Bearbeiten von „Luftschutz-Deckungsgraben am Spendekirchhof

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Luftschutz-Deckungsgraben Spendekirchhof Nordhausen.jpg|thumb|Eingang (Februar 2022)]]
[[File:Luftschutz-Deckungsgraben Spendekirchhof Nordhausen.jpg|thumb|Eingang (Februar 2022)]]
Der '''Luftschutz-Deckungsgraben''' ist eine ehemalige Luftschutzanlage bzw. ein Splittergraben unterhalb des [[Spendekirchhof]]s.
Der '''Luftschutz-Deckungsgraben''' ist eine ehemalige Luftschutzanlage bzw. ein Splittergraben unterhalb des [[Spendekirchhof]]s.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Splittergraben Nordhausen.jpg|thumb|Begehung zum Tag des offenen Denkmals 2022]]
Die Anlage befindet sich in der [[Barfüßerstraße]] mit Eingang gegenüber der Gaststätte „[[Zum Socken]]“. Sie wurde nach den „Bestimmungen für den Bau von Luftschutz-Deckungsgräben“ errichtet und mit einem WC mit Kanalisationsanschluss errichtet. Der Bau wurde im Sommer 1943 begonnen und Anfang 1944 fertiggestellt. Ausgestattet war der Deckungsgraben, der rund 200 Personen Platz bot, auch mit einem Ofen.  
Die Anlage befindet sich in der [[Barfüßerstraße]] mit Eingang gegenüber der Gaststätte „[[Zum Socken]]“. Sie wurde nach den „Bestimmungen für den Bau von Luftschutz-Deckungsgräben“ errichtet und mit einem WC mit Kanalisationsanschluss errichtet. Der Bau wurde im Sommer 1943 begonnen und Anfang 1944 fertiggestellt. Ausgestattet war der Deckungsgraben, der rund 200 Personen Platz bot, auch mit einem Ofen.  
[[Datei:Splittergraben Nordhausen 2.jpg|thumb|Abort]]


Nach Kriegsende wurde laut einem Bericht die Decken des Splitterschutzgrabens mehrfach durchbrochen und die Gänge notdürftig mit Erde und Schutt verfüllt. 2019 erfolgte auf Initiative von [[Michael Garke]] die Öffnung des Luftschutz-Deckungsgrabens. Im Februar 2022 wurde die Anlage abermals geöffnet und beräumt.
Nach Kriegsende wurde laut einem Bericht die Decken des Splitterschutzgrabens mehrfach durchbrochen und die Gänge notdürftig mit Erde und Schutt verfüllt. 2019 erfolgte auf Initiative von [[Michael Garke]] die Öffnung des Luftschutz-Deckungsgrabens. Im Februar 2022 wurde die Anlage abermals geöffnet und beräumt.
Zeile 14: Zeile 11:


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=315622 ''Ein Fenster in die Vergangenheit'', nnz-online.de, 7. September 2022.]
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=29775 ''Zum Tag des Offenen Denkmals erstmals geöffnet: Splittergraben unter dem Spendekirchhof'', nordhausen.de, 7. September 2022.]
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=29775 ''Zum Tag des Offenen Denkmals erstmals geöffnet: Splittergraben unter dem Spendekirchhof'', nordhausen.de, 7. September 2022.]
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=305486 Angelo Glashagel: ''Im Herzen der Stadt'', nnz-online, 17. Februar 2022.]
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=305486 Angelo Glashagel: ''Im Herzen der Stadt'', nnz-online, 17. Februar 2022.]


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)