Bearbeiten von „Mauderode

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
== Geografie ==
== Geografie ==
[[Datei:Mauderode - Flur 001 -1863.JPG|thumb|Liegenschaftskataster Gemarkung Mauderode, 1863|250x250px]]
[[Datei:Mauderode - Flur 001 -1863.JPG|thumb|Liegenschaftskataster Gemarkung Mauderode, 1863|250x250px]]
Die [[Karst]]erscheinungen im Südharz gehören zu den natürlichen Sehenswürdigkeiten im Umfeld des Ortes. Zu nennen sind hier der Opfersee (bei [[Steinsee (Hohenstein)|Steinsee]]) und andere Erdfallseen, wie das [[Das Seeloch bei Kleinwechsungen|Große Seeloch]], der Igelsumpf und das Pitschloch<ref>Michael Köhler: ''Heidnische Heiligtümer: Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen'', Jena: Jenzig-Verlag, 2007. S. 76, 212, 222</ref>. Neben den Erdfallseen findet man in der Mauderöder Flur Bachschwinden, welche  fast ganzjährig im Gipskarst versickern. Zu wasserreichen Jahreszeiten, wie zum Beispiel zur Schneeschmelze, versickert nicht das gesamte Wasser im karstigen Untergrund, sondern fließt nördlich von Mauderode über den ''Talgraben'' der [[Wieda (Fluss)|Wieda]] zu. Zusätzlich zu den natürlichen Seen liegen südlich von Mauderode künstlich angelegte Teiche, welche von Schichtwasserquellen gespeist werden. Hier ist die "Tiefe Grube", die "Staustufe" und der "Badeteich" als ehemalige Flachsröste zu nennen. Weitere Teiche im ehemaligen Gutsgarten und auf dem Stöckererg, früher "Stöckerteiche" genannt, sind der Verlandung oder Versumpfung erlegen.
Die [[Karst]]erscheinungen im Südharz gehören zu den natürlichen Sehenswürdigkeiten im Umfeld des Ortes. Besonders hervorzuheben ist der [[Steinsee (Hohenstein)|Steinsee]] und andere Erdfallseen, wie das [[Das Seeloch bei Kleinwechsungen|Große Seeloch]], der Igelsumpf und das Pitschloch <ref name="Köhler2007">{{Literatur | Autor=Michael Köhler| Herausgeber=| Titel=Heidnische Heiligtümer: Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen | Sammelwerk=| Band= |Verlag=Jenzig-Verlag| Ort=Jena| Jahr=2007 | ISBN=978-3-910141-85-8 | Kapitel= | Seiten=76, 212, 222 }}</ref>. Neben den Erdfallseen findet man in der Mauderöder Flur Bachschwinden, hier ist vor allem der ''Talgraben'' östlich des Dorfes zu nennen, welche  fast ganzjährig im Gipskarst versickern. Zu wasserreichen Jahreszeiten, wie zum Beispiel zur Schneeschmelze, versickert nicht das gesamte Wasser des ''Talgrabens'' im karstigen Untergrund, sondern fließt nördlich von Mauderode der [[Wieda (Fluss)|Wieda]] zu. Zusätzlich zu den natürlichen Seen liegen südlich von Mauderode künstlich angelegte Teiche, welche von Schichtwasserquellen gespeist werden. Hier ist die "Tiefe Grube", die "Staustufe" und der "Badeteich" als ehemalige Flachsröste zu nennen. Weitere Teiche im ehemaligen Gutsgarten und auf dem Stöckererg, früher "Stöckerteiche" genannt, sind der Verlandung oder Versumpfung erlegen.


Der Ort liegt auf einem Plateau umgeben von Mittelgebirgszügen. Die Vegetation ist sehr unterschiedlich geprägt. Im Süden erstreckt sich der Junkerberg mit einem hauptsächlich aus Fichten bestehenden Wirtschaftswald. Im Nordosten ist der Ort von einem wild gewachsenem Kiefernwaldbestand und im Westen von einem dichten Buchenwald umgeben. Die nicht vom Wald bedeckten Flächen sind hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt.
Der Ort ist auf einem Plateau, umgeben von Mittelgebirgszügen, gelegen. Die Vegetation ist sehr unterschiedlich geprägt. Im Süden erstreckt sich der Junkerberg mit einem hauptsächlich aus Fichten bestehenden Wirtschaftswald. Im Nordosten ist der Ort von einem wild gewachsenem Kiefernwaldbestand und im Westen von einem dichten Buchenwald umgeben. Die nicht vom Wald bedeckten Flächen sind hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt.


<gallery>
<gallery>
Zeile 20: Zeile 20:
=== Germanischer Ursprung ===
=== Germanischer Ursprung ===


[[Datei:Blaeu 1645 - Germaniae veteris typus.jpeg|mini|250x250px|Karte des germanischen Siedlungsgebietes]]
[[Datei:Blaeu 1645 - Germaniae veteris typus.jpeg|mini|250x250px]]


Die ersten Spuren der Geschichte der lokalen Ortschaften reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück. Römischen Aufzeichnungen zufolge waren die ersten bekannten Bewohner dieser Lande die Cherusker. Die historischen Ausarbeitungen des lokalen Historikers [[Wikipedia:Johann Gottfried Hoche|Johann Gottfried Hoche]] machen die Existenz des Volkes im Raum des „Bacener Silva“, dem heutigen Harz, aus. Konrad Mannert ordnet die Cherusker ebenso in den Raum beidseitig des Harzes ein, nennt aber den „Bacenis“ als Grenze der Cherusker zu den südlich gelegen Chatten. Er nimmt hierfür die Nordwestseite des Thüringer Waldes an. Der Harz, ist laut Mannert als „Melibocus“ zu übersetzten, welcher nach Hoche für den Blocksberg, den heutigen Brocken, steht. Historische Karten ordnen die Lage beider Gebirgsnamen in den gleichen Raum ein. Mit Bezug zu beiden Quellen, ist davon auszugehen, dass der germanische Stamm der Cherusker in der Region sesshaft war.  
Die ersten Spuren der Geschichte der lokalen Ortschaften reichen bis in die vorchristlichen Zeiten zurück. Römischen Aufzeichnungen zufolge waren die ersten bekannten Bewohner dieses Landes die Cherusker. Die historischen Ausarbeitungen des lokalen Historikers [[Wikipedia:Johann Gottfried Hoche|Johann Gottfried Hoche]] machen die Existenz des Volkes im Raum des „Bacener Silva“, dem heutigen Harz, aus. Konrad Mannert ordnet die Cherusker ebenso in den Raum beidseitig des Harzes ein, nennt aber den „Bacenis“ als Grenze der Cherusker zu den südlich gelegen Chatten. Er nimmt hierfür die Nordwestseite des Thüringer Waldes an. Der Harz, ist laut Mannert als „Melibocus“ zu übersetzten, welcher nach Hoche für den Blocksberg, den heutigen Brocken, steht. Historische Karten orten die Lage beider Gebirgsnamen in den gleichen Raum ein. Mit Bezug zu beiden Quellen, ist davon auszugehen, dass der germanische Stamm der Cherusker in der Region sesshaft war.  


[[Datei:Karte aus dem Buch Römische Provinzen von Theodor Mommsen 1921 05.jpg|mini|rechts|250x250px|Karte von römischen Provinzen]]
[[Datei:Karte aus dem Buch Römische Provinzen von Theodor Mommsen 1921 05.jpg|mini|rechts|250x250px]]


Infolge von Unruhen zerfiel der Cherusker Bund gegen Ende 1. Jahrhundert n. Chr. und es verliert sich der Name Cherusker. Die meisten ihrer vormaligen Anhänger suchten Schutz unter den benachbarten Chatten. Hoche schreibt hierzu: „Die Catten bewohnten nun entweder diesen Strich Landes selbst durch Kolonien, oder sie ließen die Cherusker daselbst sitzen, und verbanden sich mit ihnen zu einem Volke.“ Aus Misstrauen gegen ihre Treue legten die Chatten Befestigungen zu ihrem Schutze an, welche sie „Katzenstein“ nannten.
Infolge von Unruhen zerfiel der Cherusker Bund gegen Ende 1. Jahrhundert n. Chr. und es verliert sich der Name Cherusker. Die meisten ihrer vormaligen Anhänger suchten Schutz unter den benachbarten Chatten. Hoche schreibt hierzu: „Die Catten bewohnten nun entweder diesen Strich Landes selbst durch Kolonien, oder sie ließen die Cherusker daselbst sitzen, und verbanden sich mit ihnen zu einem Volke.“ Aus Misstrauen gegen ihre Treue legten sie Befestigungen, welche „Katzenstein“ hießen, zu ihrem Schutze an.
Nach [[Wikipedia:Konrad Mannert|Konrad Mannert]] ist die Ursache in der zunehmenden Errichtung von römischen Festungen bei den angrenzenden Völkern der Chatten zu sehen. Die Chatten verlieren ihre Nähe zum Rhein und zogen sich in ihre inneren Befestigungen zurück. Sie nutzten die Uneinigkeit der Cherusker zur Schwächung dieses Volkes. Das Gebiet der Chatten verlagerte sich gegen Osten bis Erfurt und zur Westseite bis zur Fulda. Im zweiten Jahrhundert war die Macht der Chatten, durch die Landnahme von den Cheruskern (Bund der Chatten), auf ihrem Höhepunkt angekommen. Nach Hoche geht der Stamm der Chatten später durch Zusammenschluss mit anderen Stämmen in den „Sachsen“ wieder auf.
Nach [[Wikipedia:Konrad Mannert|Konrad Mannert Konrad Mannert]] ist die Ursache in der zunehmenden Errichtung von römischen Festungen bei den angrenzenden Völkern der Chatten zu sehen. Die Chatten verlieren ihre Nähe zum Rhein und zogen sich in ihre inneren Befestigungen zurück. Sie nutzten die Uneinigkeit der Cherusker zur Schwächung dieses Volkes. Das Gebiet der Chatten verlagerte sich gegen Osten bis Erfurt und zur Westseite bis zur Fulda. Im zweiten Jahrhundert war die Macht der Chatten, durch die Landnahme von den Cheruskern (Bund der Chatten), auf ihrem Höhepunkt angekommen. Nach Hoche geht der Stamm der Chatten später durch Zusammenschluss mit anderen Stämmen in den „Sachsen“ wieder auf.


Mitte des 3. Jahrhunderts bildete sich der Bund der Franken. Nach Mannert sind die Franken aus Teilen des alten Bundes der Cherusker hervorgegangen. „Alle bekannten Völker, welche einst den Bund bildeten, kommen als Teilnehmer an dem neuen wieder zum Vorschein.“ Er hält die Cherusker für das Volk, aus denen die in Gallien siedelnden Franken hervorgehen. Er schreibt: „Solange man den Namen Cherusker nennt, weiß man noch nichts von Galliern, und sobald diese zum Vorschein kommen, verschwinden die Cherusker.“
Mitte des 3. Jahrhunderts bildete sich der Bund der Franken. Nach Mannert sind die Franken aus Teilen des alten Bundes der Cherusker hervorgegangen. „Alle bekannten Völker, welche einst den Bund bildeten, kommen als Teilnehmer an dem neuen wieder zum Vorschein.“ Er hält die Cherusker für das Volk, aus denen die in Gallien siedelnden Franken hervorgehen. Er schreibt: „Solange man den Namen Cherusker nennt, weiß man noch nichts von Galliern, und sobald diese zum Vorschein kommen, verschwinden die Cherusker.“


[[Datei:Frankenreich unter den Merowingern.jpg|mini|alternativtext=531-Merowinger-Südthüringen|250x250px|Das fränkische Reich unter den Merowingern]]
Sowohl die Sachsen, als auch die Franken gehören zu dieser Zeit nicht zu den lokal vorherrschenden Stämmen, sondern entwickelten sich in den benachbarten Gebieten.
 
[[Datei:Frankenreich unter den Merowingern.jpg|mini|alternativtext=531-Merowinger-Südthüringen|250x250px]]


Letztendlich bemächtigten sich die Thüringer über dieses Land. Untersuchungen zur Folge waren die Thüringer ein westgotisches Volk, welches im Zuge der Völkerwanderung seinen nördlichen Stammsitz verließ und stellenweise die Sachsen verdrängte. Nach Hoche sollen die Thüringer eine Mischung von Sueven und gotischen Kolonien gewesen sein.  
Letztendlich bemächtigten sich die Thüringer über dieses Land. Untersuchungen zur Folge waren die Thüringer ein westgotisches Volk, welches im Zuge der Völkerwanderung seinen nördlichen Stammsitz verließ und stellenweise die Sachsen verdrängte. Nach Hoche sollen die Thüringer eine Mischung von Sueven und gotischen Kolonien gewesen sein.  
Nach Mannert fing das Volk im 4. Jahrhundert an sich zu bilden. Schon im 6. Jahrhundert erstreckte sich ihr Reich von der Werra bis zur Saale und von der Donau bis weit nördlich des Harzes.  
Nach Mannert fing das Volk im 4. Jahrhundert an sich zu bilden. Schon im 6. Jahrhundert erstreckte sich ihr Reich von der Werra bis zur Saale und von der Donau bis weit nördlich des Harzes.  
Dieses neue Königreich wuchs zu einer solchen Größe an, dass es die fränkischen Könige herausforderte und in einen Konflikt zwischen Sachsen und Franken geriet und im Jahr 531 wieder zerschlagen wurde. Die Sachsen erhielten als Sieger den Norden des Thüringer Reiches, einschließlich der Gebiete südlich des Harzes bis an die  Unstrut. Hohnstein, welches nach der Vertreibung der Catten als Südthüringen bezeichnet wurde, fiel wieder den Sachsen zu.  
Dieses neue Königreich wuchs zu einer solchen Größe an, dass es die fränkischen Könige herausforderte und in einen Konflikt zwischen Sachsen und Franken geriet und im Jahr 531 wieder zerschlagen wurde. Die Sachsen erhielten als Sieger den Norden des Thüringer Reiches, einschließlich der Gebiete südlich des Harzes bis an die  Unstrut. Hohnstein, welches nach der Vertreibung der Catten als Südthüringen bezeichnet wurde, fiel wieder den Sachsen zu.  
Der restliche Teil des Südthüringer Reiches wurde zum Vasallen der übermächtigen Franken. Mit der Angliederung an das fränkische Reich wurden die Regenten zu Grafen degradiert, welche bei den Franken fortan Herzoge genannt wurden.  
Der restliche Teil des Südthüringer Reiches wurde zum Vasallen der übermächtigen Franken. Mit der Angliederung an das fränkische Reich wurden die Regenten zu Grafen, welche Herzoge genannt wurden, degradiert.  


