Bearbeiten von „Liste der Ortsnecknamen im Landkreis Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Im '''Landkreis Nordhausen''' hat fast jeder Ort einen '''Spitz-, Spott- bzw. Ortsnecknamen'''. Er ist meistens auf eine ortstypische Tätigkeit zurückzuführen, für den es auch einen speziellen Ausdruck in der Mundart gibt.
Im '''Landkreis Nordhausen''' hat fast jeder Ort einen '''Spitz- Spottnamen bzw. Ortsnecknamen'''. Er ist meistens auf eine ortstypische Tätigkeit zurückzuführen, für den es auch einen speziellen Ausdruck in der Mundart gibt.


Ortsnecknamen sind keine eigenen Erfindungen, sondern werden von den Nachbarorten vergeben. Sie wurden früher verwendet, um die Bewohner zu charakterisieren oder die jungen Männer zu verspotten. Heute benennen sich Vereine und besonders Faschingsgesellschaften danach. Die Namen gehören auch zur Brauchtumspflege, die – wenn auch derbe und kräftige Ausdrücke in der Zukunft erhalten bleiben und nicht verloren gehen sollen.<ref>Werner Trost: ''Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer.'' Lkr. Miltenberg 2003.</ref>
Ortsnecknamen sind keine eigenen Erfindungen, sondern wurden von Nachbarn vergeben. Sie wurden früher verwendet, um die Bewohner zu charakterisieren, die jungen Männer zu verspotten, heute benennen sich Vereine und besonders Faschingsgesellschaften danach. Es ist auch eine Art Brauchtumspflege, dass manche, wenn auch kräftige und deftige Ausdrücke, in der Zukunft erhalten bleiben und nicht verloren gehen.<ref>Werner Trost: ''Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer.'' Lkr. Miltenberg 2003.</ref>


== Liste der Ortsnecknamen ==
== Liste der Ortsnecknamen ==
Zeile 10: Zeile 10:
|bgcolor="#EEEEEE" !! width="50%"|'''Herkunft'''
|bgcolor="#EEEEEE" !! width="50%"|'''Herkunft'''
|-
|-
| Appenrode || Gackerte || Appenrode wurde „Gackerland“ genannt, da hier Gänse in großer Zahl gehalten und gezüchtet wurden. Die Bewohner wurden „Gackerte“ oder „Guckelhähner“ genannt.
| Appenrode || Gackerte || Appenrode wurde „Gackerland“ genannt, da hier Gän-se in großer Zahl gehalten und gezüchtet wurden. Die Bewohner wurden „Gackerte“ oder „Guckelhähner“ genannt.
|-
|-
| Auleben || Glatzköppe, Bucklige, Katzenköppe || Die Kirche von Auleben stand im Tal und wurde von dort auf den Berg geschoben. Jene, die mit dem Rücken schoben, bekamen einen Buckel und die, die mit dem Kopf drückten, bekamen eine Glatze.
| Auleben || Glatzköppe, Bucklige, Kat-zenköppe || Die Kirche von Auleben stand im Tal und wurde von dort auf den Berg geschoben. Jene, die mit dem Rücken schoben, bekamen einen Buckel und die, die mit dem Kopf drückten, bekamen eine Glatze.
|-
|Benneckenstein (bis 1952 LK NDH) || Wülfe || Diese Bezeichnung
soll auf das  in Benneckenstein allgemein gängigen
Schimpfwort „So'n. Wulf" zurückgehen. Nach dem Etymologen Wasserzieher
kann es sich aber auch bei „Wulf" um einen „Wegschleppenden",
einen „Raubenden" handeln, was bei den „Harzschützen"
nicht ausgeschlossen sein könnte.
|-
|-
| Bielen || Spackschnitzer || Bielen war wegen der Sumpflandschaft nur durch Fußstege zu erreichen.  Die erbauten Wege wurden Bohl, Spack- oder Speckwege genannt.
| Bielen || Spackschnitzer || Bielen war wegen der Sumpflandschaft nur durch Fußstege zu erreichen.  Die erbauten Wege wurden Bohl, Spack- oder Speckwege genannt.
