Bearbeiten von „Maschinenfabrik Julius Fischer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Maschinenfabrik Julius Fischer.png|thumb|Maschinenfabrik Julius Fischer]]
Die '''Maschinenfabrik Julius Fischer''' wurde 1839 zur Herstellung von Maschinen für die Buntpapier- und Tapetenfabrikation gegründet.
[[Datei:Nordhausen - Kyffhäuserstraße.jpg|thumb|Standort der ehemaligen Maschinenfabrik, heute Graphischer-Maschinenbau Nordhausen, vorher VEB Polygraph Nordhausen (2010)]]
Die '''Maschinenfabrik Julius Fischer''' wurde 1838 zur Herstellung von Maschinen für die Buntpapier- und Tapetenfabrikation gegründet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde von [[Julius Fischer]] gegründet. Der Schlossermeister ließ sich im Jahr 1838 nach vollendeter Wanderschaft und Ableistung des Militärdienstes (Pioniere in Wesel) wieder in seiner Heimatstadt Nordhausen nieder. In den folgenden Jahren entwickelte er eine rege Geschäftstätigkeit. Neben der Herstellung von Schrauben, Transmissionen, Mühleisen, Beschlägen und Ankerbolzen stellte er ab den 1850er Jahren auch komplette Maschinen her, wie Dreh- oder Hobelmaschinen. Ab 1864 beschäftigte sich Fischer mit der Konstruktion einer vierfarbigen Tapetendruckmaschine, die im Mai 1865 zusammen mit einem Hängetrockner und einer Aufrollmaschine in der Tapetenfabrik zur Aufstellung kam.
Ab 1936 produzierte die Firma Kennzeichnungs- und Einfettungsmaschinen mit dem Wehrmachts-Fertigungskennzeichen „knx“. Zum 31. Januar 1944 waren 173 Personen im Betrieb beschäftigt, darunter elf Ostarbeiter im Juli 1943.  
 
Die produzierten Maschinen erlangten bald überregionale Anerkennung, und 1867 exportierte er erstmals nach Holland. Ab 1866 baute er u. a. erste Maschinen für die Buntpapierfabrikation.
 
Ab 1869 wurde in der [[Töpferhagenstraße]] 11 produziert. Der Kreis der Kunden vergrößerte sich mit der Vielfalt der produzierten Maschinen und nicht zuletzt durch den ausgezeichneten Ruf, den die Firma Fischer genoss. 1870/71 wurde nach Russland exportiert, es folgten u. a. die USA, Indien, Japan und Australien.
 
Durch die erhöhte Nachfrage musste das Unternehmen 1893 in die [[Hallesche Straße]] 8 umziehen. Später kam noch der Standort [[Kyffhäuserstraße]] 6/14 hinzu.
 
Anfang 1894 wurde Fischers ältester Sohn Friedrich Alleininhaber der Maschinenfabrik. Wenige Monate später verstarb der erfolgreiche Geschäftsmann Julius Fischer im Alter von 82 Jahren.
 
[[Datei:Julius Fischer Nordhausen Mitarbeiter.jpg|thumb|Mitarbeiter der Firma „Julius Fischer“]]
 
In den 1920er Jahren beschäftigte die Fabrik etwa 160 Personen und hatte weltweiten Absatz. Zu dieser Zeit befand sie sich in dritter Generation.
 
Ab 1936 produzierte die Firma Kennzeichnungs- und Einfettungsmaschinen mit dem Wehrmachts-Fertigungskennzeichen „knx“. Zum 31. Januar 1944 waren 173 Personen im Betrieb beschäftigt, unter ihnen elf Ostarbeiter im Juli 1943.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Rainer Hellberg]]: '' Die Maschinenfabrik Julius Fischer''. In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]''. Berlin: Lukas Verlag, 2016. Seite 119–128.
* [[Rainer Hellberg]]: ''Firmengeschichte der Maschinenfabrik Julius Fischer''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 35/2010)]]''.  
* Rainer Hellberg: ''Firmengeschichte der Maschinenfabrik Julius Fischer''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 35/2010)]]''.  


[[Kategorie:Fabrik]]
[[Kategorie:Fabrik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Maschinenfabrik_Julius_Fischer