Bearbeiten von „Mathilden-Mittelschule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
Beim Stadtbrand im Jahr 1710 wurde das Gymnasium ein Opfer der Flammen. Aber bereits am 30. Oktober 1711 wurde die neue Schule, das „alte Gymnasium“, von denen Teile bis 1884 standen, eingeweiht.
Beim Stadtbrand im Jahr 1710 wurde das Gymnasium ein Opfer der Flammen. Aber bereits am 30. Oktober 1711 wurde die neue Schule, das „alte Gymnasium“, von denen Teile bis 1884 standen, eingeweiht.


Dieses Lehrgebäude war seit 1849 zunehmend baufällig geworden und durch die stetig steigenden Schülerzahlen war die Kapazität der Anstalt bereits weit überschritten. Aus diesem Grund  beschloß die Stadtversammlung am 06. Februar 1865 den Bau eines neuen Gymnasiums. Der bereits seit 1837 geplante Neubau war aus Kostengründen bis dahin immer wieder abgelehnt worden.  Die Fundamentierungsarbeiten zu dem vom Architekten Schlitte entworfenen Gebäude begannen am 21. August 1865. Errichtet wurde das Gebäude neben dem alten Gymnasium auf der Begräbnisstätte des ehemaligen Dominikanerklosters und späteren Rektoratsgarten in der Predigerstraße. Am 14. April 1866 erfolgte dann die Grundsteinlegung. Zwei Jahre später, am 3. Januar 1868, übergab Oberbürgermeister Ullrich dann das neue im antik-griechischen Stil gebaute Gymnasialgebäude an das Lehrerkollegium. Die Stadt hatte den 3. Januar 1868 gewählt, weil an diesem Tag der Schuldirektor Schirlitz sein 50jähriges Dienstjubileum beging. Sein Dienstjubileum und die Einweihung des neuen Gebäudes wurden somi als Doppelfeier begangen. Entstanden war einer der beeindruckendsten spätklassizistischen Bauten der Stadt, der alles andere in der Umgebung überragte. Wegen Geldmangels wurde aber zunächst nur der Nordflügel erbaut. Aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen und den damit verbundenen gestiegenen Anforderungen an Unterrichtsräume wurde 1884/85 der noch fehlende Südflügel angefügt. Für diesen Zweck erfolgte zunächst im Mai 1884 der Abbruch der größten Teile des alten Gymnasialgebäudes und im Sommer 1884 wurde der Neubau fertiggestellt. Am 2. Oktober 1885, nach den Herbstferien, konnte der Gesamtbau dann bezogen werden.  
Dieses Lehrgebäude war seit 1849 zunehmend baufällig geworden und durch die stetig steigenden Schülerzahlen war die Kapazizität der Anstalt bereits weit überschritten. Aus diesem Grund  beschloß die Stadtversammlung am 06. Februar 1865 den Bau eines neuen Gymnasiums. Der bereits seit 1837 geplante Neubau war aus Kostengründen bis dahin immer wieder abgelehnt worden.  Die Fundamentierungsarbeiten zu dem vom Architekten Schlitte entworfenen Gebäude begannen am 21. August 1865. Errichtet wurde das Gebäude neben dem alten Gymnasium auf der Begräbnisstätte des ehemaligen Dominikanerklosters und späteren Rektoratsgarten in der Predigerstraße. Am 14. April 1866 erfolgte dann die Grundsteinlegung. Zwei Jahre später, am 3. Januar 1868, übergab Oberbürgermeister Ullrich dann das neue im antik-griechischen Stil gebaute Gymnasialgebäude an das Lehrerkollegium. Die Stadt hatte den 3. Januar 1868 gewählt, weil an diesem Tag der Schuldirektor Schirlitz sein 50jähriges Dienstjubileum beging. Sein Dienstjubileum und die Einweihung des neuen Gebäudes wurden somi als Doppelfeier begangen. Entstanden war einer der beeindruckendsten spätklassizistischen Bauten der Stadt, der alles andere in der Umgebung überragte. Wegen Geldmangels wurde aber zunächst nur der Nordflügel erbaut. Aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen und den damit verbundenen gestiegenen Anforderungen an Unterrichtsräume wurde 1884/85 der noch fehlende Südflügel angefügt. Für diesen Zweck erfolgte zunächst im Mai 1884 der Abbruch der größten Teile des alten Gymnasialgebäudes und im Sommer 1884 wurde der Neubau fertiggestellt. Am 2. Oktober 1885, nach den Herbstferien, konnte der Gesamtbau dann bezogen werden.  


Erster Direktor des "neuen Gymnasiums" war Dr. [[Karl August Schirlitz]]. Seit 1828 bereits Direktor des "alten Gymnasiums", schied er aus Altersgründen aber bereits am 1. April 1868 aus dem Amt. Sein Nachfolger wurde Dr. [[Gustav Schmidt]]. Ihm folgte am 4. Januar 1872 Dr. [[Adolph Rothmaler]]. Nach seinem Tod blieb die Anstalt fast ein Jahr ohne direkte Leitung.  Erst am 9. April 1875 bekam sie mit Dr. Gustav Grosch einen neuen Direktor.
Erster Direktor des "neuen Gymnasiums" war Dr. [[Karl August Schirlitz]]. Seit 1828 bereits Direktor des "alten Gymnasiums", schied er aus Altersgründen aber bereits am 1. April 1868 aus dem Amt. Sein Nachfolger wurde Dr. [[Gustav Schmidt]]. Ihm folgte am 4. Januar 1872 Dr. [[Adolph Rothmaler]]. Nach seinem Tod blieb die Anstalt fast ein Jahr ohne direkte Leitung.  Erst am 9. April 1875 bekam sie mit Dr. Gustav Grosch einen neuen Direktor.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)