|-
|-
| Bleicherode || Schneckenhengste || Während des Dreißigjährigen Krieges verkauften Bleicheröder in Leipzig im Winter Weinbergschnecken.  Im Frühjahr machte sich ein Bewohner erneut auf den Weg nach Leipzig, allerdings krochen die Schnecken aufgrund der Wärme aus ihren Häusern und damit war die Ware verdorben. Unverrichteter Dinge kehrte er nach Bleicherode zurück.
| Bleicherode || Schneckenhengste || Während des Dreißigjährigen Krieges verkauften Blei-cheröder in Leipzig im Winter Weinbergschnecken.  Im Frühjahr machte sich ein Bewohner erneut auf den Weg nach Leipzig, allerdings krochen die Schnecken aufgrund der Wärme aus ihren Häusern und damit war die Ware verdorben. Unverrichteter Dinge kehrte er nach Bleicherode zurück.
|-
|-
| Branderode || Brandfüchse, Brandmeister || Nicht gesichert.
| Branderode || Brandfüchse, Brandmeister || Nicht gesichert.
Zeile 33: Zeile 26:
| Elende || Spittelkatzen || Die Insassen des ehemaligen Spital bzw. Hospital wurden „Spittelkatzen“ (von Spital) genannt. Bald wurden alle Einwohner so genannt.
| Elende || Spittelkatzen || Die Insassen des ehemaligen Spital bzw. Hospital wurden „Spittelkatzen“ (von Spital) genannt. Bald wurden alle Einwohner so genannt.
|-
|-
| Ellrich || Bettelfahnier || Ellrich wurde immer wieder durch Brände, Hungersnöte und Unwetter heimgesucht. Die Einwohner bekamen nach einem Gesuch an den König das Recht zugesprochen, unter Mitnahme der Stadtfahne zu betteln.
| Ellrich || Bettelfahnier || Ellrich wurde immer wieder durch Brände, Hungersnö-te und Unwetter heimgesucht. Die Einwohner bekamen nach einem Gesuch an den König das Recht zuge-sprochen, unter Mitnahme der Stadtfahne zu betteln.
|-
|-
| Etzelsrode || Bastknaben || Nicht gesichert.
| Etzelsrode || Bastknaben || Nicht gesichert.
Zeile 39: Zeile 32:
| Friedrichslohra || Tatern, Taternlohrschen || Der Graf von Lohra soll versucht haben, Zigeuner zur Seßhaftigkeit zu bewegen. Diese sollen dem dörflichen Leben ein eigentümliches Gepräge gegeben haben.
| Friedrichslohra || Tatern, Taternlohrschen || Der Graf von Lohra soll versucht haben, Zigeuner zur Seßhaftigkeit zu bewegen. Diese sollen dem dörflichen Leben ein eigentümliches Gepräge gegeben haben.
|-
|-
| Görsbach || Mätzchen || Die Einwohner sollen allerlei Mätchen (Unsinn) angestellt haben.
| Görsbach || Mätzchen || Die Einwohner sollen allerlei Mätchen (Unsinn) ange-stellt habem.
|-
|-
| Gratzungen || Jucken || Aufgrund des Ortsnamens.
| Gratzungen || Jucken || Aufgrund des Ortsnamens.
|-
|-
| Großwechsungen || Glasschösse || Kleine, runde Kartoffeln durch schlechte Ernte, die größenmäßig den als Kinderspielzeug beliebten Glasmurmeln oder Glaskugeln ähneln.
| Großwechsungen || Gakrachen, Glasschösse || Nicht gesichert, „großen Mund haben“?
|-
|-
| Großwenden || Kuhköpfe || Halten einer großen Zahl von Kühen.
| Großwenden || Kuhköpfe || Halten einer großen Zahl von Kühen.
|-
| Werther || Tragkörbe, Stangenreiter (Großwerther) / Hochseicher (Kleinwerther) || Zum Transport nutzen den Bewohner von Großwerther geflochtene Tragekörbe. / Die Bauern von Kleinwerther verdienten besser als die in Großwerther und galten daher auch als hochnäsig.
