Bearbeiten von „Lorenz Süße

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Lorenz
|VORNAMEN=Lorenz
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|ALTERNATIVNAMEN=Laurentius Süße
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Süße, Lorenz
|SORTIERUNG=Süße, Lorenz
|KURZBESCHREIBUNG=Prior
|KURZBESCHREIBUNG=Prior
Zeile 10: Zeile 10:
|STERBEDATUM=gest. 1549
|STERBEDATUM=gest. 1549
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|PERSON=1
|PERSON=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1253178313
|PND=
}}
}}
'''Lorenz Süße''' (auch '''Laurentius Süße'''; geb. 1469 in Pirna; gest. 1549 in Nordhausen) war Prior und erster evangelischer Prediger in Nordhausen.
'''Lorenz Süße''' (geb. 1469 in Pirna; gest. 1549 in Nordhausen) war Prior und erster evangelischer Prediger in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Schulbesuch trat er dem Augustinerorden in Dresden bei und studierte an der Universität zu Erfurt. Hier war er Stubengenosse und Freund Martin Luthers. Er folgte diesem nach Wittenberg, wo er sich am 26. Juli 1515 immatrikulieren ließ.
Nach dem Schukbesuch trat er dem Augustinerorden in Dresden bei und studierte an der Universität zu Erfurt. Hier war er Stubengenosse und Freund Martin Luthers. Er folgte diesem nach Wittenberg, wo er sich am 26. Juli 1515 immatrikulieren ließ. 1519 ging er nach Nordhausen und wurde Prior des Augustinerklosters, verließ später zeitgleich den Orden und hielt am 16. Februar 1522 an der [[St.-Petri-Kirche]] die erste evangelische Predigt in Nordhausen.  


An dem Kampfe gegen den Ablaß nahm er den lebhaftesten Anteil. Frömmigkeit, Gehorsam und Verträglichkeit hatten ihn bei seinen Oberen, besonders beim Generalvicar seines Ordens Dr. Johann Staupitz, so beliebt gemacht, daß dieser ihn 1519 nach dem Tode Johann Ritters als Prior in das Augustinerkloster zu Nordhausen berief. Süße soll gleich nach seinem Eintritt in dies Kloster Predigten im Geiste Luthers gehalten und viele Zuhörer herbei gezogen haben.
In Nordhausen kam es zu einem Konflikt mit dem hier zeitweilig tätigen Thomas Müntzer, der in der „Hochverursachten Schutzrede“ Luther vorwarf „Du weißt auch  mit diesem ungepratenen Lorentzen zu Northaußen , was denen Missetätern schon zu Lohn gegeben“. Hier spielte er auf den heiligen Laurentius, den Namenspatron  
 
üßes, an, der der Legende nach auf dem Rost gebraten wurde. Über die Ursache dieses Konflikts ist nichts bekannt, liegt aber wohl in dem unterschiedlichen  Verhältnis der beiden Kontrahenten zu Luther.  
Zu Anfang des Jahres 1522 wurde Süße von den beiden Kirchenvorstehern zu St. Petri, den Bürgermeistern [[Johann Branderodt]] und [[Thomas Sack]], im Beisein der ganzen Gemeinde und mit Vorwissen des Rats zum Prediger der [[St.-Petri-Kirche]] erwählt. Seine Antrittspredigt am Sonntag, dem 16. Februar, über das Evangelium von den Arbeitern im Weinberge (Matth. 20) war die erste evangelische Predigt, die in der Stadt gehalten wurde, und daher wird schon in älteren Aufzeichnungen der 16. Februar 1522 als der Geburtstag der Reformation Nordhausen bezeichnet.
 
In Nordhausen kam es später zu einem Konflikt mit dem hier zeitweilig tätigen Thomas Müntzer, der in der „Hochverursachten Schutzrede“ Luther vorwarf „Du weißt auch  mit diesem ungepratenen Lorentzen zu Northaußen , was denen Missetätern schon zu Lohn gegeben“. Hier spielte er auf den heiligen Laurentius, den Namenspatron Süßes, an, der der Legende nach auf dem Rost gebraten wurde. Über die Ursache dieses Konflikts ist nichts bekannt, liegt aber wohl in dem unterschiedlichen  Verhältnis der beiden Kontrahenten zu Luther.


Süße heiratete in Nordhausen und hatte einen Sohn Andreas, der ebenfalls in Wittenberg studierte und Oberpfarrer in Sangerhausen wurde.
Süße heiratete in Nordhausen und hatte einen Sohn Andreas, der ebenfalls in Wittenberg studierte und Oberpfarrer in Sangerhausen wurde.


Lorenz Süße wurde neben dem Altar der St.-Petri-Kirche bestattet.
Lorenz Süße wurde neben dem Altar der St.-Petri-Kirche bestattet.  
 
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
* [[Theodor Perschmann]]: ''[[Die Reformation in Nordhausen, 1522 - 1525]]''. Halle:  Pfeffer in Comm., 1881.


[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Prior]]
[[Kategorie:Geboren 1469]]
[[Kategorie:Geboren 1469]]
[[Kategorie:Gestorben 1549]]
[[Kategorie:Gestorben 1549]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Lorenz_Süße