Bearbeiten von „Louis Binger

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
Über die Familie, Jugend und Ausbildung von Binger ist wenig bekannt. Am 1. Januar 1904 erhielt er in Nordhausen eine Anstellung als kaufmännischer Prokurist. Kurz darauf wurde er Vorstandsmitglied der Nordhäuser Schachtbaufirma Tiefbau- & Kälte-Industrie AG, vormals Gebhardt & Koenig (GK). 1904 wurde er Vorsitzender der G&K-Betriebskrankenkasse und hatte diese Stellung bis zu seinem Tode 1941 inne. Die G&K-Betriebskrankenkasse hatte die meisten Mitglieder als alle anderen Betriebskrankenkassen in Nordhausen zusammen genommen.
Über die Familie, Jugend und Ausbildung von Binger ist wenig bekannt. Am 1. Januar 1904 erhielt er in Nordhausen eine Anstellung als kaufmännischer Prokurist. Kurz darauf wurde er Vorstandsmitglied der Nordhäuser Schachtbaufirma Tiefbau- & Kälte-Industrie AG, vormals Gebhardt & Koenig (GK). 1904 wurde er Vorsitzender der G&K-Betriebskrankenkasse und hatte diese Stellung bis zu seinem Tode 1941 inne. Die G&K-Betriebskrankenkasse hatte die meisten Mitglieder als alle anderen Betriebskrankenkassen in Nordhausen zusammen genommen.


Ebenfalls 1904 wurde er ehrenamtlicher Vorsitzender des Nordhäuser Spar- & Bauvereins, der ersten Nordhäuser Wohnungsbaugenossenschaft. Louis Binger erwarb in den folgenden Jahren einen guten Ruf als kaufmännischer Planer von umfangreichen Baumaßnahmen. 1908 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden und nach Ausbruch des Weltkrieges 1914 zum Vorsitzenden der Genossenschaft gewählt. Durch Krieg und Inflation kam es zwischen 1916 und 1925 zu keinen Neubauten. Im November 1918 wurde in Nordhausen als bürgerliches Gegengewicht zu den Arbeiter- und Soldatenräten ein Bürgerrat ausgerufen, dessen Vorsitz Binger inne hatte. Dieser Bürgerrat wollte die Gleichberechtigung des Bürgertums sichern.
Ebenfalls 1904 wurde er ehrenamtlicher Vorsitzender des Nordhäuser Spar- & Bauvereins, der ersten Nordhäuser Wohnungsbaugenossenschaft. Louis Binger machte sich in den folgenden Jahren einen guten Ruf als kaufmännischer Planer von umfangreichen Baumaßnahmen. 1908 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden und nach Ausbruch des Weltkrieges 1914 zum Vorsitzenden der Genossenschaft gewählt. Durch Krieg und Inflation kam es zwischen 1916 und 1925 zu keinen Neubauten. Im November 1918 wurde in Nordhausen als bürgerliches Gegengewicht zu den Arbeiter- und Soldatenräten ein Bürgerrat ausgerufen, dessen Vorsitz Binger inne hatte. Dieser Bürgerrat wollte die Gleichberechtigung des Bürgertums sichern.


Von 1926 bis 1930 errichtete die Genossenschaft wieder Bauten, und die Anzahl der Wohnungen stieg auf 479.  
Von 1926 bis 1930 errichtete die Genossenschaft wieder Bauten und die Anzahl der Wohnungen stieg auf 479.  
 
[[Datei:Bingerhof.jpg|thumb|[[Bingerhof]]]]


Mit der Fertigstellung und dem Bezug des 36. Familienwohnhauses auf dem Grundstück Schärfgasse 1 am 31. November 1931 erhielt das gesamte Wohnungsensemble mit 126 Wohnungen ihm zu Ehren durch Magistratsbeschluss den Namen „[[Bingerhof]]“ verliehen. Das war der Höhepunkt seiner Karriere.
Mit der Fertigstellung und dem Bezug des 36. Familienwohnhauses auf dem Grundstück Schärfgasse 1 am 31. November 1931 erhielt das gesamte Wohnungsensemble mit 126 Wohnungen ihm zu Ehren durch Magistratsbeschluss den Namen „[[Bingerhof]]“ verliehen. Das war der Höhepunkt seiner Karriere.
Zeile 32: Zeile 30:
Ein Jahre nach seiner Pensionierung trat er 1936 als Vorsitzender des Spar- & Bauvereins zurück. Im Dezember 1940 wurde Louis Binger, der dem Nationalsozialismus kritisch gegenüberstand, aus der Genossenschaft ausgeschlossen und am 31. März 1941 offiziell aus dem Register gestrichen. Kurz danach erlitt er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er am Abend des 15. Mai 1941 in seiner Villa in der [[Hohensteiner Straße]] 17 verstarb.  
Ein Jahre nach seiner Pensionierung trat er 1936 als Vorsitzender des Spar- & Bauvereins zurück. Im Dezember 1940 wurde Louis Binger, der dem Nationalsozialismus kritisch gegenüberstand, aus der Genossenschaft ausgeschlossen und am 31. März 1941 offiziell aus dem Register gestrichen. Kurz danach erlitt er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er am Abend des 15. Mai 1941 in seiner Villa in der [[Hohensteiner Straße]] 17 verstarb.  


Louis Binger war mit Cäcilie, geb. Liebe, verheiratet, mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte. Neben dem Bingerhof gibt es in Nordhausen auch die [[Bingerhoftreppe]].
Louis Binger war mit Cäcilie, geb. Liebe, verheiratet mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte. Neben dem Bignerhof gibt es in Nordhausen auch die [[Bingerhoftreppe]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ullrich Mallis]]: ''Louis Binger (geboren am 11. Februar 1874 in Tilsit/Ostpreußen)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''. S. 80-87.
* [[Ullrich Mallis]]: ''Louis Binger (geboren am 11. Februar 1874 in Tilsit/Ostpreußen)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 26/2001)]]''. S. 80-87.
* Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar, Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
* Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar, Geiger, 2009. ISBN 9783865953360


[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Louis_Binger