Bearbeiten von „Liste der Steinkreuze im Landkreis Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|bgcolor="#EEEEEE" !! width="50%"|'''Bild'''
|bgcolor="#EEEEEE" !! width="50%"|'''Bild'''
|-
|-
| Auleben || Das Steinkreuz steht vor dem Haus Nr. 34 in der Straße der Einheit. Höhe 126 cm, Breite 74 cm, Stärke 21 cm. Lateinische Kreuzform, Sandstein, am Schaft 1978 zerbrochen und wieder instandgesetzt. || [[Datei:Auleben - Steinkreuz (1) Straße der Einheit.jpg|250px]]
| Auleben || Das Steinkreuz steht vor dem Haus Nr. 34 in der Straße der Einheit. Höhe 126 cm, Breite 74 cm, Stärke 21 cm. Lateinische Kreuzform, Sandstein, am Schaft 1978 zerbrochen und wieder instandgesetzt. || [[File:Auleben - Steinkreuz (1) Straße der Einheit.jpg|250px]]
|-
|-
| Bleicherode || [[Georgenberg]], 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße. Höhe 119 cm, Breite 70 cm, Stärke 22 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, der Schaft verbreitert sich nach unten.||
| Bleicherode || Auf dem Georgsberg, 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße. Höhe 119 cm, Breite 70 cm, Stärke 22 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, der Schaft verbreitert sich nach unten.||
|-
|-
| Bleicherode || Georgenberg, 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße. Höhe 60 cm, Breite 54 cm, Stärke 22 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, am kopf und an den Armen beschädigt; das Steinkreuz stand bis 1972 50 m weiter südlich in Gelbkes Garten.||
| Bleicherode || Auf dem Georgenberg, 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße. Höhe 60 cm, Breite 54 cm, Stärke 22 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, am kopf und an den Armen beschädigt; das Steinkreuz stand bis 1972 50 m weiter südlich in Gelbkes Garten.||
|-
|-
| Bleicherode || Georgenberg, 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße, Durchmesser 65 cm, Stärke 25 cm. Scheibenkreuz, Kalkstein, aus der Scheibe ist beiderseitig ein schräg gestelltes Kreuzrelief herausgearbeitet.||
| Bleicherode || Auf dem Georgenberg, 30 m südwestlich der Niedergebraer Straße, Durchmesser 65 cm, Stärke 25 cm. Scheibenkreuz, Kalkstein, aus der Scheibe ist beiderseitig ein schräg gestelltes Kreuzrelief herausgearbeitet.||
|-
|-
| Elende || Das Steinkreuz steht 2 m vor dem evangelischen Altersheim. Höhe 85 cm, Breite 72 cm, Stärke 21 cm. Lateinsiche Kreuzform, Kalkstein, am Kopf leicht beschädigt, 1 km vom heutigen Standort in Richtung Galgenberg gibt es die Flurbezeichnung "am Kritzstein" ||
| Elende || Das Steinkreuz steht 2 m vor dem evangelischen Altersheim. Höhe 85 cm, Breite 72 cm, Stärke 21 cm. Lateinsiche Kreuzform, Kalkstein, am Kopf leicht beschädigt, 1 km vom heutigen Standort in Richtung Galgenberg gibt es die Flurbezeichnung "am Kritzstein" ||
Zeile 50: Zeile 50:
| Limlingerode || Etwa 3,5 km nordwestlich von Limlingerode im Huttstollenbachtal. Höhe 70 cm, Breite 70 cm, Stärke 25 cm. Antonius-Kreuzform, es kann auch der Rest eines lateinischen Kreuzes gewesen sein, Kalkstein; ein Stolberger Jäger oder Förder soll hier erschossen worden sein. 2007 wurde das Steinkreuz gestohlen und 2015 durch ein Holzkreuz ersetzt. ||
