Bearbeiten von „Martin Bochow

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
|GEBURTSDATUM=geb. 26. Januar 1898
|GEBURTSDATUM=geb. 26. Januar 1898
|GEBURTSORT=in Magdeburg
|GEBURTSORT=in Magdeburg
|STERBEDATUM=gest. 6. Oktober 1981
|STERBEDATUM=gest. nach 1953
|STERBEORT=in Wiesbaden
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q110257538
|PND=142306827
|PND=142306827
}}
}}
'''Theodor Martin Bochow''' (geb. 26. Januar 1898 in Magdeburg; gest. 6. Oktober 1981 in Wiesbaden)<ref name="Michael Zils: …">Michael Zils: ''Internationales Verlagsadressbuch, Band 8, 1979, S. 96''.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel=Ancestry.de - Magdeburg, Deutschland, Geburtsregister 1874-1903 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://www.ancestry.de/sharing/9917610?mark=7b22746f6b656e223a22735259426a7168367843674b553231503176475778334a766a34634d75793657683458586d4b6d503679553d222c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d |format=Digitalisat }}</ref> war Schriftsteller und Wirtschaftswissenschaftler.
'''Martin Bochow''' (geb. 26. Januar 1898 in Magdeburg; gest. nach 1953) war Schriftsteller und Wirtschaftswissenschaftler.


== Leben ==
== Leben ==
Er wurde als Sohn des Oberlehrers [[Karl Bochow]] und seiner Ehefrau Marie, geb. Winckler, geboren. Martin Bochow besuchte das [[Realgymnasium Nordhausen]], dass sein Vater von 1908 bis 1924 als Direktor leitete. Nach dem Notabitur im Juni 1915 wurde er eingezogen und war bis März 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Bereits als Jugendlicher wandte er sich dem Schreiben zu. Martin Bochow studierte von 1919 bis 1920 in Halle, von 1920 bis 1926 in Göttingen Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaften. Am 2. März 1926 bestand er seine mündliche Doktorprüfung und promovierte mit ''Die Entwicklung des Südharzer Steinkohlenbergbaues, dargest. unt. wirtschaftl. Gesichtspunkten''.
Er wurde als Sohn des Oberlehrers [[Wikipedia:Karl Bochow|Karl Bochow]] und seiner Ehefrau Marie, geb. Winckler, geboren. Martin Bochow besuchte das [[Realgymnasium Nordhausen]], dass sein Vater von 1908 bis 1924 als Direktor leitete. Nach dem Notabitur im Juni 1915 wurde er eingezogen und war bis März 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Bereits als Jugendlicher wandte er sich dem Schreiben zu. Martin Bochow studierte von 1919 bis 1920 in Halle, von 1920 bis 1926 in Göttingen Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaften. Am 2. März 1926 bestand er seine mündliche Doktorprüfung und promovierte mit ''Die Entwicklung des Südharzer Steinkohlenbergbaues, dargest. unt. wirtschaftl. Gesichtspunkten''.