Die Sachsen teilten ihr Land in Gaue, welche je einem Gaugrafen oder Richter unterstellt waren. Die ursprüngliche Siedlung bei Mauderode ist zur damaligen Zeit dem Zorgegau zuzuordnen. Wobei eine erste schriftliche Erwähnung des Gaues erst im Jahr 927 erfolgen sollte. Der Zorgegau soll später in den Helmegau wieder aufgegangen sein.
Die Sachsen teilten ihr Land in Gaue, von welchen jeder seinen Gaugrafen oder Richter hatte. Die Siedlung bei Mauderode gehörte zur damaligen Zeit zum Zorgegau. Eine erste schriftliche Erwähnung des Gaues erfolgte erst im Jahr 927.


Die Sachsen waren zur Zeit der [[Wikipedia:Merowinger|Merowinger]] den Franken teilweise tributpflichtig gewesen, aber nie deren Untertanen. Auch hielten sie an germanischen Traditionen fest, wozu nicht nur die Religion und ein eher loser Stammesverband gehörten, sondern auch regelmäßige Raubzüge auf fränkisches Gebiet.
Die Sachsen waren zur Zeit der [[Wikipedia:Merowinger|Merowinger]] den Franken teilweise tributpflichtig gewesen, aber nie deren Untertanen. Auch hielten sie an germanischen Traditionen fest, wozu nicht nur die Religion und ein eher loser Stammesverband gehörten, sondern auch regelmäßige Raubzüge auf fränkisches Gebiet.


[[Datei:Division of Gaul - 561.jpg|mini|rechts|250x250px|561-Division of Gaul]]
[[Datei:Division of Gaul - 561.jpg|mini|rechts|250x250px]]


Zwischen 738 und 757 erfolgten erste Versuche der Franken die Sachsen der fränkischen Krone zu unterwerfen. Bei einem Vergleich historischer Karten ist anzunehmen, dass in diesem Zeitraum eine Grenzverschiebung zwischen den Sachsen und dem Frankenreich erfolgte. Nähere Hinweise liefern die militärischen Auseinandersetzung bei der [[Wikipedia:Hoohseoburg|Hoohseoburg]]. Bei einem Vergleich des dokumentierten Grenzverlaufes wird die Grenze der Franken im Jahr [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/737_CE%2C_Europe.svg 737] entlang der Unstrut ausgemacht. [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Frankenreich_768-811_als.PNG 768] verlief die Grenze des Frankenreiches eindeutig nördlich der Unstrut und beinhaltete das Gebiet der hiesigen Region. Wiederum andere Karten überliefern eine Vereinnahmung des Helmegaues bereits vor 561 mit der Auflösung des Thüringer Reiches.
Zwischen 738 und 757 erfolgten erste Versuche der Franken die Sachsen der fränkischen Krone zu unterwerfen. Bei einem Vergleich historischer Karten ist anzunehmen, dass in diesem Zeitraum eine Grenzverschiebung zwischen den Sachsen und dem Frankenreich erfolgte. Nähere Hinweise liefern die militärischen Auseinandersetzung bei der [[Wikipedia:Hoohseoburg|Hoohseoburg]]. Bei einem Vergleich des dokumentierten Grenzverlaufes wird die Grenze der Franken im Jahr [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/737_CE%2C_Europe.svg 737] entlang der Unstrut ausgemacht. [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Frankenreich_768-811_als.PNG 768] verlief die Grenze des Frankenreiches eindeutig nördlich der Unstrut und beinhaltete das Gebiet der hiesigen Region. Wiederum andere Karten überliefern eine Vereinnahmung des Helmegaues bereits vor 561 mit der Auflösung des Thüringer Reiches.
Zeile 74: Zeile 76:
=== Rittergut zu Mauderode ===
=== Rittergut zu Mauderode ===


[[Datei:HRR 1250.jpg|mini|rechts|1250-Grafschaft Klettenberg im Heiligen römischen Reich|250x250px]]
[[Datei:HRR 1250.jpg|mini|rechts|alternativtext=Grafschaft Klettenberg im Heiligen römischen Reich|250x250px]]


Das Dorf gehörte ursprünglich seit 1233 zur [[Grafschaft Klettenberg]], welche 1253 an die [[Hohnstein (Adelsgeschlecht)|Hohensteiner]] gekommen war. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes vergehen 155 Jahre bis zur zweiten Erwähnung am 20. April 1358.
Das Dorf gehörte ursprünglich seit 1233 zur [[Grafschaft Klettenberg]], welche 1253 an die [[Hohnstein (Adelsgeschlecht)|Hohensteiner]] gekommen war. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes vergehen 155 Jahre bis zur zweiten Erwähnung am 20. April 1358.
Zeile 82: Zeile 84:
In den katholischen Kreisdiakonatsregistern wird als Pfarrkirchdorf aufgeführt 1495 "Mauderode" und 1500 "Mowerterode".
In den katholischen Kreisdiakonatsregistern wird als Pfarrkirchdorf aufgeführt 1495 "Mauderode" und 1500 "Mowerterode".


Als Zubehör der Halberstädter Lehngrafschaft Klettenberg wird Mauderode 1480 genannt.
Als Zubehör der Halberstädter Lehngrafschaft Klettenberg wird Mauderode 1480, 1557 und 1593 genannt.


1503 wird Heinrich von Watterode als Erbherr mit dem Abt von Ilfeld als Lehensherr erwähnt.
1503 wird Heinrich von Watterode als Erbherr mit dem Abt von Ilfeld als Lehensherr erwähnt.
Zeile 92: Zeile 94:
Nach dem Tode von Graf Ernst V. von Hohenstein – Lohra – Klettenberg im Jahr 1552, wurde am 27. März 1556 in [[Walkenried]] die Augsburgische Konfession als Glaubensnorm für die Untertanen eingeführt. Die Region wurde zum evangelischen Glauben reformiert.
Nach dem Tode von Graf Ernst V. von Hohenstein – Lohra – Klettenberg im Jahr 1552, wurde am 27. März 1556 in [[Walkenried]] die Augsburgische Konfession als Glaubensnorm für die Untertanen eingeführt. Die Region wurde zum evangelischen Glauben reformiert.


1557 wird Mauderode weiterhin als Zubehör der Halberstädter Lehngrafschaft Klettenberg genannt.
1583 gehörte Mauderode zum Schloss Klettenberg unter dem Grafen zu Hohnstein-Lohra-Klettenberg. Lehnsherr von Mauderode war der Bischof zu Halberstadt gewesen. Nach dem Aussterben der Grafen von Hohnstein fiel das Gebiet 1593 an den Fürsten von [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Braunschweig-Wolfenb%C3%BCttel Braunschweig-Wolfenbüttel] und schließlich 1634 an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Halberstadt Hochstift Halberstadt].  


1583 gehörte Mauderode zum Schloss Klettenberg unter dem Grafen zu Hohnstein-Lohra-Klettenberg. Lehnsherr von Mauderode war der Bischof zu Halberstadt gewesen. Mit dem Tod Ernst VII., dem letzten des männlichen Stammes der Grafen von Hohenstein, ging 1593 deren Herrschaft zu Ende. Mittels „Erbverbrüderungsvertrag“ erhielten die Grafen von Stolberg und Schwarzburg vorübergehend die Grafschaft, wurden aber wenige Tage später von den Truppen des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig, zugleich Bischof von Halberstadt, vertrieben, da dieser das Gebiet als Lehen für sich beansprucht (da ihm im Jahre 1583 vom Domkapitel zu Halberstadt die Anwartschaft darauf verliehen war). Nach dem Aussterben der Grafen von Hohnstein fiel somit das Gebiet 1593 an den Fürsten von [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Braunschweig-Wolfenb%C3%BCttel Braunschweig-Wolfenbüttel].
[[Datei:Map of the Holy Roman Empire (1618) - DE.svg|mini|rechts|alternativtext=Grafschaft Hohenstein im Heiligen römischen Reich|175x175px]]


[[Datei:Grafschaft Hohnstein.jpg|rechts|mini|1632-Teilung der Grafschaft Hohenstein|175x175px]]
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war der Edelhof im Besitz der Herren von Wurmb, welche zu jener Zeit viele Güter der Grafschaft Hohnstein ihr eigen nennen konnten. Nach den Kirchenbüchern von Mauderode hat das Geschlecht von Wurmb ungefähr 15 Jahre in Mauderode gewohnt. Hans Georg Wurmb, geboren 1550, gestorben am 20. Februar 1613 in Wolkramshausen, war vermählt mit der Barbara, einer Wörmin, Tochter des Andreas Wurmb und Margaretha von Wettin. Barbara ist 1607 in Mauderode begraben.
 
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war der Edelhof im Besitz der Herren von Wurmb, welche zu jener Zeit viele Güter der Grafschaft Hohnstein ihr Eigen nennen konnten. Nach den Kirchenbüchern von Mauderode hat das Geschlecht von Wurmb ungefähr 15 Jahre in Mauderode gewohnt. Hans Georg Wurmb, geboren 1550, gestorben am 20. Februar 1613 in Wolkramshausen, war vermählt mit Barbara, Tochter des Andreas Wurmb und Margaretha von Wettin. Barbara ist 1607 in Mauderode begraben.


Von 1609 an wird das Geschlecht von Byla auf dem Rittergut zu Mauderode durch Erbfolge sesshaft: Bernhardt von Byla und seine Ehefrau Marie. Letzterer ist 1610 in Mauderode begraben worden.
Von 1609 an wird das Geschlecht von Byla auf dem Rittergut zu Mauderode durch Erbfolge sesshaft: Bernhardt von Byla und seine Ehefrau Marie. Letzterer ist 1610 in Mauderode begraben worden.
Am 25. Okt. 1613 nahm der Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig, Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig und Lüneburg, zu Ellrich die Huldigung der Unterthanen der Herrschaft Clettenberg in Person entgegen.
[[Datei:Map of the Holy Roman Empire (1618) - DE.svg|mini|rechts|1618-Grafschaft Hohenstein im Heiligen römischen Reich|175x175px]]
Am 29. Mai 1620 verlehnt der Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig und Lüneburg die Weberschafte Güther zu Mauderode an [https://de.wikipedia.org/wiki/Uder%20(Adelsgeschlecht) Friedrich von Uder].
Friedrich von Uder, war seit 1615 Hofrat und seit 1616 Vizekanzler in Braunschweig. Im Jahr 1618 gründete er in Ilfeld eine Eisenhütte. Er war verheiratet mit Anna von Schrenk.
Im Jahr 1625 rückten kaiserliche Truppen in die Grafschaft und spielten sich als die Herren des Landes auf. 1628 verkaufte Kaiser Ferdinand die Grafschaft als ein konfisziertes Land an den Grafen Christoph Simon von Thun. Dieser nahm 1629 sein Land in Besitz und ließ es durch einen Oberhauptmann regieren, der  wiederum 1631 den Schweden weichen musste.


=== Ära des Adelsgeschlechtes „von Mauderode“ ===
=== Ära des Adelsgeschlechtes „von Mauderode“ ===
Zeile 119: Zeile 110:
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg Dreißigjährigen Krieg] (1618 – 1648) erhielt Mauderode eine neue Herrschaft. Als erster des Geschlechts wird 1632 der Major Kaspar Trost mit seinen beiden Söhnen Christoph Ernst und Dietrich genannt. Der Vater jenes Majors soll Kornschreiber oder Rentenschreiber des Klosters Ilfeld gewesen sein und später das Rittergut Mauderode gekauft haben, welches noch zum Teil Lehn und Erbzinsgut des Klosters Ilfeld gewesen ist. Dieser legte sich mit der neuen Besitzung als erster den Titel "von Mauderode" zu. In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege war es allgemein Sitte, dass sich Kriegsleute, die mit dem im Krieg ersparten Solde oder mit dem gemachten Beutepfennig sich Rittergüter gekauft hatten, sich nach dem erkauften Gute nannten und sich das „von“ zulegten, ohne nobilitiert zu sein.
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg Dreißigjährigen Krieg] (1618 – 1648) erhielt Mauderode eine neue Herrschaft. Als erster des Geschlechts wird 1632 der Major Kaspar Trost mit seinen beiden Söhnen Christoph Ernst und Dietrich genannt. Der Vater jenes Majors soll Kornschreiber oder Rentenschreiber des Klosters Ilfeld gewesen sein und später das Rittergut Mauderode gekauft haben, welches noch zum Teil Lehn und Erbzinsgut des Klosters Ilfeld gewesen ist. Dieser legte sich mit der neuen Besitzung als erster den Titel "von Mauderode" zu. In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege war es allgemein Sitte, dass sich Kriegsleute, die mit dem im Krieg ersparten Solde oder mit dem gemachten Beutepfennig sich Rittergüter gekauft hatten, sich nach dem erkauften Gute nannten und sich das „von“ zulegten, ohne nobilitiert zu sein.


