Bearbeiten von „Mühlgraben (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Name ==
== Name ==
Die Bezeichnung des Mühlgrabens wechselte mehrfach. Der westlich vom [[Sundhäusertor]]e gelegene Teil hieß im Jahr 1299 ''fossa phynxgraba''. Dies Bezeichnung hielt sich bis etwa 1920 als „Pfingsgraben“ für das Westufer zwischen Rodegasse und Schackenhof. Den gesamten Mühlgraben bezeichnete man im Jahre 1310 als ''fluitrinne'', 1322 als ''fossata'' und 1359 als ''Wasserlouft'' der ''flutrynn''.
 
Die Bezeichnung des Mühlgrabens wechselte mehrfach. Der westlich vom Sundhäusertore gelegene Teil hieß im Jahr 1299 ''fossa phynxgraba''. Dies Bezeichnung hielt sich bis etwa 1920 als „Pfingsgraben“ für das Westufer zwischen Rodegasse und Schackenhof. Den gesamten Mühlgraben bezeichnete man im Jahre 1310 als ''fluitrinne'', 1322 als ''fossata'' und 1359 als ''Wasserlouft'' der ''flutrynn''.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Das Wehr der [[Ellermühle]] in [[Krimderode]] wurde um 1900 erbaut und ermöglichte es, den Wasserzufluß zum Mühlgraben zu regulieren. Der Mühlgraben führte von dort durch die Gärten der [[Siedlung Krimderode]] (auch „Klein-Krimderode“ oder „Eller-Siedlung“), zur [[Unterellermühle]], am ehemaligen [[Kurhaus]] (heute Kinderheim „Frohe Zukunft“) vorbei, unter der Straße am [[Wackersportplatz]] hindurch und der [[Parkallee]] entlang.
 
Das Wehr der [[Ellermühle]] in [[Krimderode]] wurde um 1900 erbaut und ermöglichte es, den Wasserzufluß zum Mühlgraben zu regulieren. Der Mühlgraben führte von dort durch die Gärten der [[Siedlung Krimderode]] (auch „Klein-Krimderode“ oder „Eller-Siedlung“), zur [[Unterellermühle]], am ehemaligen Kurhaus (heute Kinderheim „Frohe Zukunft“) vorbei, unter der Straße am [[Wackersportplatz]] hindurch und der [[Parkalee]] entlang.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Entstehungszeit des Mühlgrabens läßt sich nicht zweifelsfrei klären. Der erste Mühlgraben von Nordhausen wurde (nach [[Karl Meyer]]) wahrscheinlich um 786 angelegt, um die Mühle des Reichshofes beim Frauenbergkloster in Betrieb zu nehmen. Andere Abschnitte kamen im Laufe der Jahrhunderte hinzu, wie im Jahr 1638 in Krimderode. Mit Anfang des 20. Jahrhundert plante die Stadtverwaltung, den Mühlgraben aus hygienischen und sanitären Gründen einzuebnen, scheiterte aber an dem Veto der Anwohner. Nach der Bombardierung Nordhausens wurde der Graben mit Trümmern zum größten Teil zugeschüttet.


== Mühlen ==
Die Entstehungszeit des Mühlgrabens läßt sich nicht zweifelsfrei klären. Der erste Mühlgraben von Nordhausen wurde wahrscheinlich um 786<anmerk>Karl Meyer, 1920</anmerk>angelegt, um die Mühle des Reichshofes beim Frauenbergkloster in Betrieb zu nehmen. Andere Abschnitte kamen im Laufe der Jahrhunderte hinzu, wie im Jahr 1638 in Krimderode. Mit Anfang des 20. Jahrhundert plante die Stadtverwaltung, den Mühlgraben aus hygienischen und sanitären Gründen einzuebnen, scheiterte aber an dem Veto der Anwohner. Nach der Bombardierung Nordhausens wurde der Graben mit Trümmern zum größten Teil zugeschüttet.
* [[Ellermühle]]
* [[Rotleimmühle]]
* [[Schärfmühle]]
* [[Rosenmühle]]
* [[Kaisermühle]]
* [[Kuttelmühle]]
* [[Martini-Mühle]]
* [[Klostermühle]]
* [[Neue Mühle]]
* [[Hammer]]
* [[Lindenmühle]]
* [[Hammermühle]]


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 30: Zeile 19:
== Literatur ==
== Literatur ==


*[[Rainer Hellberg]]: ''[[Der Mühlgraben von Nordhausen – Legende und Wirklichkeit]]'', überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Nordhausen: lepetit, 2011. ISBN 978-3-9812078-6-6
Rainer Hellberg: [[Der Mühlgraben von Nordhausen – Legende und Wirklichkeit]], überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Nordhausen 2011, lepetit - die werbeagentur, ISBN 978-3-9812078-6-6


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Mühlgraben_(Nordhausen)