Bearbeiten von „Marie-Luis Zahradnik

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
'''Marie-Luis Zahradnik''' (geb. 1983 in Nordhausen als ''Marie-Luis Folwaczny'') ist Historikerin.  
'''Marie-Luis Zahradnik''' (geb. 1983 in Nordhausen als ''Marie-Luis Folwaczny'') ist Historikerin.  


Im Juli 2016 promovierte sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät. Sie ist Beisitzerin im [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]].
Im Juli 2016 promovierte sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät.


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger jüdischen Glaubens]]. Chancen und Grenzen der Integration der Nordhäuser Juden im 19. Jahrhundert'' (= ''[[Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung]]'' ; Band 37). Nordhausen: Friedrich-Lesser-Stiftung, 2018. ISBN 978-3-930558-33-9
* ''[[Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger jüdischen Glaubens]]. Chancen und Grenzen der Integration der Nordhäuser Juden im 19. Jahrhundert'' (= ''[[Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung]]'' ; Band 37). Nordhausen: Friedrich-Lesser-Stiftung, 2018. ISBN 978-3-930558-33-9
=== [[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen]] ===
* ''Jüdisches Leben in Sülzhayn im 19. Jahrhundert''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 48/2023)]]''.
* ''Das kulturelle Erbe digital erhalten. Ein Werkstattbericht über die Dokumentation und Präsentation des jüdischen Friedhofs in Bleicherode (Tl. 2).'' In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''.
* ''Das kulturelle Erbe digital erhalten. Ein Werkstattbericht über die Dokumentation und Präsentation des jüdischen Friedhofs in Ellrich (Tl. 1)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 46/2021)]]''.
* ''Eine diaristische Quelle zur jüdisch-bürgerlichen Geschichte in Nordhausen – Otto Eisners Kinder- und Jugendtagebuch''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)]]''.
* ''Verein der weiblichen jüdischen Jugend''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 41/2016)]]''.
* ''Das Haus des Lebens – der Judenkirchhof in Nordhausen im 19. Jahrhundert''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 39/2014)]]''.
* ''Mittelalterlich-jüdischer Handschriftenrest im Spiegel der Geschichte''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]''.
=== [[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]] ===
* ''Vom Fundstück zum Familienschicksal (Tl. II)''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2019)]]''.
* ''Auslandsrecherche zu gefallenen Nordhäuser jüdischen Soldaten am "Anneau de Mémoire" in Frankreich.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2016)]]
* ''„Die religiöse Reform“ des Braunschweiger Landesrabbiners Dr. Levi Herzfeld – Die Predigt zur Einweihung der Synagoge in Nordhausen 1845''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2–3/2015)]]''.
* ''Der Erste Weltkrieg und das Schicksal der jüdischen Soldaten aus Nordhausen – im Spiegel des Grabdenkmals 1921''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2014)]]''.
== Externe Verweise ==
* [http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=229565 ''Die Integration der Nordhäuser Juden'']. In: ''[[Neue Nordhäuser Zeitung]]'', 26. Januar 2018.


[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Marie-Luis_Zahradnik