Mit dem im Jahre 1634 erfolgten Tode Herzog Friedrichs erlosch die Braunschweig - Wolfenbütteler Linie und der Herzog Georg von Lüneburg nahm die Grafschaft Hohenstein in Besitz. Am 15. August 1634 ließ er sich in Ellrich huldigen und stellte 1635 die Grafschaft den Schwarzburgern zu.
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede Westfälischen Frieden] kam Mauderode an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg Kurfürstentum Brandenburg], welches jedoch erst 1699 zu dem Besitz kam, da es ein halbes Jahrhundert lang an die Grafen von Sayn-Wittgenstein verlehnt war. In diesem Zusammenhang gelangte [[Otto Otto von Mauderode]] an das "Katzenstein'sche Gut" zu Mauderode. Seit den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts stand er im Dienst der Welfenherzöge, zunächst als Kriegsrat, seit 1652 als Hofrat und schließlich als Mitglied im Geheimen Rat des [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_(Braunschweig-L%C3%BCneburg) Herzogs Georg Wilhelm], dem er 1665 vom Fürstentum Calenberg ins Fürstentum Celle folgte. 1650 hatte er die Erhebung in den Reichsadelsstand unter dem Namen „von Mauderode“ erlangt. Viele Mitglieder des adeligen Geschlechtes von Mauderode haben im preußischen Heere gedient oder politische Ämter innegehabt. Von 1672 werden zu Mauderode genannt: Otto Friedrich von Mauderode und seine Ehefrau Elsa Elisabeth, Tochter des Erbsaß Jost von Tastungen und Marie Dorothea zu Großwechsungen. Von seinen Kindern, deren etliche in Mauderode, zwei in Tettenborn begraben sind, folgt der Forstmeister Thomas Wilhelm und ihm sein Sohn Hauptmann Johann Adolph. Unter dieser Familie ist noch eine "von Birkefeld" und "von Mitschefall" genannt. Die beiden ersten Familien haben weite Verbindungen gehabt und sind z. B. als Paten der Familie benannt. 1676 ist die erste Frau Eva von Mauderode begraben, 1719 die letzte, Frau Anna Christine von Mauderode geborene von Tettenborn, Forstmeister Thomas Wilhelms Ehefrau. Ein Sohn von Otto Friedrich, genannt Werner, fiel bei der Belagerung vor Mons, eigentlich bei Malplaquet, durch einen Musketenschuss.  
Im folgenden Jahr wurden sie wieder vertrieben, da sich das Hochstift zu Halberstadt durch den schwedischen Statthalter, Fürst Ludwig von Anhalt und dessen Oberst Christoph von Kratsch, der Grafschaft Hohenstein bemächtigte.


1636 zogen schwedische Reiter und 1637 kaiserliche Truppen plündernd durch Ellrich und Umgebung.
[[Datei:Katzenstein'sches Rittergut.jpg|mini|alternativtext=Die Verkaufung der Gebäude auf dem Katzenstein|275x275px]]


Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 waren die Hohnsteiner Gebiete schwedisch besetzt.
Zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede Westfälischen Frieden] kam Mauderode an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg Kurfürstentum Brandenburg], welches jedoch erst 1699 zu dem Besitz kam, da es ein halbes Jahrhundert lang an die Grafen von Sayn-Wittgenstein verlehnt war. In diesem Zusammenhang kaufte [[Otto Otto von Mauderode]] 1646 das "Katzenstein'sche Gut" in Mauderode von Georg Ernst von Uder. Seit den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts stand er im Dienst der Welfenherzöge, zunächst als Kriegsrat, seit 1652 als Hofrat und schließlich als Mitglied im Geheimen Rat des [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_(Braunschweig-L%C3%BCneburg) Herzogs Georg Wilhelm], dem er 1665 vom Fürstentum Calenberg ins Fürstentum Celle folgte. 1650 hatte er die Erhebung in den Reichsadelsstand unter dem Namen „von Mauderode“ erlangt.
Am 20. August 1669 verlehnte der Graf Gustav zu Hohenstein Otto Friedrich von Mauderode und seinem unmündigen Sohn Thomas Wilhelm das Gut zu Mauderode, welches wiederum am 1. Oktober 1674 an die Gebrüder Thomas Wilhelm und Johann Adolph von Mauderode verlehnt wurde.
[[Datei:Kurfürstenturm Braunschweig Lüneburg Kupferstich.jpg|mini|1722-Teile Gft Hohnstein im HRRDN_Kfsm Braunschweig-Lüneburg|300x300px]]
Viele Mitglieder des adeligen Geschlechtes von Mauderode haben im preußischen Heere gedient oder politische Ämter innegehabt. Von 1672 werden zu Mauderode genannt: Otto Friedrich von Mauderode und seine Ehefrau Elsa Elisabeth, Tochter des Erbsaß Jost von Tastungen und Marie Dorothea zu Großwechsungen. Von seinen Kindern, deren etliche in Mauderode, zwei in Tettenborn begraben sind, folgt der Forstmeister Thomas Wilhelm und ihm sein Sohn Hauptmann Johann Adolph. Unter dieser Familie ist noch eine "von Birkefeld" und "von Mitschefall" genannt. Die beiden ersten Familien haben weite Verbindungen gehabt und sind z. B. als Paten der Familie benannt. 1676 ist die erste Frau Eva von Mauderode begraben, 1719 die letzte, Frau Anna Christine von Mauderode geborene von Tettenborn, Forstmeister Thomas Wilhelms Ehefrau. Ein Sohn von Otto Friedrich, genannt Werner, fiel bei der Belagerung vor Mons, eigentlich bei Malplaquet, durch einen Musketenschuss.
Friedrich Wilhelm von Mauderode, ein Glied des Geschlechtes "Trost", wurde am 23. Dezember 1739 vom Rat der Stadt Nordhausen zum Stadthauptmann angenommen, in welcher Bestellung ihm, als er am 3. Januar 1746 im Alter von 39 Jahren starb, sein Bruder Christian Ernst von Mauderode (vorher Lieutnant und Hofjunker im Dienste des Herzogs von Sachsen-Eisenach) als "Kapitän" am 14. Juni 1746 bis Herbst 1761 folgte.
Friedrich Wilhelm von Mauderode, ein Glied des Geschlechtes "Trost", wurde am 23. Dezember 1739 vom Rat der Stadt Nordhausen zum Stadthauptmann angenommen, in welcher Bestellung ihm, als er am 3. Januar 1746 im Alter von 39 Jahren starb, sein Bruder Christian Ernst von Mauderode (vorher Lieutnant und Hofjunker im Dienste des Herzogs von Sachsen-Eisenach) als "Kapitän" am 14. Juni 1746 bis Herbst 1761 folgte.


Das Geschlecht der Troste von Mauderode existiert noch heute, hat aber den alten Rittersitz "Katzenstein" an die verschwägerten "von Birkefeld" vermacht. Zwischen dem Forstmeister Frantz Ernst von Birkefeld und dem Forstmeister Thomas Wilhelm von Mauderode wurde mit Beiwohnung des Grafen Christian Ernst zu Stollberg am 11. Dezember 1715 ein wiederkäuflicher Vergleich vollzogen. Sollte ferner die Familie von Mauderode zu einem späteren Zeitpunkt die Güter selbst antreten wollen, so würde der Forstmeister zu Birkefeld mit 6000 Talern entschädigt worden sein.
Das Geschlecht der Troste von Mauderode existiert noch heute, hat aber den alten Rittersitz "Katzenstein" an die verschwägerten "von Birkefeld" vermacht. Der Lieutnant Ernst von Birkefeld war verheiratet mit Dorothea von Minnigerode. 1717 ist Letzterer, Ernst von Birkefeld, hier gestorben. Nach ihnen wird das Gut an den Kriegsrat Werner und schließlich 1733 an Carl August Zangenmeister als Amtleute des Kronprinzen von Preußen (unter König Friedrich Wilhelm I.) verkauft. Carl August Zangenmeister ist in der Kirche beigesetzt worden.  
Der Lieutnant Ernst von Birkefeld war verheiratet mit Dorothea von Minnigerode. 1717 ist Letzterer hier gestorben. Nach ihnen wird das Gut 1719 unwiderruflich an den königlich preußischen Steuerrath und Kriegscomissar Friedrich Werner und schließlich 1733 an Carl August Zangenmeister als Amtmann des Kronprinzen von Preußen (unter König Friedrich Wilhelm I.) verkauft. Carl August Zangenmeister ist in der Kirche beigesetzt worden.
 
=== Das Rittergut als königlich preußische Erbpacht-Domäne ===
 
Seit der Veräußerung des Rittergutes an den Kronprinzen von Preußen, wird von einem maroden Gutsgebäude gesprochen, welches abgetragen werden soll. Selbst die zu dem Amte gehörigen 4 Teiche (der Dorfteich mit Graben nach dem Hufe zu, der Neue Teich und die beiden Stöckerteiche) sind im Laufe der Jahre der Versumpfung erlegen. Das heutige Gut ist weiter westlich vor dem Dorf aufgebaut. Vom alten Rittersitz sind keinerlei Spuren erhalten geblieben.
 
[[Datei:Katzenstein'sches Rittergut.jpg|mini|Das Gutshaus auf dem Katzenstein|275x275px]]
 
Trinitatis 1745 kauft der Amtmann Johann Ernst Koch für 1536 Thaler für 6 Jahre eine Pacht des Mauderöder Amtes und anteilig für 100 Thaler das Vorwerk Hochstedt.
 
Am 12. Oktober 1746 schreibt der Amtmann Johann Ernst Koch der Kriegs- und Domainen-Kammer des Fürstentum zu Halberstadt, dass die Teiche auf dem Katzenstein-Hof mit Schlamm zugelaufen seien, sodass darin keine Fische gehalten werden können. Er stellt die Anfrage, ob diese zu einer Wiese zu machen seien, was ihm am 17. Oktober gestattet wurde.


Im Jahr 1752 kauft der Amtmann Johann Ernst Koch erneut für 500 Thaler eine Caution des Mauderöder Amtes unter den Cammer-Junker von Byla, welcher das Amt verwaltete.  
Schon zur damaligen Zeit wird von einem maroden Gutsgebäude gesprochen, welches abgetragen werden soll. Zum Gut selber waren die Dörfer Mauderode und Hochstedt zugeordnet.


1753 schreibt Johann Georg Fleischhauer, dass die Stöckerteiche, welche gleich an dem Amtsgarten liegen, mit Rohr oder Schilf zuwachsen und verschlammt seien, dass sie kaum den Zehnten Teil des Wasser-Spiegels inne haben. Das halten von Fischen ist in den Teichen nicht mehr möglich. Seinerseits wird gebeten die Teiche ausbringen zu lassen. Ein dritter Teich unter dem Katzenstein liegt gänzlich wüst. Der wilde Wassergraben zwischen den Teichen wird nicht offen gehalten und nicht zu Herbst und Frühjahr renoviert. Diesem Wassergraben, neben dem Teich der Flachsröste, ist die gemachte Aufdämmung nicht wieder herausgerissen worden, wodurch alles wilde Wasser in die Teiche ging.
=== Privatisierung des Rittergutes zur königlichen Erbpacht-Domäne ===


Trinitatis 1753 pachtete Johann Philipp Rudolph Holtzmann die Domaine und ließ eine Inventur des Gutes durchführen.
[[Datei:Kurfürstenturm Braunschweig Lüneburg Kupferstich.jpg|mini|alternativtext=1722-HRRDN_KR Preußen_Kfsm Braunschweig-Lüneburg_Kriegs-Domänenkammer Halberstadt_Gft Hohnstein|300x300px]]


Am 19. Januar 1754 wird von einer Trockenlegung des größten Teiches, den Stöckerteich genannt, geschrieben.  
Während der Regentschaft von [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich dem Großen] wurde die Zahl der Kolonisten im Ort verdoppelt, wodurch die Größe des Ortes sich deutlich erweiterte. 1754 bereist König Friedrich die [[Hohnstein (Adelsgeschlecht)|Grafschaft Hohenstein]]. In Mauderode wird auf sein Geheiß eine Kolonie fremder Arbeiter angelegt. In den folgenden Jahren haben 13 Bürger einen Antrag auf Errichtung eines Neubaus gestellt. Die Siedlungen wurden im Gutsgarten des ehemaligen Rittergutes errichtet. Noch heute wird das Flurstück als „Katzenstein“ bezeichnet. Ein Indiz für die damaligen Maßnahmen unter dem preußischen Königshaus war anhand der alten Wetterfahne des Mauderöder Kirchturmes zu erkennen: „Fredericus Rex“ [1754].


