Bearbeiten von „Lohmarkt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Lohmarkt''' ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen der [[Neustadtstraße]] und [[Heinrich-Zille-Straße]].
Der '''Lohmarkt''' ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen der [[Neustraßstraße]] und [[Heinrich-Zille-Straße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich bestand der Lohmarkt aus zwei Straßen, die durch den vier Meter breiten [[Mühlgraben]] getrennt waren. Zwei befahrbare und eine Fußgängerbrücke waren auf dem kurzen Stück von 100 Metern vorhanden. Loh- und Weißgerber reinigten hier einst ihre Tierhäute, wodurch der Markt seinen Namen erhielt. Die Besiedlung am Mühlgrabenwasser ist sehr alt. Die [[Kutteltreppe|Kuttelpforte]] in der [[Stadtmauer]], welche die Verbindung zwischen [[Königshof]] und Mühlgraben ermöglichte, findet bereits 1206 Erwähnung.
Ursprünglich bestand der Lohamrkt aus zwei Straßen, die durch den vier Meiter breiten [[Mühlgraben]] getrennt waren. Zwei befahrbare und eine Füßgängerbrücke waren auf dem kurzen Stück von 100 Metern vorhanden. Loh- und Weißgerber reinigten hier einst ihre Tierhäute, wodurch der Markt seinen Namen erhielt. Die Besiedlung des Mühlgrabenwassers ist sehr alt. Die [[Kutteltreppe|Kuttelpforte]] in der [[Stadtmauer]], welche die Verbindung zwischen [[Königshof]] und Mühlgraben ermöglichte, findet bereits 1206 Erwähnung.


Vom Lohmarkt gingen bis zur Zerstörung durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 etliche Straßen, Gassen und Treppen in alle Richtungen: die Neustadtstraße, die [[Sandstraße]], die [[Flickengasse]], [[Neuer Weg]], die [[Weidenstraße]] und die [[Kutteltreppe]]. Die Häuser der Westseite stammten zum Teil noch aus der Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1686. Der freie Platz war mit alten Linden bestanden. Rechts von der „Lohmarktschenke“ ist der langsam ansteigende Weg zur Kutteltreppe erkennbar.
Vom Lohmarkt gingen bis zur Zerstörung durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 etliche Straßen, Gassen und Treppen in alle Richtungen: die Neustadtstraße, die [[Sandstraße]], die [[Flickengasse]], der [[Neue Weg]], die [[Weidenstraße]] und die [[Kutteltreppe]]. Die Häuser der Westseite stammten zum Teil noch aus der Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1686. Der freie Platz war mit alten Linden bestanden. Rechts von der „Lohmarktschenke“ ist der langsam ansteigende Weg zur Kutteltreppe erkennbar.
 
[[Dorothea Pichelt]] wuchs am Lohmarkt 18 auf. Die Gedenktafel wurde bei den Bombenangriffen am 3. und 4. April 1945 zusammen mit dem Geburtshaus zerstört. Auch die Häuser Lohmarkt 2, 4, 20, 21 wurden zerstört: Nach 1686 errichtete Gerberhäuser. zwei- bzw. dreigeschossige Fachwerkgebäude im gleichen oberdeutschen Baustil wie Pfarrhaus Jakobikirchplatz. Besonders reich ausgebildet der Türstock mit Renaissanceformen und Inschrift. Satteldächer mit Zwerchhäsern (Ladeluken).


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Lohmarkt