| Limlingerode || Etwa 3,5 km nordwestlich von Limlingerode im Huttstollenbachtal. Höhe 70 cm, Breite 70 cm, Stärke 25 cm. Antonius-Kreuzform, es kann auch der Rest eines lateinischen Kreuzes gewesen sein, Kalkstein; ein Stolberger Jäger oder Förder soll hier erschossen worden sein. 2007 wurde das Steinkreuz gestohlen und 2015 durch ein Holzkreuz ersetzt. ||
|-
|-
| Lipprechterode || Das Steinkreuz steht in einer Grünanlage an der Krajaer Straße. Höhe 65 cm, Breite 58 cm, Stärke 20 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, der Schaft ist nach unten leicht verbreitert.|| [[Datei:Stone cross Lipprechterode.JPG|250px]]
| Lipprechterode || Das Steinkreuz steht in einer Grünanlage an der Krajaer Straße. Höhe 65 cm, Breite 58 cm, Stärke 20 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, der Schaft ist nach unten leicht verbreitert.|| [[File:Stone cross Lipprechterode.JPG|250px]]
|-
|-
| Mauderode || Das Steinkreuz steht am nördlichen Ortsrand in Richtung Gudersleben im Straßengraben. Höhe 50 cm, Breite 75 cm, Stärke 24 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, das Steinkreuz ist bis zu den Armen eingesunken, am Kopf stark beschädigt; ein schwedischer Offizier soll hier erschlagen worden sein. || [[Datei:Steinkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg.jpg|250px]]
| Mauderode || Das Steinkreuz steht am nördlichen Ortsrand in Richtung Gudersleben im Straßengraben. Höhe 50 cm, Breite 75 cm, Stärke 24 cm. Lateinische Kreuzform, Kalkstein, das Steinkreuz ist bis zu den Armen eingesunken, am Kopf stark beschädigt; ein schwedischer Offizier soll hier erschlagen worden sein. ||
|-
|-
| Niedergebra || Das Steinkreuz steht vor dem Grundstück Nr. 147 auf dem Dorfplatz. Höhe 88 cm, Breite 98 cm, Stärke 21 cm. Malteser-Kreuzform, Kalkstein, am Kopf stark beschädigt, die Sage berichtet, daß Bonifacius hier gepredigt haben soll.||
| Niedergebra || Das Steinkreuz steht vor dem Grundstück Nr. 147 auf dem Dorfplatz. Höhe 88 cm, Breite 98 cm, Stärke 21 cm. Malteser-Kreuzform, Kalkstein, am Kopf stark beschädigt, die Sage berichtet, daß Bonifacius hier gepredigt haben soll.||
Zeile 78: Zeile 78:
| Nordhausen || Das Steinkreuz ist in der Südmauer der ehemaligen [[Cyriaci-Kapelle]] eingemauert. Höhe 50 cm, Breite 60 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, Schaft verbreitert sich nach unten.||
| Nordhausen || Das Steinkreuz ist in der Südmauer der ehemaligen [[Cyriaci-Kapelle]] eingemauert. Höhe 50 cm, Breite 60 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, Schaft verbreitert sich nach unten.||
|-
|-
| Nordhausen || Das Steinkreuz ist in die Westseite der Stadtmauer am [[Neuer Weg|Neuen Weg]] eingemauert. Höhe 75 cm, Breite 67 cm. Lateinische Kreuzform, Zechstein, am Schaft abgebrochen. Die Sage berichtet, daß im ehemaligen gegenüberliegenden Haus Nr. 20 die Eltern ihren Sohn ermordet haben, als er als reicher Mann von der Wanderschaft zurückgekehrt war und am nächsten Morgen sich zu erkennen geben wollte. ''Siehe auch: [[Die Mordtat am Neuen Weg]]'' || [[Datei:Sühnekreuz Nordhausen.jpg|250px]]
