Bearbeiten von „Martinikirche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Zwischen dem [[Sundhäusertor]] und dem [[Mühlgraben]] lag an der Westseite der [[Sundhäuser Straße]] im 14. Jahrhundert der große Hof der Gebrüder Segemund, den sie nach 1389 in ein Spital umwandelten. Von ihm führte seit Anfang des 15. Jahrhunderts ein Gang über das mittlere Sundhäusertor, über das Klosterhoftor und über den Mauerbogen des Mühlgra­bens zum Herrenhause neben der Martinikirche, welche zwi­schen der Brücke und dem Kloster lag und zwischen 1833 und 1835 abgebro­chen wurde, nachden ihr Turm schon 1808 abgebrochen worden war. Das Küchen- oder mittlere Sundhäusertor heißt 1484 „Thor bie sante Martin“.<ref>[[Karl Meyer]]: ''[[Die Reichstadt Nordhausen als Festung]]. Beitrag zur Festschrift zur 20. Hauptversammlung des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Nordhausen am 25., 26. und 27 Juli 1887.''</ref>
Zwischen dem [[Sundhäusertor]] und dem [[Mühlgraben]] lag an der Westseite der [[Sundhäuser Straße]] im 14. Jahrhundert der große Hof der Gebrüder Segemund, den sie nach 1389 in ein Spital umwandelten. Von ihm führte seit Anfang des 15. Jahrhunderts ein Gang über das mittlere Sundhäusertor, über das Klosterhoftor und über den Mauerbogen des Mühlgra­bens zum Herrenhause neben der Martinikirche, welche zwi­schen der Brücke und dem Kloster lag und zwischen 1833 und 1835 abgebro­chen wurde, nachden ihr Turm schon 1808 abgebrochen worden war. Das Küchen- oder mittlere Sundhäusertor heißt 1484 „Thor bie sante Martin“.<ref>[[Karl Meyer]]: ''[[Die Reichstadt Nordhausen als Festung]]. Beitrag zur Festschrift zur 20. Hauptversammlung des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Nordhausen am 25., 26. und 27 Juli 1887.''</ref>


Johann Segemund richtete 1389 seinen Hof zu einem [[St. Martini-Hospital|Hospitale]] ein, er kaufte vom Frauenbergskloster den Platz zwischen dem unteren Rumbache, dem Kloster und dem Mühlengraben und ließ auf demselben ein Gebäude und die Hospitalkirche erbauen und letztere dem heiligen Martin weihen.<ref>Karl Meyer: ''[[Die alten Straßennamen der Stadt Nord­hausen]]. Beitrag zur Festschrift zur 36. Hauptversammlung des Harzvereins für Geschichte und Alterthums­kunde zu Nordhausen am 15., 16. und 17. Juli 1903''</ref>
Johann Segemund richtete 1389 seinen Hof zu einem Hos­pitale ein, er kaufte vom Frauenbergskloster den Platz zwi­schen dem unteren Rumbache, dem Kloster und dem Müh­lengraben und ließ auf demselben ein Gebäude und die Hospitalkirche erbauen und letztere dem heiligen Martin weihen.<ref>Karl Meyer: ''[[Die alten Straßennamen der Stadt Nord­hausen]]. Beitrag zur Festschrift zur 36. Hauptversamm­lung des Harzvereins für Geschichte und Alterthums­kunde zu Nordhausen am 15., 16. und 17. Juli 1903''</ref>


Aus der Martinikirche in das Stadtmuseum übergegangen sind u. a. eine Kreuzigungsgruppe, sowie ein Ecce homo, beide spätgotisch.
Aus der Martinikirche in das Stadtmuseum übergegangen sind u. a. eine Kreuzigungsgruppe, sowie ein Ecce homo, beide spätgotisch.
Zeile 10: Zeile 10:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Martini (Nordhausen)]]
* [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Martini (Nordhausen)]]
* [[St. Martini-Hospital]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Martinikirche