Bearbeiten von „Ludwig Hartmann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Ludwig Hartmann''' (geb. 26. August 1811 in Nordhausen; gest. 6. Januar 1882 in Hamm, Westfalen) war Präsident des Oberlandesgerichtes in Hamm.
|NACHNAME=Hartmann
|VORNAMEN=Ludwig
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Hartmann, Ludwig
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Präsident des Oberlandesgerichtes in Hamm
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 26. August 1811
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 6. Januar 1882
|STERBEORT=in Hamm, Westfalen
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q1797986
|PND=142524336
}}
'''Ludwig Hartmann''' (geb. 26. August 1811 in [[Nordhausen]]; gest. 6. Januar 1882 in Hamm, Westfalen) war Präsident des Oberlandesgerichtes in Hamm.


== Leben ==
== Leben ==
Ludwig Hartmann, der ab dem 1. Juli 1868 Präsident des Appellationsgerichts in Hamm war, setzte sich bei der Reorganisation des preußischen Gerichtswesens nach 1871 nachdrücklich dafür ein, daß Hamm Sitz des Oberlandesgerichts für die Provinz Westfalen wurde. Als dessen erster Präsident fungierte er von 1879 bis 1882. Sein Amtsnachfolger war Adalbert Falk.
Ludwig Hartmann, der ab dem 1. Juli 1868 Präsident des Appellationsgerichts in Hamm war, setzte sich bei der Reorganisation des preußischen Gerichtswesens nach 1871 nachdrücklich dafür ein, daß Hamm Sitz des Oberlandesgerichts für die Provinz Westfalen wurde. Als dessen erster Präsident fungierte er von 1879 bis 1882. Sein Amtsnachfolger war Adalbert Falk.


Zeile 29: Zeile 11:
* F[riedrich] J[ohannes] Wienstein: ''Ehrenbürger Dr. Ludwig Hartmann'', in: Westfälischer Anzeiger vom 23. November 1956
* F[riedrich] J[ohannes] Wienstein: ''Ehrenbürger Dr. Ludwig Hartmann'', in: Westfälischer Anzeiger vom 23. November 1956


== Externe Verweise ==
== Verweise ==
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=7311&url_tabelle=tab_person&url_zaehler_blaettern=8 Ludwig Hartmann (Online-Biographie des LWL)]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=7311&url_tabelle=tab_person&url_zaehler_blaettern=8 Ludwig Hartmann (Online-Biographie des LWL)]


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ludwig_Hartmann