| Nordhausen || Das Steinkreuz ist in die Westseite der Stadtmauer am [[Neuen Weg]] eingemauert. Höhe 75 cm, Breite 67 cm. Lateinische Kreuzform, Zechstein, am Schaft abgebrochen. Die Sage berichtet, daß im ehemaligen gegenüberliegenden Haus Nr. 20 die Eltern ihren Sohn ermordet haben, als er als reicher Mann von der Wanderschaft zurückgekehrt war und am nächsten Morgen sich zu erkennen geben wollte. ''Siehe auch: [[Die Mordtat am Neuen Weg]]'' ||
|-
|-
| Nordhausen || Das Steinkreuz steht im Domgelände, 20 m westlich des südlichen Portals. Höhe 150 cm, Breite 65 cm, Stärke 20 cm. Schwach malteser-kreuzförmig, der Schaft ist schlank, Sandstein.||
| Nordhausen || Das Steinkreuz steht im Domgelände, 20 m westlich des südlichen Portals. Höhe 150 cm, Breite 65 cm, Stärke 20 cm. Schwach malteser-kreuzförmig, der Schaft ist schlank, Sandstein.||
Zeile 96: Zeile 96:
| Schiedungen || Das Steinkreuz steht in einer kleinen Grünanlage an der Straße nach Trebra rechts vor dem Teich. Höhe 107 cm, Breite 78 cm, Stärke 18 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform; das Sreinkreuz stand früher außerhalb des ortes an der Landstraße nach Trebra.||
| Schiedungen || Das Steinkreuz steht in einer kleinen Grünanlage an der Straße nach Trebra rechts vor dem Teich. Höhe 107 cm, Breite 78 cm, Stärke 18 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform; das Sreinkreuz stand früher außerhalb des ortes an der Landstraße nach Trebra.||
|-
|-
| Steigerthal || Der Steinkreuzrest steht am sogenannten "Schwaren Weg" nach Steigerthal rund 900 m westsüdwestlich von Steigerthal. Höhe 48 cm, Breite 27 cm, Stärke 16 cm. Sandstein, vierkantiger Stumpf eines Steinkreuzes, auf der Südostseite ist ein Gerbereisen eingemeißelt. Die Sage berichtet, daß hier ein Glockengießer aus Stolberg seinen Gesellen erschlagen hat, weil dieser einen Glockenguß besser vollendet hat als er. Die drei Steinkreuze werden als Glockensteine bezeichnet.|| [[Datei:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
| Steigerthal || Der Steinkreuzrest steht am sogenannten "Schwaren Weg" nach Steigerthal rund 900 m westsüdwestlich von Steigerthal. Höhe 48 cm, Breite 27 cm, Stärke 16 cm. Sandstein, vierkantiger Stumpf eines Steinkreuzes, auf der Südostseite ist ein Gerbereisen eingemeißelt. Die Sage berichtet, daß hier ein Glockengießer aus Stolberg seinen Gesellen erschlagen hat, weil dieser einen Glockenguß besser vollendet hat als er. Die drei Steinkreuze werden als Glockensteine bezeichnet.|| [[File:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
|-
|-
| Steigerthal || Das Steinkreut steht am sogenannten "Schwarzen Weg“. Höhe 110 cm, Breite 50 cm, Stärke 22 cm. Sandstein, Malteser-Kreuzform, auf der Südostseite ist ein Gerbereisen eingemeißelt, auf der Nordwestseite ist im Kopf eine Glocke mit Klöppel eingemeißelt, Glockensteine.|| [[Datei:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
| Steigerthal || Das Steinkreut steht am sogenannten "Schwarzen Weg“. Höhe 110 cm, Breite 50 cm, Stärke 22 cm. Sandstein, Malteser-Kreuzform, auf der Südostseite ist ein Gerbereisen eingemeißelt, auf der Nordwestseite ist im Kopf eine Glocke mit Klöppel eingemeißelt, Glockensteine.|| [[File:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
|-
|-