1754 bereist der preußische König Friedrich II. die [[Hohnstein (Adelsgeschlecht)|Grafschaft Hohenstein]]. Während der Regentschaft von [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich dem Großen] wurde die Zahl der Kolonisten im Ort verdoppelt, wodurch die Größe des Ortes sich deutlich erweiterte. In Mauderode wird auf sein Geheiß eine Kolonie fremder Arbeiter angelegt. In den folgenden Jahren haben 13 Bürger einen Antrag auf Errichtung eines Neubaus gestellt. Die Siedlungen wurden im Gutsgarten des ehemaligen Rittergutes entlang der heutigen Straße "Am neuen Markt" errichtet. Noch heute wird das Flurstück als „Katzenstein“ bezeichnet. Ein weiterer Indiz für die damaligen Maßnahmen unter dem preußischen Königshaus war anhand der alten Wetterfahne des Mauderöder Kirchturmes zu erkennen: „Fredericus Rex“ [1754].
[[Datei:Karte des Königreichs Westphalen.jpg|mini|alternativtext=1808-Französisches Kaiserreich_Könirgreich Westphalen_Gft Hohnstein|300x300px]]


Am 25. Mai 1755 erfolgt eine Untersuchung, ob die restlichen Teiche des Gutes zu Mauderode trocken gelegt werden können, um sie als Wiese zu nutzen. Die zulaufende Quelle soll durch Gräben abgeführt werden. Hierzu heißt es, dass der oberste Teiche hinter dem Hofe dergestalt umgebaut werden könne, aber der zweite Teich, der so genannte Dorfteiche, nicht verändert werden kann, weil die Hauptquelle darin sehr tief liegt. Er soll belassen werden, weil er, gleich dicht hinter den Gebäuden befindlich, als Löschteich nicht zu entbehren sei. Am 9. Juni erfolgte der Beschluss zur Ausbringungen des Schlammes von demselben, welches 1765 und 1768 noch einmal praktiziert wurde.
Im Jahr 1752 kauft der Amtmann Johann Ernst Koch für 500 Thaler eine Pacht des Mauderöder Amtes unter den Cammer-Junker von Byla, welcher das Amt verwaltete. Trinitatis 1759 pachtete für 500 Thaler Johann Philipp Rudolph Holtzmann die Domaine. Für 300 Thaler kauft im Jahr 1771 der Amtmann Christian Friedrich Boettcher zu Großwechsungen die Pachtung und verlängert die Frist bis 1789. Im selben Jahr erwarb Johann Friedrich Dietrich von Hagen zu Haferungen die Pacht.
 
1758 kam es zu einer Invasion durch französische Truppen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenj%C3%A4hriger_Krieg Siebenjähriger Krieg]). Es entstand ein Schaden von 66 Scheffel Roggen, 140 Scheffel Hafer, 14 Schafen und 20 Stück Säcke. Der Amtmann Holtzmann schreibt, dass durch den Durchmarsch der Truppen das Grumt auf den Wiesen abgelaufen und verdorben wurde.
 
Trinitatis 1759 pachtete erneut für 500 Thaler Johann Philipp Rudolph Holtzmann die Domaine.  
Im selben Jahr kam es am 17. Juli zu einer Invasion durch österreichische und Reichs-Truppen unter dem Beamten Holtzmann. Als der Amtmann von dem Anmarsch des feindlichen Corps Nachricht erhalten hat, ließ er das Vieh in die Holzungen treiben und brachte sich selbst in Sicherheit. Lediglich sein Verwalter bleib beim Gut um Brandschatzungsgelder zu entgehen. Durch die kaiserlichen Truppen entstand ein Schaden von 837 Thaler 10 Groschen 6 Pfennig.
 
1763 wurde durch den Amtmann Holtzmann ein Brandweinhaus errichtet, wofür eigens eine Wasserleitung zum Gut gelegt wurde. Das Brandweinhaus sollte zur Versorgung der umliegenden Dörfer dienen.
 
Für 300 Thaler kauft im Jahr 1771 der Amtmann Christian Friedrich Boettcher zu Großwechsungen die Pachtung des Gutes und verlängert die Frist bis 1789.  
Im Juni 1772 schrieb der Amtmann Böttcher, dass die zu dem Amte gehörigen 4 Teiche eine Ausbringung höchst nötig haben. Der Teichgräber Christoph Wernecke aus Schiedungen soll die Teiche ausbringen, damit sie gehörig genutzt werden können und zu Winterzeiten nicht durchfrieren.
Das Brandweinhaus des Amtmann Holtzmann war für den Amtmann Böttcher eine Belastung, sodass dieses im laufe seiner Amtszeit dem Verfall preisgegeben wurde. 1789 war das Gebäude nicht mal mehr mit Türen versehen.
Im selben Jahr erwarb Johann Friedrich Dietrich von Hagen zu Haferungen die Pacht.
 
[[Datei:Karte des Königreichs Westphalen.jpg|mini|1808-Gft Hohnstein im Französisches Kaiserreich_Könirgreich Westphalen_|300x300px]]


1806, am Sonnabend nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Jena_und_Auerstedt Schlacht bei Jena] wurde das Dorf von französischen Marodeurs geplündert. Sämtliche Einwohner waren in die Hölzer geflüchtet; nur die Familie des Pfarrhauses blieb im Dorf.  
1806, am Sonnabend nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Jena_und_Auerstedt Schlacht bei Jena] wurde das Dorf von französischen Marodeurs geplündert. Sämtliche Einwohner waren in die Hölzer geflüchtet; nur die Familie des Pfarrhauses blieb im Dorf.  


Mit dem Sieg der Franzosen, wurde Mauderode am 24. Dezember 1807 innerhalb des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Wechsungen Kanton Wechsungen] dem Département Du Harz im Königreich Westphalen angegliedert.  
Mit dem Sieg der Franzosen, wurde Mauderode am 24. Dezember 1807 innerhalb des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Wechsungen Kanton Wechsungen] dem Département Du Harz im Königreich Westphalen angegliedert. Eine erneute Gebietsveränderung ereignete sich mit dem Ausgang der [https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig Völkerschlacht bei Leipzig] (1813). Das neu gegründete Königreich Westphalen zerfiel wieder und Mauderode wurde 1816, zugehörig zur Grafschaft Hohenstein, ein Teil der preußischen Provinz Sachsen.


Am 20. Mai 1809 wurde auf königlichen Geheiß von [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A9r%C3%B4me_Bonaparte Hieronymus Napoleon], der bisherige Salzinspector zu Halberstadt, Major von Mauderode, zum Kreis-Einnehmer für den Kreis Nordhausen ernannt. Er hatte damit das Amt des Oberpräsidiums des Département Du Harz inne.
Das Gut wurde nach dem Freiheitskrieg in Erbpacht gegeben und ist dann in Privatbesitz übergegangen, während dem König alle Baulasten der Kirche und der Schule verblieben sind. Vom alten Rittersitz sind keinerlei Spuren erhalten geblieben. Selbst ehemals angelegte Fischteiche im Gutsgarten sind im Laufe der Jahre der Versumpfung erlegen. Das heutige Gut ist weiter westlich vor dem Dorf aufgebaut und in Privatbesitz geführt worden.


[[Datei:05 Harz 1809.jpg|mini|rechts|1809-Mauderode im Kanton Wechsungen_Département Du Harz_Königreich Westphalen]]
[[Datei:05 Harz 1809.jpg|mini|rechts|alternativtext=Departement des Harzes 1809]]
 
=== Privatisierung des Rittergutes ===
 
Das Gut wurde nach dem Freiheitskrieg in Erbpacht gegeben und ist dann in Privatbesitz übergegangen, während dem König alle Baulasten der Kirche und der Schule verblieben sind.
 
Eine erneute Gebietsveränderung ereignete sich mit dem Ausgang der [https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig Völkerschlacht bei Leipzig] (1813). Das neu gegründete Königreich Westphalen zerfiel wieder und Mauderode wurde 1816, zugehörig zur Grafschaft Hohenstein, ein Teil der preußischen Provinz Sachsen.
Der Hohensteiner Kreis wurde aus der seit 1650 brandenburg-preußischen Grafschaft Hohenstein und der 1802 zu Preußen gekommenen Reichsstadt Nordhausen gebildet. Die Grafschaft Hohenstein bestand aus den Städten Bleicherode, Ellrich und Sachsa und den landesherrlichen Ämtern Benneckenstein, Klettenberg, Lohra, Nohra, Woffleben, Mauderode sowie einer großen Anzahl von Patrimonialgerichtsorten. Sie war im 18. Jh. in den steuerrätlichen Kreis Wernigerode und zwei landrätlichen Kreise Klettenberg und Lohra gegliedert.
 
Am 22. November 1854 hat der Besitzer des Gutes zu Mauderode, Oekonom Thilo Spötter, als Vertreter des Stadtrathes Eduard Mohring das Eigenthumsrecht der Erbpacht erlangt.
 
Für den Kreis setzte sich um die Mitte des 19. Jh. die Bezeichnung Kreis Nordhausen durch. Nach Einführung der Kreisordnung von 1872 wurde Mauderode dem Amtsbezirk Woffleben untergliedert.


[[Datei:Mauderode 1880er.png|rechts|mini|300x300px|Mauderode 1880er]]
[[Datei:Mauderode 1880er.png|rechts|mini|300x300px|Mauderode 1880er]]
Zeile 200: Zeile 145:


Im Jahre 1872 erpachtete [[Camillo Kleemann]] das neue Gutsgelände in Mauderode und erweiterte dessen Gehöft. Der Volksmund besagt, dass die Familie durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Krieg Deutsch-Französischer Krieg] an ihr Vermögen gelangten und daraufhin das Rittergut erwarben. Noch heute steht an einem Speicher Geschrieben: „18 CK 84“. Nach dem Tod des Camillo Kleemann verwaltete dessen Sohn Kurt die Alltagsgeschäfte weiter. Bis zum Verkauf des Gutes bewirtschaftete die Familie insgesamt 1848 Morgen Land, davon insgesamt 883 Morgen in der Mauderöder Flur.
Im Jahre 1872 erpachtete [[Camillo Kleemann]] das neue Gutsgelände in Mauderode und erweiterte dessen Gehöft. Der Volksmund besagt, dass die Familie durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Krieg Deutsch-Französischer Krieg] an ihr Vermögen gelangten und daraufhin das Rittergut erwarben. Noch heute steht an einem Speicher Geschrieben: „18 CK 84“. Nach dem Tod des Camillo Kleemann verwaltete dessen Sohn Kurt die Alltagsgeschäfte weiter. Bis zum Verkauf des Gutes bewirtschaftete die Familie insgesamt 1848 Morgen Land, davon insgesamt 883 Morgen in der Mauderöder Flur.
Nachdem 1882 die Stadt Nordhausen kreisfrei geworden war, bekam der Kreis 1888 den Namen Kreis Grafschaft Hohenstein.


Unter Aufsicht und Leitung des Herrn Wiesenbaumeisters wurden 1914 von der Firma Anger und Söhne die Vorarbeiten zum Bau einer Wasserleitung fertiggestellt.
Unter Aufsicht und Leitung des Herrn Wiesenbaumeisters wurden 1914 von der Firma Anger und Söhne die Vorarbeiten zum Bau einer Wasserleitung fertiggestellt.
Zeile 209: Zeile 152:
1923 hat die Siedlungsgesellschaft "Sachsenland" auf dem "alten Hofe" 5 bäuerliche Siedlerstellen errichtet. Für 3 Stellen wurden neue Gebäude errichtet, und für 2 Stellen wurde die zum Gut gehörende, auf dem "alten Hof" stehende Scheune ausgebaut. Die Siedlerstellen wurden bis April 1923 von Flüchtlingen aus den an Polen abgetretenen Ostprovinzen bezogen.
1923 hat die Siedlungsgesellschaft "Sachsenland" auf dem "alten Hofe" 5 bäuerliche Siedlerstellen errichtet. Für 3 Stellen wurden neue Gebäude errichtet, und für 2 Stellen wurde die zum Gut gehörende, auf dem "alten Hof" stehende Scheune ausgebaut. Die Siedlerstellen wurden bis April 1923 von Flüchtlingen aus den an Polen abgetretenen Ostprovinzen bezogen.


Am 15. August 1925 erwarb die Uthleber Familie Bruno Kunze das Gutsgelände zu Mauderode. Bruno Kunze kam durch seine Erfindung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kunze-Knorr-Bremse Luftdruckbremse] für Eisenbahnen zu dem notwendigen Vermögen.
Am 15. August 1925 erwarb die Uthleber Familie Bruno Kunze das Gutsgelände zu Mauderode. Bruno Kunze kam durch seine Erfindung der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kunze-Knorr-Bremse|Luftdruckbremse]] für Eisenbahnen zu dem notwendigen Vermögen.


