Bearbeiten von „Martinsfest in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
* 1876 wurde das „Geschenkebringen zu Martini“ in den Schulen von der Regierung in Erfurt verboten.
* 1876 wurde das „Geschenkebringen zu Martini“ in den Schulen von der Regierung in Erfurt verboten.
* 1883 feierte die Stadt den 400. Geburtstag des Reformators Martin Luther. Ein Festzug bewegte sich von der Grimmelallee durch das Siechentor zur Neustadt, Rautenstraße zum Rathaus und zum Kohlmarkt, wo der Grundstein für das [[Lutherdenkmal]] gelegt wurde.<ref name="Archiv"/>
* 1883 feierte die Stadt den 400. Geburtstag des Reformators Martin Luther. Ein Festzug bewegte sich von der Grimmelallee durch das Siechentor zur Neustadt, Rautenstraße zum Rathaus und zum Kohlmarkt, wo der Grundstein für das [[Lutherdenkmal]] gelegt wurde.<ref name="Archiv"/>
* 1895 wurde aus Anlass seines 400. Geburtstages an der [[Adlerapotheke]] eine Gedenktafel für den Reformator [[Justus Jonas]] enthüllt.<ref name="Archiv"/>
* 1895 wurde aus Anlass seines 400. Geburtstages an der Adlerapotheke eine Gedenktafel für den Reformator [[Justus Jonas]] enthüllt.<ref name="Archiv"/>
* 1931 waren die Straßen der Stadt in Erwartung des Martinszuges stark belebt. Es herrscht Demonstrationsverbot für politische Organisationen. Unter den Zuschauern, welche die Straßenseiten säumten, befanden sich Republikaner und Angehörige der Rechtsparteien. In der Bahnhofstraße wartete eine Gruppe von Nationalsozialisten auf den Zug. Tage zuvor war darauf hingewiesen worden, dass der Martini-Umzug von manchen Organisationen dazu benutzt werden könnte, das politische Umzugsverbot zu umgehen. So wurde der Martinsumzug 1931 teilweise eine politische Demonstration. Und als eine der Kapellen ein Potpourri spielte, in dem das Lied „Heil Dir im Siegerkranz“ vorkommt, wird dieser Eindruck politischer Prägung noch verstärkt.<ref name="Archiv"/>
* 1931 waren die Straßen der Stadt in Erwartung des Martinszuges stark belebt. Es herrscht Demonstrationsverbot für politische Organisationen. Unter den Zuschauern, welche die Straßenseiten säumten, befanden sich Republikaner und Angehörige der Rechtsparteien. In der Bahnhofstraße wartete eine Gruppe von Nationalsozialisten auf den Zug. Tage zuvor war darauf hingewiesen worden, dass der Martini-Umzug von manchen Organisationen dazu benutzt werden könnte, das politische Umzugsverbot zu umgehen. So wurde der Martinsumzug 1931 teilweise eine politische Demonstration. Und als eine der Kapellen ein Potpourri spielte, in dem das Lied „Heil Dir im Siegerkranz“ vorkommt, wird dieser Eindruck politischer Prägung noch verstärkt.<ref name="Archiv"/>
* 1933 wurde der 450. Geburtstag des Reformators als „Luthertag“ im ganzen Reich offiziell gefeiert. Er wurde ein Tag der Wahlpropaganda für die bevorstehende Reichstagswahl. Spruchbänder mit NS-Parolen spannten sich über den jetzt in Adolf-Hitler-Platz umbenannten Marktplatz, wo am Nachmittag Gauleiter und Reichsstatthalter Sauckel eine Wahlrede hielt. Bei einer Jugendkundgebung der HJ  fand eine Bücherverbrennung statt.<ref>Ellricher Zeitung vom 14.11.1933. Siehe https://verbrannte-orte.de/de/nordhausen/document/f9eff829-ab09-482f-ac53-ddf7b76760eb</ref> Im [[Altes Museum|Alten Museum]] wurde im Novembermonat eine Luther-Gedächtnisausstellung gezeigt.<ref name="Archiv"/>
* 1933 wurde der 450. Geburtstag des Reformators als „Luthertag“ im ganzen Reich offiziell gefeiert. Er wurde ein Tag der Wahlpropaganda für die bevorstehende Reichstagswahl. Spruchbänder mit NS-Parolen spannten sich über den jetzt in Adolf-Hitler-Platz umbenannten Marktplatz, wo am Nachmittag Gauleiter und Reichsstatthalter Sauckel eine Wahlrede hielt. Bei einer Jugendkundegebung der HJ  fand eine Bücherverbrennung statt.<ref>Ellricher Zeitung vom 14.11.1933. Siehe https://verbrannte-orte.de/de/nordhausen/document/f9eff829-ab09-482f-ac53-ddf7b76760eb</ref> Im [[Altes Museum|Alten Museum]] wurde im Novembermonat eine Luther-Gedächtnisausstellung gezeigt.<ref name="Archiv"/>
* von 1940 bis 1951 fiel die Martinsfeier aus. Aus Verdunkelungsgründen war während des Zweiten Weltkrieges kein Umzug möglich, auch Martinsgänse gab es nicht. 1940 rief die NSDAP alle auf, statt dessen am 10. November an der Feierstunde im Stadttheater zum Gedenken an den 9. November 1923 teilzunehmen: „Sie atmet wahrhaft den Geist unserer Zeit, sie ist besser als jede Martinsfeier geeignet, in uns den Geist wach zu halten, den wir wach halten müssen, wenn wir dem Führer dienen wollen.“<ref name="Archiv"/>
* von 1940 bis 1951 fiel die Martinsfeier aus. Aus Verdunkelungsgründen war während des Zweiten Weltkrieges kein Umzug möglich, auch Martinsgänse gab es nicht. 1940 rief die NSDAP alle auf, statt dessen am 10. November an der Feierstunde im Stadttheater zum Gedenken an den 9. November 1923 teilzunehmen: „Sie atmet wahrhaft den Geist unserer Zeit, sie ist besser als jede Martinsfeier geeignet, in uns den Geist wach zu halten, den wir wach halten müssen, wenn wir dem Führer dienen wollen.“<ref name="Archiv"/>
* 1952 feierten die Nordhäuser am 10. November nach 13 Jahren Unterbrechung wieder das Martinsfest mit einem Festumzug und anschließendem Gottesdienst.<ref name="Archiv"/>
* 1952 feierten die Nordhäuser am 10. November nach 13 Jahren Unterbrechung wieder das Martinsfest mit einem Festumzug und anschließendem Gottesdienst.<ref name="Archiv"/>
Zeile 39: Zeile 39:
*[[Karl Meyer]]: ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
*[[Karl Meyer]]: ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
*[[Klaus Großmann]]: ''[[Volksbräuche zu Martini in Nordhausen]]''.
*[[Klaus Großmann]]: ''[[Volksbräuche zu Martini in Nordhausen]]''.
== Externe Verweise ==
* [https://www.stadtansichten-nordhausen.de/im-archiv-gestoebert-ein-kleiner-nachtrag-zum-martinsfest/ '' Im Archiv gestöbert – Ein kleiner Nachtrag zum Martinsfest''], [[Stadtansichten Nordhausen]], 10. November 2016.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Martinsfest_in_Nordhausen