Bereits 1923 wurde er Mitglied der [[NSDAP]] und des [[Stahlhelm]].<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.ziegelbrenner.com/produkt/ganz-europa-jetzt-entfaltungsraum-des-freien-denkens-werkstatt-schoepferischer-technik-treuhaender-sozialer-verantwortung/?highlight=Bochow | titel = Ganz Europa jetzt - Entfaltungsraum des freien Denkens, Werkstatt schöpferischer Technik, Treuhänder sozialer Verantwortung - Der Ziegelbrenner | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 21. Juni 2023 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref>
Während der Weimarer Republik war er Anhänger des Religionsphilosophen [[Wikipedia:Friedrich Hielscher|Friedrich Hielscher]]<ref>[http://swbplus.bsz-bw.de/bsz109955528rez.pdf?1302010064278+target= Franz-Rutger Hausmann: Friedrich HIELSCHER]</ref> und wohl auch der Nationalrevolutionäre und Nationalbolschewisten<ref name="Hans Frey">[https://de.scribd.com/book/521298255/Optimismus-und-Overkill-Deutsche-Science-Fiction-in-der-jungen-Bundesrepublik Hans Frey: ''Optimismus und Overkill. Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik''],scribd.com, abgerufen am 11. Dezember 2021.</ref>, bis es sich dem Nationalsozialismus zuwandte; neben Romanen, vor allem Science-Fiction, publizierte er auch NS-Schriften. Mehrere Auflagen erlebte sein Buch ''Schallmeßtrupp 51'' und der Roman ''[[Revolution 1933]]''. Bochow war Referent im Reichspropagandaministerium und arbeitete in der Abteilung „Deutsche Presse“.<ref>Rüdiger von Dehn: ''Die alliierte Invasion 1944 und Joseph Goebbels. Die Schlacht in der Normandie in seiner Wahrnehmung und Propaganda''. Hamburg: Diplomica-Verlag, 2008. S. 64.</ref>


Während der Weimarer Republik war er Anhänger des Religionsphilosophen [[Wikipedia:Friedrich Hielscher|Friedrich Hielscher]]<ref>[http://swbplus.bsz-bw.de/bsz109955528rez.pdf?1302010064278+target= Franz-Rutger Hausmann: Friedrich HIELSCHER]</ref> und wohl auch der Nationalrevolutionäre und Nationalbolschewisten<ref name="Hans Frey">[https://de.scribd.com/book/521298255/Optimismus-und-Overkill-Deutsche-Science-Fiction-in-der-jungen-Bundesrepublik Hans Frey: ''Optimismus und Overkill. Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik''],scribd.com, abgerufen am 11. Dezember 2021.</ref>, bis er sich dem Nationalsozialismus zuwandte; neben Romanen, vor allem Science-Fiction, publizierte er auch NS-Schriften. Mehrere Auflagen erlebte sein Buch ''Schallmeßtrupp 51'' und der Roman ''[[Revolution 1933]]''. Bochow war Referent im Reichspropagandaministerium und arbeitete in der Abteilung „Deutsche Presse“.<ref>Rüdiger von Dehn: ''Die alliierte Invasion 1944 und Joseph Goebbels. Die Schlacht in der Normandie in seiner Wahrnehmung und Propaganda''. Hamburg: Diplomica-Verlag, 2008. S. 64.</ref>
Trotz des fehlenden Todesdatums ist sicher, dass er den Zweiten Weltkrieg überstanden und mindestens bis weit in die 1950er-Jahre hinein im Südwesten der Bundesrepublik gelebt hat.<ref name="Hans Frey"/> 1953 erschien in Bochows eigenem Verlag der Zukunftsroman ''Die dritte Warnung''.
 
In den 1950er-Jahre lebte er im Südwesten der Bundesrepublik.<ref name="Hans Frey"/> 1953 erschien in Bochows eigenem Verlag der Zukunftsroman ''Die dritte Warnung''.
 
== Adresse ==
* 1979: Goethestraße 18 in Wiesbaden<ref name="Michael Zils: …" />


== Werke ==
== Werke ==
* ''Ganz Europa jetzt - Entfaltungsraum des freien Denkens, Werkstatt schöpferischer Technik, Treuhänder sozialer Verantwortung.'' Wiesbaden: Selbstverlag, 1970.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
* ''Die dritte Warnung. Der grosse Zukunftsroman.'' Wiesbaden: Buch-Verlag, 1953.
* ''Die dritte Warnung. Der grosse Zukunftsroman.'' Wiesbaden: Buch-Verlag, 1953.
* ''Das neue Gedenkbuch für alle Deutschen''. Berlin: Buchmeister-Verlag, 1940.
* ''Das neue Gedenkbuch für alle Deutschen''. Berlin: Buchmeister-Verlag, 1940.
Zeile 52: Zeile 43:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Stahlhelm-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1981]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Martin_Bochow