Am 28. November 1930 kam es zu einem verheerenden Brand in der neu errichteten Siedlung auf dem Gelände des "Alten Hofes". Es brannten die Wohnhäuser, die Scheune und die darin liegenden Ställe bis auf die Grundmauern ab. Bei dem Brand wurde auch das Gebäude des nebenliegenden Gasthauses leicht beschädigt. Die letzten Überreste des ehemaligen Rittergutes sind bei dieser Brandkatastrophe verloren gegangen.
Am 28. November 1930 kam es zu einem verheerenden Brand in der neu errichteten Siedlung auf dem Gelände des "Alten Hofes". Es brannten die Wohnhäuser, die Scheune und die darin liegenden Ställe bis auf die Grundmauern ab. Bei dem Brand wurde auch das Gebäude des nebenliegenden Gasthauses leicht beschädigt. Die letzten Überreste des ehemaligen Rittergutes sind bei dieser Brandkatastrophe verloren gegangen.
Zeile 217: Zeile 160:
Am 11. April 1945 rückten Truppen der US-Armee in Mauderode ein. Da die Region, in der sich Mauderode befand, im Austausch gegen Teile Berlins der sowjetischen Besatzungszone zugeordnet wurde, rückten am 8. Juli 1945 Soldaten der Roten Armee in Mauderode ein. Von den alten Einwohnern ist außerdem zu erfahren, dass in diesen Tagen ein blaublütiger Gast in Mauderode Rast machte. Prinz Louis Ferdinand von Hohenzollern übernachtete auf seiner Flucht vor den Russen im Ort.
Am 11. April 1945 rückten Truppen der US-Armee in Mauderode ein. Da die Region, in der sich Mauderode befand, im Austausch gegen Teile Berlins der sowjetischen Besatzungszone zugeordnet wurde, rückten am 8. Juli 1945 Soldaten der Roten Armee in Mauderode ein. Von den alten Einwohnern ist außerdem zu erfahren, dass in diesen Tagen ein blaublütiger Gast in Mauderode Rast machte. Prinz Louis Ferdinand von Hohenzollern übernachtete auf seiner Flucht vor den Russen im Ort.


Der Kreis Grafschaft Hohenstein kam im Juni 1945 an das Land Thüringen und wurde 1945 in Landkreis Nordhausen umbenannt.
1945: Durch die KPD und SPD, aus deren Reihen die führenden Männer der zivilen Verwaltung stammen wird das Gesetz über eine allgemeine Bodenreform herbeigeführt. Das Gut wurde am 27. Oktober 1945 entschädigungslos enteignet und die 696 Morgen Land werden in 16 Parzellen zu etwa 26 Morgen aufgeteilt und an 8 landarme Bauern, 14 Neusiedler des Dorfes und 2 Ostflüchtlinge verteilt.
 
Durch die KPD und SPD, aus deren Reihen die führenden Männer der zivilen Verwaltung stammen wird 1945 das Gesetz über eine allgemeine Bodenreform herbeigeführt. Das Gut wurde am 27. Oktober 1945 entschädigungslos enteignet und die 696 Morgen Land werden in 16 Parzellen zu etwa 26 Morgen aufgeteilt und an 8 landarme Bauern, 14 Neusiedler des Dorfes und 2 Ostflüchtlinge verteilt.


=== Nachkriegszeit ===
=== Nachkriegszeit ===


[[Datei:Thüringen in German Democratic Republic 1949 - 1952.svg|mini|rechts|200x200px|1949-Mauderode in der DDR_Land Thüringen_Landkreis Nordhausen]]
[[Datei:Thüringen in German Democratic Republic 1949 - 1952.svg|mini|rechts|200x200px]]


Am 7. Oktober 1949 wurde aus der sowjetischen besetzten Zone die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Mauderode befand sich im grenznahen Raum zum anderen Teil Deutschlands, der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Am 7. Oktober 1949 wurde aus der sowjetischen besetzten Zone die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Mauderode befand sich im grenznahen Raum zum anderen Teil Deutschlands, der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Zeile 235: Zeile 176:
== Gutsbesitzer zu Mauderode ==
== Gutsbesitzer zu Mauderode ==


*'''1422:''' Herren von Watterodt; Friedrich von Watterodt
*'''1422''' - Herren von Watterodt; Friedrich von Watterodt
*'''1470:''' Jan von Bula
*'''1470''' - Jan von Bula
*'''1481:''' Friedrich von Watterodt
*'''1481''' - Friedrich von Watterodt
*'''1503:''' Heinrich von Watterodt
*'''1503''' - Heinrich von Watterodt
*'''1530:''' Hans von Watterodt
*'''1530er'''- Hans von Watterodt
*'''1590:''' Christoffel von Watterodt
*'''1590er'''- Christoffel von Watterodt
*'''1598:''' [[Wikipedia:Wurmb_(Adelsgeschlecht)|Hans Georg Wormb]]
*'''1598''' - [[Wikipedia:Wurmb_(Adelsgeschlecht)|Hans Georg Wormb]]
*'''1609:''' [[Wikipedia:Bila_(Adelsgeschlecht)|Bernhardt von Byla]]
*'''1609''' - [[Wikipedia:Bila_(Adelsgeschlecht)|Bernhardt von Byla]]
*'''1620:''' Friedrich von Uder
*'''1632''' - Major Caspar Trost
*'''1630:''' Georg Ernst von Uder
*'''1650''' - [[Otto Otto von Mauderode]]
*'''1632:''' Major Caspar Trost
*'''1671''' - Otto Friedrich von Mauderode
*'''1646:''' [[Otto Otto von Mauderode]]
*'''1687''' - Thomas Wilhelm von Mauderode; Johann Adolph von Mauderode; Frantz Ernst von Birkefeld
*'''1669:''' Otto Friedrich von Mauderode
*'''1717''' - Kriegsrath Werner
*'''1674:''' Forstmeister Thomas Wilhelm von Mauderode; Johann Adolph von Mauderode
*'''1733''' - Carl August Zangenmeister (Seit 1734 Verwaltung durch den Cammer-Junker von Byla)
*'''1715:''' Forstmeister Frantz Ernst von Birkefeld
*'''1752''' - Johann Ernst Koch
*'''1719:''' kgl. pr. Kriegsrath Friedrich Werner
*'''1759''' - Heinrich Johann Philipp Rudolph Holtzmann
*'''1733:''' Carl August Zangenmeister (Seit 1734 Verwaltung durch den Cammer-Junker von Byla)
*'''1771''' - Christian Friedrich Böttcher
*'''1745:''' Johann Ernst Koch
*'''1789''' - Johann Friedrich Dietrich von Hagen
*'''1753:''' Johann Georg Fleischhauer
*'''1820''' - [[Eduard Mohring|Carl Friedrich Eduard Mohring]]
*'''1753:''' Heinrich Johann Philipp Rudolph Holtzmann
*'''1845''' - Christian Wilhelm Thilo Spötter
*'''1771:''' Christian Friedrich Böttcher
*'''1868''' - Johann Theodor Friedrich Walther
*'''1789:''' Johann Friedrich Dietrich von Hagen
*'''1872''' - [[Camillo Kleemann|Bruno Camillo Kleemann]]
*'''1820:''' [[Eduard Mohring|Carl Friedrich Eduard Mohring]]
*'''1901''' - Johannes Kurt Kleemann
*'''1845:''' Christian Wilhelm Thilo Spötter
*'''1921''' - Hermann Walter Marggraf
*'''1868:''' Johann Theodor Friedrich Walther
*'''1925''' - Bruno Kunze
*'''1872:''' [[Camillo Kleemann|Bruno Camillo Kleemann]]
*'''1935''' - Friedrich Wilhelm Bruno Kunze
*'''1901:''' Johannes Kurt Kleemann
*'''1921:''' Hermann Walter Marggraf
*'''1925:''' Bruno Kunze
*'''1935:''' Friedrich Wilhelm Bruno Kunze
 
== Bürgermeister zu Mauderode ==
 
*'''1758:''' Ortsschulze Johann Martin Krüger
*'''1766:''' Ortsschulze Johann Heinrich Eisenächer
*'''1802:''' Ortsschulze Lorentz Lüder
*'''1810:''' Maire Heinrich Steinecke
*'''1820:''' Schulze Christian Steinecke
*'''1827:''' Schulze Johann Heinrich Fricke
*'''1830:''' Schulze Wilhelm Phillip Mehlbaum
*'''1854:''' Ortsvorsteher Ernst Christian Lüder
*'''1870:''' Schulze Erbsmehl
*'''1873:''' Schulze Ernst Lüder
*'''1881:''' Schulze Heinrich Gottfried Ludwig
*'''1893:''' Schulze Heinrich Erbsmehl
*'''1894:''' Schulze Heinrich Ludwig
*'''1900:''' Schulze Eduard Fricke
*'''1919:''' Schulze Robert Albert Ludwig
*'''1922:''' Schulze Otto Lüder
*'''1924:''' Schulze Hermann Krug
*'''1930:''' Bürgermeister Otto Lüder
*'''1945:''' Bürgermeister Emil Krug
*'''1946:''' Bürgermeister Willi Krug II
*'''1948:''' Bürgermeister Eugen Steuerer
*'''1952:''' Bürgermeisterin Hilde Weber
*'''1954:''' Bürgermeister Gustav Hartleb
*'''1955:''' Bürgermeister Rudi Cyriack
*'''1956:''' Bürgermeister Gustav Hartleb
*'''1956:''' Bürgermeister Alfred Kische
*'''1973:''' Bürgermeister Otto Reuter
*'''1992:''' Bürgermeisterin Gunda Schirmer


== Schule zu Mauderode ==
== Schule zu Mauderode ==
Zeile 344: Zeile 250:
[[Datei:Erntekindergarten zu Mauderode - Haus Nr. 27.png|rechts|mini|350x350px|Erntekindergarten zu Mauderode - Haus Nr. 27]]
[[Datei:Erntekindergarten zu Mauderode - Haus Nr. 27.png|rechts|mini|350x350px|Erntekindergarten zu Mauderode - Haus Nr. 27]]


*'''Oktober 1945:''' Das Land Thüringen gibt, aufgrund der engen und ungünstigen Wohnverhältnisse durch die Aufnahme von Umsiedlern als zwangsläufige Kriegserscheinung und des Fehlens zahlreicher Väter, die Anordnung, die Unterbringung und Erziehung der Kinder in Kindergärten, Horten und Heimen umzusetzen.
'''Oktober 1945:'''
*'''Mai 1946:''' Die Umsetzung der Anordnung von 1945 ist noch nicht erfolgt, da in Mauderode kein Kindergarten vorhanden ist.
 
*'''Juli 1953:''' Die Einrichtung eines Dauerkindergartens ist in der Gemeinde Mauderode nicht tragbar. Es kommt, nur auf vielseitigen Wunsch, ein Erntekindergarten in Frage. Die Beschaffung eines Raumes kann erst im Herbst geklärt werden, wenn im Ort die geplante Konsumverkaufsstelle eingerichtet ist.
Das Land Thüringen gibt, aufgrund der engen und ungünstigen Wohnverhältnisse durch die Aufnahme von Umsiedlern als zwangsläufige Kriegserscheinung und des Fehlens zahlreicher Väter, die Anordnung, die Unterbringung und Erziehung der Kinder in Kindergärten, Horten und Heimen umzusetzen.
*'''März 1957:''' Einrichtung eines Erntekindergartens im gemeindeeigenen Grundstück (Haus Nr. 27). Gleichzeitig werden der Spielplatz und die Abortanlage fertiggestellt. Es kommen zur Betreuung 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.<br>Als neue Spielplatz wurde der „Tempel“ zur Verfügung gestellt.<br>Für den neuen Sportplatz für die Jugend ist ein Stück Land auf der Haardt in Größe von 50 x 80 m zugewiesen worden.
 
*'''16. Mai 1960:''' Einrichtung des ganzjährig geöffneten Kindergartens im ehemaligen Schulgebäude zu Mauderode.
'''Mai 1946:'''
*'''1963:''' Der Kindergarten hat eine Kapazität von 20 Kindern.
 
*'''1968:''' Der Kindergarten ist von April bis Dezember geöffnet. Die tägliche Beaufsichtigung läuft von 8.00 bis 16.45 Uhr.
Die Umsetzung der Anordnung von 1945 ist noch nicht erfolgt, da in Mauderode kein Kindergarten vorhanden ist.
*'''1984:''' Genehmigung des Neubaus des Kindergartens. Begonnen wurden mit dem Neubau 1985.<br>Freiwillige Arbeitseinsätze durch öffentliche Kräfte werden durchgeführt.
 
*'''Oktober 1989:''' Die Staatliche Bauaufsicht führt am 2. Oktober die Endabnahme des Kindergarten-Neubaus (Haus Nr. 44). Die Platzkapazität beträgt 25 Kinder, die auch voll ausgelastet ist.
'''Juli 1953:'''
*'''1996:''' Im September wird der Kindergarten wegen Unterbesetzung geschlossen.<br>Die Kinder gehen ab diesem Zeitpunkt in die Kindereinrichtung nach Großwechsungen und Herreden.
 
Die Einrichtung eines Dauerkindergartens ist in der Gemeinde Mauderode nicht tragbar. Es kommt nur auf vielseitigen Wunsch eine Erntekindergarten in Frage. Die Beschaffung eines Raumes kann erst im Herbst geklärt werden, wenn im Ort die geplante Konsumverkaufsstelle eingerichtet ist.
 
'''März 1957:'''
 
Einrichtung eines Erntekindergartens im gemeindeeigenen Grundstück (Haus Nr. 27). Gleichzeitig werden der Spielplatz und die Abortanlage fertiggestellt. Es kommen zur Betreuung 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
 
Als neue Spielplatz wurde der „Tempel“ zur Verfügung gestellt.
 
Für den neuen Sportplatz für die Jugend ist ein Stück Land auf der Haardt in Größe von 50 x 80 m zugewiesen worden.
 
'''16. Mai 1960:'''
 
Einrichtung des ganzjährig geöffneten Kindergartens im ehemaligen Schulgebäude zu Mauderode.
 
'''1963:'''
 
Der Kindergarten hat eine Kapazität von 20 Kindern.
 
