder säkularisiert wurde noch seine Reichsunmittelbar­keit verlor.<ref> ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. S. 14</ref> Melchiors Festhalten am Katholizismus kostete ihm viele Freundschaften (u. a. die zu seinem Jugendfreund [[Justus Jonas]]) und brachte heftige Auseinandersetzungen.
Melchior gehörte zum Nordhäuser Humanistenkreis und war neben [[Hermann Pfeifer]] das einzige Mitglied, daß sich nicht der Reformation anschloß. Als Dechant des Dom­stifts (1524) trägt er wesentlichen Anteil daran, daß der Dom­stifts zum Heiligen Kreuz katholisch blieb (bis 1806 reichsunmittelbar) und trotz vielfältigster Bemühungen der evangelisch gewordenen Reichsstadt weder säkularisiert wurde noch seine Reichsunmittelbar­keit verlor.<ref> ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. S. 14</ref> Melchiors Festhalten am Katholizismus kostete ihm viele Freundschaften (u. a. die zu seinem Jugendfreund [[Justus Jonas]]) und brachte heftige Auseinandersetzungen.


Melchior von Aachen verstarb am 23. November 1555 in Nordhausen, im selben Jahr wie [[Justus Jonas]] und [[Michael Meyenburg]].
Melchior von Aachen verstarb am 23. November 1555 in Nordhausen, im selben Jahr wie [[Justus Jonas]] und [[Michael Meyenburg]].
Zeile 31: Zeile 31:
== Zitate ==
== Zitate ==


* „Er hat in seiner Zeit offensichtlich eine große geistige Wirkkraft entfaltet. Justus Jonas hat ihm z. B. in seiner Korrespondenz gewünscht, dass er für Nordhausen dieselbe Rolle spielen möge wie es Erasmus von Rotterdam bereits tue... Melchior von Aachen ist auch in Nordhausen noch relativ unbekannt und war zumindest für mich die überraschende Neuentdeckung.“ – ''[[Jürgen Rennebach]]''<ref name="flohburg">[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=5421 In der „Flohburg“: Ausstellung widmet sich Nordhäuser Persönlichkeiten], nordhausen.de (15.November 2005; aufgerufen am 16. Oktober 2012)</ref>
* „Es hat in seiner Zeit offensichtlich eine große geistige Wirkkraft entfaltet. Justus Jonas hat ihm z. B. in seiner Korrespondenz gewünscht, dass er für Nordhausen dieselbe Rolle spielen möge wie es Erasmus von Rotterdam bereits tue... Melchior von Aachen ist auch in Nordhausen noch relativ unbekannt und war zumindest für mich die überraschende Neuentdeckung.“ – ''[[Jürgen Rennebach]]''<ref name="flohburg">[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=5421 In der „Flohburg“: Ausstellung widmet sich Nordhäuser Persönlichkeiten], nordhausen.de (15.November 2005; aufgerufen am 16. Oktober 2012)</ref>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 41: Zeile 41:


* Amo Wand: ''Das Reichsstift „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961-1810'' (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; Bd. 17), Heiligenstadt 2006, S. 221-223, 436.  
* Amo Wand: ''Das Reichsstift „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961-1810'' (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; Bd. 17), Heiligenstadt 2006, S. 221-223, 436.  
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 49: Zeile 49:


[[Kategorie:Stadtschreiber]]
[[Kategorie:Stadtschreiber]]
[[Kategorie:Geboren (15. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1483]]
[[Kategorie:Gestorben 1555]]
[[Kategorie:Gestorben 1555]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Melchior_von_Aachen