Bearbeiten von „Mathilden-Mittelschule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:


[[Datei:Mathilden Mittelschule Nordhausen.jpg|thumb|Primariusgraben mit der Mathilden-Mittelschule]]
[[Datei:Mathilden Mittelschule Nordhausen.jpg|thumb|Primariusgraben mit der Mathilden-Mittelschule]]
[[Datei:Primariusgraben Nordhausen undatiert.jpg|thumb|Bild von [[Walther Reinboth]]]]
[[Datei:Primariusgraben Nordhausen undatiert.jpg|thumb|Bild von [[Walther Hans Reinboth]]]]


Im Jahr 1892 wurde das städtische Altertums-Museum, das sich seit 1878 im Ostflügel des Volksschulgebäudes am Taschenberg befand, in den südlichen Flügel des früheren Gymnasiums in der Predigerstraße verlegt. Das am 10. März 1892 eröffnete Museum nahm im ersten Stock fünf geräumige Zimmer und einen ansehnlichen Korridor ein. Im Souterrain befanden sich die Bibliothek und das Archiv. Im anschließenden Hof hatten Objekte aus Stein und Metall Aufstellung gefunden. In der Ausstellung selbst waren Gegenstände aus den Bereichen Kunst, Natur und Technik zu sehen. Ausgestellt waren beispielsweise eine messingene Grabplatte der Brüder Segemund (1412,1422), Möbel und Zunftgeräte, daneben Mineralien, Präparate, ausgewählte Stücke aus der Konchyliensammlung von Hermann Arnold und ein Modell des von August Kramer erfundenen Zeigertelegrafen. Im Ausstellungsraum zur Ur- und Frühgeschichte wurden prachtvolle Urnen- und Schmuck aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit präsentiert. Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums des städtischen Museums wurde im Oktober 1901 in der Aula des ehemaligen Gymnasiums eine Ausstellung interessanter Bände der Stadtbibliothek gezeigt, ferner in den Räumen des Museums eine Ausstellung der graphischen Künste.<br>
Im Jahr 1892 wurde das städtische Altertums-Museum, das sich seit 1878 im Ostflügel des Volksschulgebäudes am Taschenberg befand, in den südlichen Flügel des früheren Gymnasiums in der Predigerstraße verlegt. Das am 10. März 1892 eröffnete Museum nahm im ersten Stock fünf geräumige Zimmer und einen ansehnlichen Korridor ein. Im Souterrain befanden sich die Bibliothek und das Archiv. Im anschließenden Hof hatten Objekte aus Stein und Metall Aufstellung gefunden. In der Ausstellung selbst waren Gegenstände aus den Bereichen Kunst, Natur und Technik zu sehen. Ausgestellt waren beispielsweise eine messingene Grabplatte der Brüder Segemund (1412,1422), Möbel und Zunftgeräte, daneben Mineralien, Präparate, ausgewählte Stücke aus der Konchyliensammlung von Hermann Arnold und ein Modell des von August Kramer erfundenen Zeigertelegrafen. Im Ausstellungsraum zur Ur- und Frühgeschichte wurden prachtvolle Urnen- und Schmuck aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit präsentiert. Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums des städtischen Museums wurde im Oktober 1901 in der Aula des ehemaligen Gymnasiums eine Ausstellung interessanter Bände der Stadtbibliothek gezeigt, ferner in den Räumen des Museums eine Ausstellung der graphischen Künste.<br>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)