'''1968:'''
 
Der Kindergarten ist von April bis Dezember geöffnet. Die tägliche Beaufsichtigung läuft von 8.00 bis 16.45 Uhr.
 
'''1984:'''
 
Genehmigung des Neubaus des Kindergartens. Begonnen wurden mit dem Neubau 1985.
 
Freiwillige Arbeitseinsätze durch öffentliche Kräfte werden durchgeführt.
 
'''Oktober 1989:'''
 
Die Staatliche Bauaufsicht führt am 2. Oktober die Endabnahme des Kindergarten-Neubaus (Haus Nr. 44). Die Platzkapazität beträgt 25 Kinder, die auch voll ausgelastet ist.
 
'''1996:'''
 
Im September wird der Kindergarten wegen Unterbesetzung geschlossen.
 
Die Kinder gehen ab diesem Zeitpunkt in die Kindereinrichtung nach Großwechsungen und Herreden.


== Vereine ==
== Vereine ==
=== Gesangverein „Irene“ ===
=== Gesangverein "Irene" ===


[[Datei:Gesangsverein "Irene" 1893.png|rechts|mini|250x250px|Gesangverein Irene]]
[[Datei:Gesangsverein "Irene" 1893.png|rechts|Gesangverein "Irene"|ohne|300x300px]]


*'''1892:''' Stiftungsfest
'''1892:''' Stiftungsfest
*'''17. Juni 1906:''' Fahnenweihe
*'''22. Mai 1927:''' 35-jähriges Jubiläum
*'''1947:''' Für die Wiederbelebung des Männergesangverein nach dem 2. Weltkrieg wird eine neue Musikvereinigung gegründet.


=== Turnverein „Vater Jahn“ ===
'''17. Juni 1906:''' Fahnenweihe


[[Datei:Turnverein zu Mauderode.jpg|rechts|mini|250x250px|Turnverein Vater Jahn]]
'''22. Mai 1927:''' 35-jähriges Jubiläum


*'''Juni 1911:''' Stiftungsfest
'''1947:''' Für die Wiederbelebung des Männergesangverein nach dem 2. Weltkrieg wird eine neue Musikvereinigung gegründet.
*'''1912:''' Die Interessentenländer am Junkerberg wurden der Schule und dem Turnverein als Turn- und Spielplatz überwiesen.
 
*'''5. Juli 1925:''' Fahnenweihe
=== Turnverein "Vater Jahn" ===
*'''15. März 1935:''' Letzte Erwähnung: Mitglieder des Vereins begleiten den Sarg bei der Beerdigung des Gutsbesitzers Dr.-Ing Bruno Kunze.
 
[[Datei:Turnverein zu Mauderode.jpg|rechts|mini|300x300px|Turnverein zu Mauderode]]
 
'''Juni 1911:''' Stiftungsfest
 
'''1912:''' Die Interessentenländer am Junkerberg wurden der Schule und dem Turnverein als Turn- und Spielplatz überwiesen.
 
'''5. Juli 1925:''' Fahnenweihe
 
'''15. März 1935:''' Letzte Erwähnung: Mitglieder des Vereins begleiten den Sarg bei der Beerdigung des Gutsbesitzers Dr.-Ing Bruno Kunze.


=== Sonstige ehemalige Vereine ===
=== Sonstige ehemalige Vereine ===


[[Datei:Schützenverein zu Mauderode.png|rechts|mini|250x250px|Schützenverein zu Mauderode]]
[[Datei:Schützenverein zu Mauderode.png|rechts|mini|300x300px|Schützenverein zu Mauderode]]
 
'''30. November 1884:''' Stiftungsfest des landwirtschaftlichen Bauernvereins
 
'''November 1906:''' Gründung eines Volksbildungsverein


*'''30. November 1884:''' Stiftungsfest des landwirtschaftlichen Bauernvereins
'''Anfang 20. Jh.:''' Gründung eines Schützenvereins
*'''November 1906:''' Gründung eines Volksbildungsverein
 
*'''Anfang 20. Jh.:''' Gründung eines Schützenvereins
'''August 1959:''' Gründung des Dorfklub Mauderode als koordinierendes Organ für kulturelle Arbeit
*'''August 1959:''' Gründung des Dorfklub Mauderode als koordinierendes Organ für kulturelle Arbeit


=== Traditionsverein zu Mauderode von 1995 e.V. ===
=== Traditionsverein zu Mauderode von 1995 e.V. ===


*'''1995:''' Gründung mit den vorhandenen Mitgliedern des Dorfklubs Mauderode
'''1995:''' Gründung mit den vorhandenen Mitgliedern des Dorfklubs Mauderode


== Feuerwehr ==
== Feuerwehr ==
'''16. November 1771:'''
Erste Niederschrift über die Anfertigung und Reparatur der Feuer-Instrumente auf dem Amte zu Mauderode:
Die Spritze befand sich in einem sehr schlechten und unbrauchbarem Zustand. Weiterhin wird geschildert, dass eine Reparatur zwingend erforderlich ist, da die Mauderöder Glocken (zur Brandwarnung), aufgrund der Lage des Ortes zwischen Berg und Thal, nur schwer in einem anderen Dorfe gehört werden können und somit bei einem eigenen Brand nicht von Anderen geholfen werden kann.
'''30. Juni 1879:'''
Erwähnung einer bereits existierenden Pflichtfeuerwehr zu Mauderode, welche vom Kreisbrandmeister Herrn Hallensleben aus Nordhausen ausgebildet wurde.
'''1879:'''
Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr zu Mauderode
'''1898:'''


*'''25. Mai 1755:''' Erwähnung des Dorfteiches, als unentbehrlicher Löschteich, gleich dicht hinter den Gebäuden des Gutes.
[[Datei:Skizze des Wasserbassin zu Mauderode.jpg|rechts|mini|250x250px|Skizze des Wasserbassin zu Mauderode]]
*'''16. November 1771:''' Erste Niederschrift über die Anfertigung und Reparatur der Feuer-Instrumente auf dem Amte zu Mauderode:<br>Die Spritze befand sich in einem sehr schlechten und unbrauchbarem Zustand. Weiterhin wird geschildert, dass eine Reparatur zwingend erforderlich ist, da die Mauderöder Glocken (zur Brandwarnung), aufgrund der Lage des Ortes zwischen Berg und Thal, nur schwer in einem anderen Dorfe gehört werden können und somit bei einem eigenen Brand nicht von Anderen geholfen werden kann.
*'''30. Juni 1879:''' Erwähnung einer bereits existierenden Pflichtfeuerwehr zu Mauderode, welche vom Kreisbrandmeister Herrn Hallensleben aus Nordhausen ausgebildet wurde.
*'''1879:''' Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr zu Mauderode
* '''1898:''' Der Spritzenbauer Vollgold (Nordhausen)  erbaut für die Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöschspritze und  der Unternehmer Hermann Rüdiger errichtet ein, aus einem Bruchsteingemäuer bestehendes Wasserbassins (Gelegen bei der heutigen Bushaltestelle)


[[Datei:Skizze des Wasserbassin zu Mauderode.jpg|rechts|200x200px|Skizze des Wasserbassin zu Mauderode|mini]]
Der Spritzenbauer Vollgold (Nordhausen)  erbaut für die Freiwillige Feuerwehr eine Feuerlöschspritze und


*'''1906:''' Im August 1906 kam es laut der Schulchronik zum seit Menschengedenken ersten Brand in Mauderode. Die betroffene Scheune brannte vollständig nieder.
der Unternehmer Hermann Rüdiger errichtet ein, aus einem Bruchsteingemäuer bestehendes Wasserbassins (Gelegen bei der heutigen Bushaltestelle)
* '''1940:'''  Die Gemeinden Mauderode, Woffleben, Gudersleben, Hörningen und Herreden führen ein gemeindeübergreifendes Nutzen der Feuerlöschgeräte ein.<br>Gudersleben Betreiber: Kraftfeuerspritze & Mannschaftswagen
*'''1945:''' Laut einer Rundverfügung werden männliche Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr in die Feuerwehr aufgenommen.
*'''1947:''' Ausschachtung des Badeteiches (ehemals Flachsröste zu Mauderode) als Wasserreserve für Feuerlöschzwecke
*'''1949:''' Aufgrund des Gesetzes über Feuerlöschwesen wurde das Feuerwehrgerätehaus, in der Hauptstraße gegenüber dem Kriegerdenkmal liegend, vom Land Thüringen übernommen. Bei der Besichtigung wurden Mängel festgestellt, dass das ganze Gebäude nach links schief geneigt ist und dieses instand zu halten ist. 
* '''1951:''' Errichtung eines Hydranten-Netzes mit 3 Oberflurhydranten.<br>Es wird erwähnt, dass die Handdruckspritze noch immer einsatzbereit ist, jedoch die Anschaffung einer [[Feuerlöschpumpe|TS 4/5]] als notwendig angesehen wird.
*'''1959:'''  Nach dem Zusammenstoß eines Lkw mit dem alten Spritzenhause, erfolgt dessen Abriss. (Gelegen bei dem Lindebrunnen beim Kriegerdenkmal)
*'''1961:''' Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im ehemaligen Erntekindergarten zu Mauderode (Haus Nr. 27)


[[Datei:Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 27.jpg|rechts|200x200px|altes Feuerwehrgerätehaus Mauderode-Haus Nr. 27|mini]]
[[Datei:Wasserbassin zu Mauderode.jpg|rechts|mini|250x250px|Wasserbassin zu Mauderode]]


*'''1963:''' Anschaffung einer neues TS 8/8
'''1906:'''
*'''1972:''' Ausschachtung und Entschlammung des Badeteiches (Feuerlöschteich), inklusive einer Errichtung eines Abflusses, durch Verlegung von Rohren entlang des Dorfgrabens "Hinter der Schule".
*'''1975:''' Es wird von einer sehr aktiven Ortsfeuerwehr berichtet. Es fanden oft Wettkämpfe mit anderen Ortswehren statt.
*'''1990er:'''Anschaffung eines [[VW T2]] und Umrüstung als Feuerwehrfahrzeug.
*'''1994:''' Anschaffung einer neuen Sirenenanlage auf dem ehemaligen Schafstall.
*'''1998:''' Feierliche Einweihung des, durch die Dorferneuerung neu errichteten Feuerwehrgerätehauses.<br>Befestigung der Sirenenanlage auf dem Dach des neuen Gerätehauses
*'''1999:'''Gründung einer Jugendfeuerwehr.<br>Jugendliche ab 10 Jahren werden in die Wehr aufgenommen.
*'''2014:''' Umgestaltung der Jugendfeuerwehrausbildung und Integration der Jugendflamme-Abnahmen.<br>Jugendliche ab 8 Jahren werden in die Wehr aufgenommen.
* '''2016:'''  Anschaffung eines [[Löschgruppenfahrzeug|LF8]] als Feuerwehrfahrzeug.


Im August 1906 kam es laut der Schulchronik zum seit Menschengedenken ersten Brand in Mauderode. Die betroffene Scheune brannte vollständig nieder.


<gallery>
'''1940:'''
Wasserbassin zu Mauderode.jpg|Wasserbassin zu Mauderode
 
Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 3a.jpg|Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 3a
Die Gemeinden Mauderode, Woffleben, Gudersleben, Hörningen und Herreden führen ein gemeindeübergreifendes Nutzen der Feuerlöschgeräte ein.
LF 8 zu Mauderode.jpg|LF 8 zu Mauderode
 
</gallery>
Gudersleben Betreiber: Kraftfeuerspritze & Mannschaftswagen
 
'''1945:'''
 
Laut einer Rundverfügung werden männliche Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr in die Feuerwehr aufgenommen.
 
'''1947:'''
 
Ausschachtung des Badeteiches (ehemals Flachsröste zu Mauderode) als Wasserreserve für Feuerlöschzwecke
 
'''1951:'''
 
Errichtung eines Hydranten-Netzes mit 3 Oberflurhydranten.
 
Es wird erwähnt, dass die Handdruckspritze noch immer einsatzbereit ist, jedoch die Anschaffung einer [[Feuerlöschpumpe|TS 4/5]] als notwendig angesehen wird.
 
'''1959:'''
 
Nach dem Zusammenstoß eines Lkw mit dem alten Spritzenhause, erfolgt dessen Abriss. (Gelegen bei dem Lindebrunnen beim Kriegerdenkmal)
 
[[Datei:Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 27.jpg|alternativtext=Abgerissen|rechts|mini|250x250px|Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 27]]
 
'''1961:'''
 
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im ehemaligen Erntekindergarten zu Mauderode (Haus Nr. 27)
 
'''1963:'''
 
Anschaffung einer neues TS 8/8
 
'''1972:'''
 
Ausschachtung und Entschlammung des Badeteiches (Feuerlöschteich), inklusive einer Errichtung eines Abflusses, durch
 
Verlegung von Rohren entlang des Dorfgrabens "Hinter der Schule".
 
'''1975:'''
 
Es wird von einer sehr aktiven Ortsfeuerwehr berichtet. Es fanden oft Wettkämpfe mit anderen Ortswehren statt.
 
'''1990er:'''
 
Anschaffung eines [[VW T2]] und Umrüstung als Feuerwehrfahrzeug.
 
'''1994:'''
 
Anschaffung einer neuen Sirenenanlage auf dem ehemaligen Schafstall.
 
