Bearbeiten von „Lutherbrunnen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lutherbrunnen Riesenhaus Nordhausen 1900.jpg|thumb|Der Lutherbrunnen um 1900]]
[[Datei:Lutherbrunnen Riesenhaus Nordhausen 1900.jpg|thumb|Der Lutherbrunnen um 1900]]
Der '''Lutherbrunnen''' mit dem '''Lutherdenkmal''' auf dem [[Holzmarkt]] (ab 1897 ''Lutherplatz'') in Nordhausen wurde von [[Karl Schuler]] geschaffen und 1888 eingeweiht. Der Brunnen wurde 1936 eingeebnet und das Denkmal zwischen [[Altes Rathaus|Rathaus]] und [[Stadthaus]] umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur Luthers als Metallspende eingeschmolzen.
Der '''Lutherbrunnen''' mit dem '''Lutherdenkmal''' auf dem [[Holzmarkt]] (ab 1897 ''Lutherplatz'') wurde von [[Karl Schuler]] geschaffen und 1888 eingeweiht. Der Brunnen wurde 1936 eingeebnet und das Denkmal zwischen [[Altes Rathaus|Rathaus]] und [[Stadthaus]] umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur Luthers als Metallspende eingeschmolzen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:09283-Nordhausen-1907-Lutherplatz mit Lutherdenkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Der Brunnen und das [[Riesenhaus]] (1907)]]
[[File:09283-Nordhausen-1907-Lutherplatz mit Lutherdenkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Der Brunnen und das [[Riesenhaus]] (1907)]]
Für das Jahr 1559 ist auf dem Holzmarkt eine [[Wasserkunst]] erwähnt, die 1583 durch eine neue ersetzt wurde. Durch den Ilfelder Bildhauer Johann Ludwig Meil wurde 1755 eine Triton-Figur geschaffen, die den Brunnen für über 230 Jahre zierte.  
Für das Jahr 1559 ist auf dem Holzmarkt eine [[Wasserkunst]] erwähnt, die 1583 durch eine neue ersetzt wurde. Durch den Ilfelder Bildhauer Johann Ludwig Meil wurde 1755 eine Triton-Figur geschaffen, die den Brunnen für über 230 Jahre zierte.  


Zeile 15: Zeile 15:


<gallery>
<gallery>
Datei:Lutherbrunnen undatiert.jpg|Ein undatiertes Gemälde des Lutherbrunnens am Ursprungsstandort von [[Walther Reinboth]]
Datei:Lutherdenkmal Sockel Nordhausen.jpg|Der Sockel des Lutherdenkmals zwischen Rathaus und Stadthaus, ab 1950 Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe
Datei:Lutherdenkmal Sockel Nordhausen.jpg|Der Sockel des Lutherdenkmals zwischen Rathaus und Stadthaus, ab 1950 Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe
Datei:Lutherplatz Nordhausen.jpg|Der Lutherplatz mit dem Postgebäude (2016)
File:Lutherplatz Nordhausen.jpg|Der Lutherplatz mit dem Postgebäude (2016)
Datei:NDH-Lutherplatzbrunnen2.JPG|Der moderne Lutherbrunnen (2013)
File:NDH-Lutherplatzbrunnen2.JPG|Der moderne Lutherbrunnen (2013)
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Lutherbrunnen