Bearbeiten von „Mathilden-Mittelschule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
Im Jahr 1873 besuchten 370 Schüler einschließlich der Vorklassen das Gymnasium. Fünf Jahre später waren es bereits 396 Schüler. Mit 490 Schülern wurde 1884 die Höchstfrequenz im 19. Jahrhundert erreicht.
Im Jahr 1873 besuchten 370 Schüler einschließlich der Vorklassen das Gymnasium. Fünf Jahre später waren es bereits 396 Schüler. Mit 490 Schülern wurde 1884 die Höchstfrequenz im 19. Jahrhundert erreicht.


Am 27. September 1889 wurden die beiden städtischen Gymnasien (das Gymnasium in der Predigerstraße und das [[Realgymnasium]] am Friedrich-Wilhelm-Platz) staatliche Anstalten. Zum 1. Juli 1891 zogen die beiden Gymnasien in das bisherige Volksschulgebäude am Taschenberg. Dort begann am 30. September 1891 der Unterricht.<br>
Am 27. September 1889 wurden die beiden städtischen Gymnasien (das Gymnasium in der Predigerstraße und das Realgymnasium am Friedrich-Wilhelm-Platz) staatliche Anstalten. Zum 1. Juli 1891 zogen die beiden Gymnasien in das bisherige Volksschulgebäude am Taschenberg. Dort begann am 30. September 1891 der Unterricht.<br>


Ein Teil der Knabenvolksschule erhielt ihr neues Domizil nun im ehemaligen Gymnasium. In den beiden Schulteilen (Predigerstraße 1 und Friedrich-Wilhelm-Platz 8) wurden zu Michaelis (29. September) 1899 1338 Schüler in 25 Klassen unterrichtet.  Beide Schulen wurden durch Emil Scheer geleitet. Im Schulgebäude wurden außerdem Räumlichkeiten als "Hilfsschule für schwachbefähigte Kinder" genutzt. In diesem Schulteil wurden zu Michaelis (29. September)  1899 36 Kinder, 19 Jungen und 17 Mädchen, in 2 Klassen unterrichtet. Im Oktober 1900 zog die Knabenvolksschule dann in die seit 1898 neu erbaute Petersbergschule um. Die Hilfsschule erhielt später Räumlichkeiten im Schulgebäude in der Domstraße 15.<br>
Ein Teil der Knabenvolksschule erhielt ihr neues Domizil nun im ehemaligen Gymnasium. In den beiden Schulteilen (Predigerstraße 1 und Friedrich-Wilhelm-Platz 8) wurden zu Michaelis (29. September) 1899 1338 Schüler in 25 Klassen unterrichtet.  Beide Schulen wurden durch Emil Scheer geleitet. Im Schulgebäude wurden außerdem Räumlichkeiten als "Hilfsschule für schwachbefähigte Kinder" genutzt. In diesem Schulteil wurden zu Michaelis (29. September)  1899 36 Kinder, 19 Jungen und 17 Mädchen, in 2 Klassen unterrichtet. Im Oktober 1900 zog die Knabenvolksschule dann in die seit 1898 neu erbaute Petersbergschule um. Die Hilfsschule erhielt später Räumlichkeiten im Schulgebäude in der Domstraße 15.<br>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)