[[Datei:Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 3a.jpg|rechts|mini|250x250px|Feuerwehrgerätehaus Mauderode - Haus Nr. 3a]]
 
'''1998:'''
 
Feierliche Einweihung des, durch die Dorferneuerung neu errichteten Feuerwehrgerätehauses.
 
Befestigung der Sirenenanlage auf dem Dach des neuen Gerätehauses
 
'''1999:'''
 
Gründung einer Jugendfeuerwehr.
 
Jugendliche ab 10 Jahren werden in die Wehr aufgenommen.
 
[[Datei:LF 8 zu Mauderode.jpg|rechts|mini|250x250px|LF 8 zu Mauderode]]
 
'''2014:'''
 
Umgestaltung der Jugendfeuerwehrausbildung und Integration der Jugendflamme-Abnahmen.
 
Jugendliche ab 8 Jahren werden in die Wehr aufgenommen.


'''Wehrleiter zu Mauderode'''
'''2016:'''  


*'''1930:''' Ortsbrandmeister August Läufer
Anschaffung eines [[Löschgruppenfahrzeug|LF8]] als Feuerwehrfahrzeug.
*'''1930er:''' Ortsbrandmeister Eduard Kirchner
*'''1945:''' Ortsbrandmeister Fritz Ludwig
*'''1946:''' Ortsbrandmeister Eduard Kirchner
*'''1951:''' Kommandoleiter Gustav Hartleb
*'''1968:''' Wehrleiter Gerhard Ludwig
*'''1985:''' Wehrleiter Manfred Weißkopf


== St. Peter und Paul ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== St. Peter und Paul ===


[[Datei:Kirche St. Peter und Paul zu Mauderode.jpg|alternativtext=Kirche zu Mauderode|mini|St. Peter und Paul|250x250px|rechts]]
[[Datei:Kirche St. Peter und Paul zu Mauderode.jpg|alternativtext=Kirche zu Mauderode|mini|St. Peter und Paul|350x350px|rechts]]


Die heute noch existente evangelische [[Filialkirche]] [[St. Peter und Paul (Mauderode)|St. Peter und Paul]] stammt aus der Zeit vor dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Eine Inschrift im Turm besagt, dass jener im Jahr 1606 errichtet wurde. Die in ihm enthaltenen [[Kirchenglocke|Glocken]] waren jedoch bereits einige Jahrhunderte älter. Auch der jüngere Anbau des Schiffes auf der Westseite des Turmes ist ein Indiz, dass eine Vorgängerkirche existiert haben muss. Bei der Bauweise handelt es sich um eine schlichte [[Chorturmkirche]] aus verputzten Bruchsteinen mit eingezogenem, quadratischem Chorturm, auf welchem ein Fachwerkobergeschoss aufgesetzt ist.   
Die heute noch existente evangelische [[Filialkirche]] [[St. Peter und Paul (Mauderode)|St. Peter und Paul]] stammt aus der Zeit vor dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Eine Inschrift im Turm besagt, dass jener im Jahr 1606 errichtet wurde. Die in ihm enthaltenen [[Kirchenglocke|Glocken]] waren jedoch bereits einige Jahrhunderte älter. Auch der jüngere Anbau des Schiffes auf der Westseite des Turmes ist ein Indiz, dass eine Vorgängerkirche existiert haben muss. Bei der Bauweise handelt es sich um eine schlichte [[Chorturmkirche]] aus verputzten Bruchsteinen mit eingezogenem, quadratischem Chorturm, auf welchem ein Fachwerkobergeschoss aufgesetzt ist.   
Zeile 443: Zeile 455:
Der Glockenstuhl ist bauzeitlich und trägt eine Inschrift.
Der Glockenstuhl ist bauzeitlich und trägt eine Inschrift.


*'''1556:''' „feria sexta ante Dominicam Palmarum“. Die Reformation  wurde in Mauderode eingeführt.
'''1556:'''
*'''1595:''' Anfertigung des Alten Einwohnerregisters zu Mauderode.
 
*'''1757:''' Ergänzung des Einwohnerregisters um 3 neue Kirchenbüchern zu den Einwohnern von Mauderode.
"feria sexta ante Dominicam Palmarum"  Die Reformation  wurde in Mauderode eingeführt.
*'''1780:''' Gesuch des Prediger Jacobi zu Gudersleben zur stark Sanierungsbedürftigen Kirche:
 
Ein heftiger Sturm hat ein zur halbe gemauerten Fache aus dem höltzernen Aufsatz des Turmes herunter geworfen, und dadurch das Sacristeydach beschädigt. Es soll der Altarist Reinhardt zur Visitation hinzugezogen werden. Alle Fache in dem höltzernen Aufsatze sind so dünn und mürbe, dass es einige ganz oder teilweise herausgerissen habe. Das Holzwerk selbst ist von der Zeit und dem Wetter dergestallt angefressen, dass wenn es stehen bleib und noch eine Zeitlang halten soll, alle 4 Seiten mit Brettern beschlagen werden müssen. An der Abendseite muss ein neuer Giebel aufgrund des Verfauls eingezogen werden. Das ganze Kirchendach muss neu angelegt werden, weil viele Ziegeln schadhaft und die Wandbretter an dem Barten verfault sind. Das Pultdach der Sacristey ist wegen einer verfaulten Schwelle, von der Turmwand abgewichen und muss überschwellt werden. Die alten Fenster erfordern neue Rahmen und der Fußboden braucht neuen Estrich.
'''1595:'''
*'''1796:''' Auf Befehl der königlichen Majestät wurde durch den Herrn Landbaumeister Ilse die Reparatur der Kirche veranschlagt und in der Folge verschiedene Anschläge zum Aufbau einer neuen Schule angefertigt. Die Anfuhr der Mauersteine erfolgt aus dem Steinbruch am Galgenberge, zum höchsten Gang Aussenschuß von Mauderode am Guderslebener Wege. Die Schiefern stammen aus Neustadt und Stollberg. Das Holz der Kirche stammt aus der Haardt. Die Bretter stammen aus Zorge oder Wieda, da dort eine Sägemühle gelegen ist.
 
*'''1797:'''Der Brunnen auf dem Pfarrhofe ist eingefallen.
Anfertigung des Alten Einwohnerregisters zu Mauderode.
*'''1819:''' Friedrich Wilhelm III. schenkt der Gemeine 150 Reichstaler zur Anschaffung einer neuen Orgel.<br>Durch einige andere Beiträge wurde es möglich eine zwar nicht große aber sehr schöne Orgel durch den Orgelbauer Tepper zu Nordhausen zu erhalten.
 
'''1757:'''
 
Ergänzung des Einwohnerregisters um 3 neue Kirchenbüchern zu den Einwohnern von Mauderode.
 
'''1819:'''
 
Friedrich Wilhelm III. schenkt der Gemeine 150 Reichstaler zur Anschaffung einer neuen Orgel.  
 
Durch einige andere Beiträge wurde es möglich eine zwar nicht große aber sehr schöne Orgel durch den Orgelbauer Tepper zu Nordhausen zu erhalten.
 
[[Datei:Uhrwerk der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|alternativtext=Uhrwerk der Kirche zu Mauderode|200x200px]]
 
'''1880:'''
 
Die Gemeinde erwirbt die alte Turmuhr von Hasselfelde ohne Schlagwerk.
 
'''9. Juni 1889:'''
 
Einsegnung des neuen Taufsteins in der Kirche
 
[[Datei:Taufstein der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|alternativtext=Taufstein der Kirche zu Mauderode|200x200px]]
 
'''Juni 1889:'''
 
Erhalt eines neuen Altarbildes.
 
'''6. Oktober 1890:'''
 
Einweihung der neuen Orgel.
 
[[Datei:Altarbild der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|alternativtext=Altarbild der Kirche zu Mauderode|200x200px]]
 
'''12. Oktober 1890:'''
 
Einweihung des neuen Altars in der Kirche. Er besteht aus Seeburger Sandstein und dunklem schlesischen Marmor.
 
'''Oktober 1896:'''
 
Reparaturarbeiten wurden an der Kirche ausgeführt.
 
'''1903:'''


[[Datei:Uhrwerk der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|altes Uhrwerk der St. Peter und Paul|150x150px]]
Das Dach der Kirche wurde umgedeckt, der Sakristei-Eingang wurde verschlagen und die Bestuhlung erhielt neue Dielen und Bücherbretter.


*'''1880:''' Die Gemeinde erwirbt die alte Turmuhr von Hasselfelde ohne Schlagwerk.
'''1926:'''
*'''9. Juni 1889:''' Einsegnung des neuen Taufsteins in der Kirche


[[Datei:Taufstein der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|Taufstein der St. Peter und Paul|150x150px]]
Die Kirche in Mauderode wurde von außen und innen gründlich ausgebessert.


*'''Juni 1889:''' Der Gutsbesitzer Camillo Kleemann spendet ein bleiverglastes Altarbild an die Mauderöder Kirchengemeinde. Das Altarbild stammt von der Firma Seyfarth & Isenmann aus Naumburg.
'''1928:'''  
*'''6. Oktober 1890:''' Einweihung der neuen Orgel.


[[Datei:Altarbild der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|Altarbild der St. Peter und Paul|150x150px]]
Ein Blitz schlug in den Turm ein – das Schieferdach musste erneuert werden.  


*'''12. Oktober 1890:''' Einweihung des neuen Altars in der Kirche. Er besteht aus Seeburger Sandstein und dunklem schlesischen Marmor.
Die Innenerneuerung der Kirche wurde angestoßen. Die Ausmalung erfolgte durch den Kirchenmaler Krohmer aus Geismar. Das fein abgestufte Blau vereinigt sich mit den abgesetzten Silberstreifen und der zarten Rosa-Toung der Wände zu einem freundlichen, erhabenen Bild. Ein besonderes Schmuckkästchen ist die Kanzel mit der Arbeit des Holzbildhauers Milchner aus Nordhausen.
*'''Oktober 1896:''' Reparaturarbeiten wurden an der Kirche ausgeführt.
*'''1903:''' Das Dach der Kirche wurde umgedeckt, der Sakristei-Eingang wurde verschlagen und die Bestuhlung erhielt neue Dielen und Bücherbretter.
*'''1926:''' Die Kirche in Mauderode wurde von außen und innen gründlich ausgebessert.
*'''1928:''' Ein Blitz schlug in den Turm ein – das Schieferdach musste erneuert werden.<br>Die Innenerneuerung der Kirche wurde angestoßen. Die Ausmalung erfolgte durch den Kirchenmaler Krohmer aus Geismar. Das fein abgestufte Blau vereinigt sich mit den abgesetzten Silberstreifen und der zarten Rosa-Toung der Wände zu einem freundlichen, erhabenen Bild. Ein besonderes Schmuckkästchen ist die Kanzel mit der Arbeit des Holzbildhauers Milchner aus Nordhausen.
*'''1963:''' Ein Blitz schlägt in den Kirchturm ein und beschädigt die Kuppel, sowie die Wetterfahne mit der Inschrift „Fredericus Rex“.
*'''1973:''' Für die Gottesdienste entsteht ein separater beheizbarer Raum.
*'''1974:''' Zur Schaffung eines Naherholungszentrums stellt die Kirche den ehemaligen Friedhof zur Verfügung. Dieser wird eingeebnet und mit dem Tempel zur Parkanlage umgestaltet.
*'''1984:''' Die Kirche wird unter Denkmalschutz gestellt.
*'''1992:''' Das Kirchengewölbe wurde mit neuen Brettern verschlagen.
*'''1993:''' Einweihung des sanierten Turmschieferdaches mit neuer Wetterfahne auf der Kirche.
*'''2016:''' Beginn der kompletten Außensanierung der Kirche und Wahl zur Kirche des Monats August der KiBa-Stiftung.


'''[[Krypta]]'''
'''1963:'''   


Bei der näheren Untersuchung einer Fußbodenversackung egab sich, dass sich unter dem Altarraum eine Grabkammer befindet, die die ganze Fläche des Altarraumes einnimmt und mit gestelztem Spitzbodengewölbe überdeckt ist. Es kann angenommen werden, dass es sich hier um die Grabstätte von Patronatsherren handelt. Zwei Särge sind deutlich zu erkennen. Ihre Substanz ist aber praktisch zerstört. Von den schmiedeeisernen Sargbeschlägen sind nur noch Reste vorhanden. Nach meinem Dafürhalten ist die Grabkammer ein jüngerer Einbau. Der Turm, der sich über dem Altarraum erhebt, ist 1606 erbaut. Zum Schiff hin ist die Gruft durch eine Bruchsteinwand abgeschlossen, hat aber in der Mitte eine fast Tür-große Öffnung, durch die gewiss die Särge eingebracht wurden. Diese Öffnung war nur mit Trockenmauerwerk geschlossen. Letzteres hat dem Erddruck vom Schiff nicht standgehalten, ist in die Gruft gestürzt und hat ein Teil Erdmassen vom Schiffboden mitgerissen, sodass im Fußboden ein Loch von etwa 40 x 60 cm entstanden ist. Durch Überschieben des Taufsteins (auf den Einbruch) dessen Holzunterbau etwa 1 m² Fläche deckt, wurde die Öffnung abgedeckt und ist später  versiegelt worden.
Ein Blitz schlägt in den Kirchturm ein und beschädigt die Kuppel, sowie die Wetterfahne mit der Inschrift „Fredericus Rex“.
 
'''1973:'''
 
Für die Gottesdienste entsteht ein separater beheizbarer Raum.  
 
