Bearbeiten von „Manfred Bornemann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Manfred Bornemanns Vorfahren waren Steiger, Holzfäller, Maurer und Steinbrucharbeiter. Von 1939 bis 1943 besucht er die Schule seines Heimatortes Ilfeld. 1952 legte er sein Abitur in Nordhausen ab. Bereits als Jugendlicher interessierte er sich für die Heimatgeschichte. Von 1952 bis 1955 studierte er Geologie in Berlin, brach das Studium jedoch ab und siedelte nach West-Deutschland über.  
Manfred Bornemanns Vorfahren waren Steiger, Holzfäller, Maurer und Steinbrucharbeiter. Von 1939 bis 1943 besucht er die Schule seines Heimatortes Ilfeld. 1952 legte er sein Abitur in Nordhausen an. Bereits als Jugendlicher interessierte er sich für die Heimatgeschichte. Von 1952 bis 1955 studierte er Geologie in Berlin, brach das Studium jedoch ab und siedelte nach West-Deutschland über.  


Im Ruhrgebiet arbeitete er als Bergmann und zog 1959 nach Hamburg, wo er bis zu seinem Tode lebte. Über die Jahre blieb er mit seiner Heimat verbunden und wurde nach der Wiedervereinigung Mitglied im Harzklub-Zweigverein Ilfeld und trat 1991 dem [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] bei.
Im Ruhrgebiet arbeitete er als Bergmann und zog 1959 nach Hamburg, wo er bis zu seinem Tode lebte. Über die Jahre blieb er mit seiner Heimat verbunden und wurde nach der Wiedervereinigung Mitglied im Harzklub-Zweigverein Ilfeld und trat 1991 dem [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] bei.
Bornemann verfasste ab den 1970er Jahren zahlreiche Artikel und Bücher zur Heimatgeschichte, u. a. über den Harz, zum Konzentrationslager Mittelbau und über die regionale Eisenbahngeschichte.


Manfred Bornemann war verheiratet und Vater von 4 Kindern. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof Volksdorf begraben. Sein Nachlass und seine Sammlungen befinden sich heute im [[Kreisarchiv Nordhausen]].
Bornemann verfasste zahlreiche Artikel und Bücher zur Heimatgeschichte.  
 
== Werke ==
*''Die Anhaltische Harzbahn''. Verlag H. Greinert, Clausthal-Zellerfeld 1981.
*''Mit der Brockenbahn in den Harz''. Verlag Ed. Piepersche Druckerei, Clausthal-Zellerfeld 1985, ISBN 3-923605-23-4.
*''Schicksalstage im Harz. Das Geschehen im April 1945''. Verlag Ed. Piepersche Druckerei, Clausthal-Zellerfeld 1978.
*''Die Südharz-Eisenbahn''. 3. Auflage. Verlag Ed. Piepersche Druckerei, Clausthal-Zellerfeld 1991.
*''Geheimprojekt Mittelbau : vom zentralen Öllager des Deutschen Reiches zur grössten Raketenfabrik im Zweiten Weltkrieg''. 2. Auflage. Bernard und Graefe, München 1994, ISBN 3-7637-5927-1.
*''[[Ilfeld. Eine Chronik]]''. Hamburg 1999, ISBN 3-929767-38-4.
 
=== Beiträge ===
==== Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen ====
* ''Wie einst gesudelt wurde''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 17/1992)]]''.
* ''Finkenburgen am Südharz''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 18/1993)]]''.
* ''Zwanzig Tage im April ; die Kriegsereignisse bei Ilfeld vor 50 Jahren - Eine Chronik''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]]''.
* ''Die Sage von den Hummelkönigen – Versuch einer Deutung''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 21/1996)]]''.
* ''Land zwischen Himmel und Hölle''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 22/1997)]]''.
* ''Die Grafen von Ilfeld''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 25/2000)]]''.
* ''Eisenbahnstation Eisfelder Talmühle''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''.
* ''Letzter Bergbau im Ilfelder Tal; Aus der Betriebszeit 1946 bis 1949''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 28/2003)]]''.
 
==== Nordhäuser Nachrichten ====
* ''Alles war möglich''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1992)]]''.
* ''Bahnbau vor hundert Jahren''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2000)]]''.
* ''Das Ende des „Hannoverschen Zolls“''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2000)''.
* ''Hohensteiner Alabaster als Werkstoff''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2000)]]''.
* ''Von Gasen und Gehren''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2008)]]''.
 
== Externe Verweise ==
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Ilfeld-Trauer-um-Manfred-Bornemann-3861389 Ilfeld: Trauer um Manfred Bornemann]. In: thueringer-allgemeine.de, 2. Januar 2013.


[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Manfred_Bornemann