|  Steigerthal || Das Steinkreut steht am sogenannten "Schwarzen Weg“. Höhe 54 cm, Breite 26 cm, Stärke 19 cm. Sandstein, vierkantiger Stumpf eines Steinkreuzes, auf der Südostseite ist die Klinge einer Stichwaffe eingemeißelt, Glockensteine. || [[Datei:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
|  Steigerthal || Das Steinkreut steht am sogenannten "Schwarzen Weg“. Höhe 54 cm, Breite 26 cm, Stärke 19 cm. Sandstein, vierkantiger Stumpf eines Steinkreuzes, auf der Südostseite ist die Klinge einer Stichwaffe eingemeißelt, Glockensteine. || [[File:Glockensteine-Steigerthal.JPG|250px]]
|-
|-
| Steinbrücken || Das Steinkreuz ist in die östliche Wand des Kirchturmes eingemauert. Höhe 75 cm, Breite 65 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform; das Steinkreuz ist am Schaft als abgebrochen.||
| Steinbrücken || Das Steinkreuz ist in die östliche Wand des Kirchturmes eingemauert. Höhe 75 cm, Breite 65 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform; das Steinkreuz ist am Schaft als abgebrochen.||
Zeile 110: Zeile 110:
| Wolkramshausen || Das Steinkreuz befindet sich in der Sondershäuser Straße, im Gefallenen-Ehrenmal mit einbezogen. Höhe 168 cm, Breite 90 cm, Stärke 32 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, starke oberflächliche Verwitterung.||
| Wolkramshausen || Das Steinkreuz befindet sich in der Sondershäuser Straße, im Gefallenen-Ehrenmal mit einbezogen. Höhe 168 cm, Breite 90 cm, Stärke 32 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, starke oberflächliche Verwitterung.||
|-
|-
| Wernrode || Das Steinkreuz befindet sich im Grundstück Hauptstraße Nr. 24. Höhe 66 cm, Breite 91 cm, Stärke 16 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, der Schaft des Steinkreuzes fehlt, bis 1925 stand das Steinkreuz vor dem Grundstück Nr. 8, an der Straße zum Straußberg. Dann wurde es beim Brückenbau, etwa 1300m östlich des Ortes, als Baumaterial verwendet. Dort 1975 in 0,75m Tiefe wieder aufgefunden und durch Eberhard Knappe, Wernrode, geborgen und sichergestellt.||[[Datei:Wernrode_Friedenseiche_Sühnekreuz_202105_zoom.jpg|250px]]
| Wolkramshausen/Wernrode || Das Steinkreuz befindet sich im Grundstück Hauptstraße Nr. 24. Höhe 66 cm, Breite 91 cm, Stärke 16 cm. Kalkstein, lateinische Kreuzform, der Schaft des Steinkreuzes fehlt, bis 1925 stand das Steinkreuz vor dem Grundstück Nr. 8, an der Straße zum Straußberg, danach wurde es beim Brückenbau verwendet und 1975 wieder aufgefunden.||
|-
|-
| Wipperdorf/Pustleben || Das Steinkreuz steht nördlich der Kirche in einer kleinen Grünanlage. Höhe 110 cm, Breite 120 cm, Stärke 34 cm. Kalkstein, leicht malteserförmig; das Steinkreuz wird als Pestkreuz bzw. Schwedenkreuz bezeichnet. Unter dem Steinkreuz am alten Standort sollen Pestkranke bzw. ein schwedischer Offizier begraben worden sein. Bis 1977 stand das Steinkreuz rund 600 m nordöstlich vom heutigen Standort ||
| Wipperdorf/Pustleben || Das Steinkreuz steht nördlich der Kirche in einer kleinen Grünanlage. Höhe 110 cm, Breite 120 cm, Stärke 34 cm. Kalkstein, leicht malteserförmig; das Steinkreuz wird als Pestkreuz bzw. Schwedenkreuz bezeichnet. Unter dem Steinkreuz am alten Standort sollen Pestkranke bzw. ein schwedischer Offizier begraben worden sein. Bis 1977 stand das Steinkreuz rund 600 m nordöstlich vom heutigen Standort ||
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)