'''1974:'''
 
Zur Schaffung eines Naherholungszentrums stellt die Kirche den ehemaligen Friedhof zur Verfügung. Dieser wird eingeebnet und mit dem Tempel zur Parkanlage umgestaltet.
 
'''1984:'''
 
Die Kirche wird unter Denkmalschutz gestellt.
 
'''1992:'''
 
Das Kirchengewölbe wurde mit neuen Brettern verschlagen.
 
'''1993:'''
 
Einweihung des sanierten Turmschieferdaches mit neuer Wetterfahne auf der Kirche.
 
'''2016:'''


[[Datei:Glocken der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|Glocken der Kirche zu Mauderode|150x150px]]
Beginn der kompletten Außensanierung der Kirche und Wahl zur Kirche des Monats August der KiBa-Stiftung.


'''Glockenwerk'''
'''[[Krypta]]:'''


Die in der Kirche noch vorhandenen Glocken sind von 1487 und 1500. Eine dritte Glocke wurde 1942 entnommen und für Kriegszwecke eingeschmolzen.<ref>[[Georg Dehio]], bearbeitet von Stephanie Eißing u. a.: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen''. 2. Auflage. [[Deutscher Kunstverlag]], München/Berlin 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 786.</ref>
Bei der näheren Untersuchung einer Fußbodenversackung egab sich, dass sich unter dem Altarraum eine Grabkammer befindet, die die ganze Fläche des Altarraumes einnimmt und mit gestelztem Spitzbodengewölbe überdeckt ist. Es kann angenommen werden, dass es sich hier um die Grabstätte von Patronatsherren handelt. Zwei Särge sind deutlich zu erkennen. Ihre Substanz ist aber praktisch zerstört. Von den schmiedeeisernen Sargbeschlägen sind nur noch Reste vorhanden. Nach meinem Dafürhalten ist die Grabkammer ein jüngerer Einbau. Der Turm, der sich über dem Altarraum erhebt, ist 1606 erbaut. Zum Schiff hin ist die Gruft durch eine Bruchsteinwand abgeschlossen, hat aber in der Mitte eine fast Tür-große Öffnung, durch die gewiss die Särge eingebracht wurden. Diese Öffnung war nur mit Trockenmauerwerk geschlossen. Letzteres hat dem Erddruck vom Schiff nicht standgehalten, ist in die Gruft gestürzt und hat ein Teil Erdmassen vom Schiffboden mitgerissen, sodass im Fußboden ein Loch von etwa 40 x 60 cm entstanden ist. Durch Überschieben des Taufsteins (auf den Einbruch) dessen Holzunterbau etwa 1 m² Fläche deckt, wurde die Öffnung abgedeckt und ist später  versiegelt worden.


'''Pfarrer zu Mauderode'''
[[Datei:Glocken der Kirche zu Mauderode.jpg|mini|rechts|alternativtext=Glocken der Kirche zu Mauderode|200x200px]]


*'''1734:''' Otto Christoph Schroeter
'''Glockenwerk:'''
*'''1818:''' Wilhelm Jacobi
*'''1846:''' Carl Friedrich Jacobi
*'''1849:''' Friedrich Ludwig Adolph Kaempffer
*'''1871:''' Günther Carl Gustav Pape
*'''1884:''' Richard Handrock
*'''1893:''' Ernst Albert Heinrich Riemschneider
*'''1896:''' Bernhard Heinrich Wuttke
*'''1901:''' Johannes Wilhelm Theodor Dalmer
*'''1903:''' Max Robert Schultz
*'''1906:''' Wilhelm Theodor Bader
*'''1908:''' Heinrich Max Müller
*'''1928:''' Richard Heinrich August Bellon
*'''1947:''' Kuhlgatz
*'''1957:''' Poltrock
*'''1980:''' Schulze
*'''1993:''' Krause


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Die in der Kirche noch vorhandenen Glocken sind von 1487 und 1500. Eine dritte Glocke wurde 1942 entnommen und für Kriegszwecke eingeschmolzen.<ref>[[Georg Dehio]], bearbeitet von Stephanie Eißing u. a.: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen''. 2. Auflage. [[Deutscher Kunstverlag]], München/Berlin 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 786.</ref>


=== Frühmittelalterlicher Herrensitz ===
=== Frühmittelalterlicher Herrensitz ===


[[Datei:Burghügel.jpg|mini|300x300px|Tempel zu Mauderode|rechts]]
[[Datei:Burghügel.jpg|mini|300x300px|Tempel|rechts]]


Die [[Kleine Herrenburg]] (wüst) ist gleichfalls das Naturdenkmal der „Tempel" zu Mauderode.  
Die [[Kleine Herrenburg]] (wüst) ist gleichfalls das Naturdenkmal der „Tempel" zu Mauderode.  
Zeile 531: Zeile 577:
=== Das Schwedenkreuz ===
=== Das Schwedenkreuz ===


[[Datei:Steinkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg.jpg|alternativtext=Sühnekreuz|mini|Schwedenkreuz zu Mauderode|400x400px|rechts]]
[[Datei:Steinkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg.jpg|alternativtext=Sühnekreuz|mini|Schwedenkreuz|400x400px|rechts]]


Das alte [[Steinkreuz]] befindet sich am nördlichen Ortsrand in Richtung [[Gudersleben]] im Straßengraben. Es ist ca. 50 cm hoch und 75 cm breit. Die Stärke beträgt 24 cm. Das Steinkreuz besteht aus [[Kalkstein]] und besitzt eine lateinische Kreuzform. Den Überlieferungen zur Folge soll hier ein schwedischer Soldat im 30-jährigen Krieg erschlagen worden sein. Zwischen den Jahren 1618 und 1648 standen sich zwei rivalisierende Parteien der katholischen und protestantischen Kirche gegenüber. Die Parteien wurden jeweils durch verschiedene Länder je nach Staatskonfession unterstützt. Die Schlachten wurden hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen. Die Schweden belagerten zur damaligen Zeit die Grafschaft Hohenstein.
Das alte [[Steinkreuz]] befindet sich am nördlichen Ortsrand in Richtung [[Gudersleben]] im Straßengraben. Es ist ca. 50 cm hoch und 75 cm breit. Die Stärke beträgt 24 cm. Das Steinkreuz besteht aus [[Kalkstein]] und besitzt eine lateinische Kreuzform. Den Überlieferungen zur Folge soll hier ein schwedischer Soldat im 30-jährigen Krieg erschlagen worden sein. Zwischen den Jahren 1618 und 1648 standen sich zwei rivalisierende Parteien der katholischen und protestantischen Kirche gegenüber. Die Parteien wurden jeweils durch verschiedene Länder je nach Staatskonfession unterstützt. Die Schlachten wurden hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen. Die Schweden belagerten zur damaligen Zeit die Grafschaft Hohenstein.
Zeile 540: Zeile 586:
'''Zeitliche Einordnung der Errichtung des Kreuzes:'''
'''Zeitliche Einordnung der Errichtung des Kreuzes:'''


*'''1631:''' Im September langten schwedische Truppen an.
'''1631:'''
*'''1632:''' Von Neuem überziehen schwedische Truppen das hohnsteinische Gebiet. Die allgemeine Sicherheit ist in dem Maße gefährdet, dass die gräflich hohnsteinische Regierung des Herzogs von Braunschweig 1633 nach Nordhausen flüchtet.
 
*'''1634:''' Der Generalmajor, Oberst und Commandant, musste mit der schwedischen Kavallerie, seinem Regiment, in der Grafschaft einquartiert werden.
Im September langten schwedische Truppen an.
*'''1639:''' Die Schweden erschienen wieder unter Banner am Harze.
 
* '''1640:''' Die schwedische Armee bezog in Thüringen und am Harze Winterquartiere.
'''1632:'''
*'''1642:''' Die schwedische Heeres-Abteilungen kehrten zurück, die mit kurzen Unterbrechungen bis 1648 stehen blieben und namentlich 1644 unter dem Oberst Hans Heinrich von Ende bedeutende Lieferungen erpressten.<br>Mit dem Westfälischen Frieden endeten die Einquartierungen und Kriegsleistungen.
 
Von Neuem überziehen schwedische Truppen das hohnsteinische Gebiet. Die allgemeine Sicherheit ist in dem Maße gefährdet, dass die gräflich hohnsteinische Regierung des Herzogs von Braunschweig 1633 nach Nordhausen flüchtet.
 
'''1634:'''
 
Der Generalmajor, Oberst und Commandant, musste mit der schwedischen Kavallerie, seinem Regiment, in der Grafschaft einquartiert werden.
 
'''1639:'''
 
Die Schweden erschienen wieder unter Banner am Harze.
 
'''1640:'''
 
Die schwedische Armee bezog in Thüringen und am Harze Winterquartiere.
 
'''1642:'''
 
Die schwedische Heeres-Abteilungen kehrten zurück, die mit kurzen Unterbrechungen bis 1648 stehen blieben und namentlich 1644 unter dem Oberst Hans Heinrich von Ende bedeutende Lieferungen erpressten.
 
Mit dem Westfälischen Frieden endeten die Einquartierungen und Kriegsleistungen.


'''Bedeutung für den Ort:'''
'''Bedeutung für den Ort:'''
Zeile 569: Zeile 634:
=== Kriegerdenkmal ===
=== Kriegerdenkmal ===


[[Datei:Mahnplatz "Kriegerdenkmal".jpg|mini|Kriegerdenkmal zu Mauderode|rechts|300x300px]]
[[Datei:Mahnplatz "Kriegerdenkmal".jpg|mini|Kriegerdenkmal|rechts|300x300px]]


*'''1921:''' Auf Anregung des Lehrers wird die Planung eines Kriegerdenkmals ins Leben gerufen. Der Betrag dazu wird durch freiwillige Gaben der Ortseinwohner bezahlt.
'''1921:'''
*'''1922:''' Das zu Ehren der im Weltkrieg Gefallenen errichtete Denkmal wird unter Mitwirkung des Gesangverein "Irene" eingeweiht.
 
*'''1945:'''Soldaten der Roten Armee rücken in Mauderode ein. Aus Angst vor Diebstahl bzw. Zerstörung wurde zu dieser Zeit der gusseiserne Adler vom Kriegerdenkmal entfernt und in der Kirche versteckt. Er blieb bis zum heutigen Zeitpunkt unauffindbar.
Auf Anregung des Lehrers wird die Planung eines Kriegerdenkmals ins Leben gerufen. Der Betrag dazu wird durch freiwillige Gaben der Ortseinwohner bezahlt.
*'''2017:''' Sammlung der Daten zu den Gefallenen des II. Weltkrieges
 
*'''2018:''' Erweiterung des Kriegerdenkmals um einen Stein für die Gefallenen des II. Weltkrieges und Aufbereitung des bestehenden Denkmals.
'''1922:'''
 
Das zu Ehren der im Weltkrieg Gefallenen errichtete Denkmal wird unter Mitwirkung des Gesangverein "Irene" eingeweiht.
 
'''1945:'''
 
Soldaten der Roten Armee rücken in Mauderode ein. Aus Angst vor Diebstahl bzw. Zerstörung wurde zu dieser Zeit der gusseiserne Adler vom Kriegerdenkmal entfernt und in der Kirche versteckt. Er blieb bis zum heutigen Zeitpunkt unauffindbar.
 
'''2017:'''
 
Sammlung der Daten zu den Gefallenen des II. Weltkrieges
 
'''2018:'''
 
Erweiterung des Kriegerdenkmals um einen Stein für die Gefallenen des II. Weltkrieges und Aufbereitung des bestehenden Denkmals.


== Sagen aus der Ortschaft ==
== Sagen aus der Ortschaft ==
Zeile 609: Zeile 688:
* '''Dr. Paul Kleemann''', Mitbegründer des Deutschen-Kurzhaar-Verbandes Anno 1908. Sohn des Rittergutsbesitzers [[Camillo Kleemann]].
* '''Dr. Paul Kleemann''', Mitbegründer des Deutschen-Kurzhaar-Verbandes Anno 1908. Sohn des Rittergutsbesitzers [[Camillo Kleemann]].
* '''Kurdirektor Major Hans Kleemann''', Kurdirektor und Sohn des Rittergutsbesitzers [[Camillo Kleemann]].
* '''Kurdirektor Major Hans Kleemann''', Kurdirektor und Sohn des Rittergutsbesitzers [[Camillo Kleemann]].
* '''Dr. Ing. Bruno Kunze''', Erfinder der Kunze-Knorr-Bremse und Gutsbesitzer zu Mauderode.
* '''Dr. Ing. Bruno Kunze''', Erfinder der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kunze-Knorr-Bremse|Kunze-Knorr-Bremse]] und Gutsbesitzer zu Mauderode.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 618: Zeile 697:
* Johann Gottfried Hoche: Vollständige Geschichte der Grafschaft Hohenstein. 1790
* Johann Gottfried Hoche: Vollständige Geschichte der Grafschaft Hohenstein. 1790
* Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 176.
* Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 176.
*Karl Heine: Chronik der Stadt Ellrich. Verlag der G. Krause'schen Buchhandlung 1899.
*Zeitfuchs, Johann Arnold; Consil., J. J. G.: Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie… Frankfurth / Leipzig / Gotha 1717.
*Die Durchlauchte Welt. 4. Teil, Hamburg 1711
* Ortschronik zu Mauderode
* Ortschronik zu Mauderode


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Wikipedia|Mauderode|218625384}}


[[Kategorie:Ort]]
[[Kategorie:Ort]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Mauderode