|-
|-
| Gudersleben || Muskempen || In Gudersleben gab es viele Zwetschenbäume. Eines Tages sprang ein  großer Eber (auch „Kempe“ genannt) in einen Mustrog.
| Gudersleben || Muskempen || In Gudersleben gab es viele Zwetschenbäume. Eines Tages sprang ein  großer Eber (auch „Kempe“ genannt) in einen Mustrog.
|-
|-
| Günzerode || Fickelschwänze, Wickelschwänze || Die Bewohner von Günzerorde hielten Ferkel und verkauften sie an die umliegenden Dörfer. Die kleinen Schweine sollen besonders schöne Ringelschwänze gehabt haben.
| Günzerode || Fickelschwänze, Wickel-schwänze || Die Bewohner von Günzerorde hielten Ferkel und verkauften sie an die umliegenden Dörfer. Die kleinen Schweine sollen besonders schöne Ringelschwänze gehabt haben.
|-
|-
| Hain || Kuppsäcke, Birnbrater || Die Bewohner siedelten auf der Kuppe des Bergers. Auch sollen sie reich an Birnenbäumen gewesen sein.
| Hain || Kuppsäcke, Birnbrater || Die Bewohner siedelten auf der Kuppe des Bergers. Auch sollen sie reich an Birnenbäumen gewesen sein.
Zeile 63: Zeile 58:
| Herreden || Zainböcke (Ziegenböcke) || Es wurden viele Ziegen gehalten. Dabei soll ein Zie-genbock „untierische Fähigkeiten“ besessen haben und wurde in anderen Dörfern zur Schau gestellt.
| Herreden || Zainböcke (Ziegenböcke) || Es wurden viele Ziegen gehalten. Dabei soll ein Zie-genbock „untierische Fähigkeiten“ besessen haben und wurde in anderen Dörfern zur Schau gestellt.
|-
|-
| Herrmannsacker || Luseknacker, Kruppenköppe (Graupenköpfe) || Der Grund für die Bezeichnung „Luseknacker“ (Läuse) ist nicht gesichert. Die Bewohner sollen in größeren Mengen Graupen gegessen haben.
| Hermannsacker || Luseknacker, Kruppenköppe (Graupenköpfe) || Der Grund für die Bezeichnung „Luseknacker“ (Läuse) ist nicht gesichert. Die Bewohner sollen in größeren Mengen Graupen gegessen haben.
|-
|-
| Hesserode || Helmeseicher || Die Bewohner sollen ihre Notdurft in der Helme verrichtet haben.
| Hesserode || Helmeseicher || Die Bewohner sollen ihre Notdurft in der Helme verrichtet haben.
Zeile 87: Zeile 82:
|Kleinwenden || Kuckucke, Kuhhörner || Kuckuck wegen des nahen Waldes, Kuhhörner aufgrund der Rinderzucht.
|Kleinwenden || Kuckucke, Kuhhörner || Kuckuck wegen des nahen Waldes, Kuhhörner aufgrund der Rinderzucht.
|-
|-
|Klettenberg || Klettenköpfe, Schlammschlucker  || Die Einwohner sind anhänglich wie Kletten bzw. gab es große Mengen dieser Gewächse in der Umgebung. Schlammschlucker wegen „im Tale wohnend“.
|Klettenberg || Klettenköpfe || Die Einwohner sind anhänglich wie Kletten bzw. gab es große Mengen dieser Gewächse in der Umgebung.
|-
|-
|Kraja || Wolfsdämper || Ein Bewohner hat einen Wolf, der ihn verfolgt hat, in der Tür eingeklemmt.  
|Kraja || Wolfsdämper || Ein Bewohner hat einen Wolf, der ihn verfolgt hat, in der Tür eingeklemmt.  
Zeile 101: Zeile 96:
|Lipprechterode || Besenbinder, Besenköpfe ||Die Einwohner haben über Bedarf Körbe geflochten und Besen gebunden.
|Lipprechterode || Besenbinder, Besenköpfe ||Die Einwohner haben über Bedarf Körbe geflochten und Besen gebunden.
|-
|-
|[[Mauderode]] || Kuckucke || Eine Redensart hat den Dorfbewohnern ihren Namen eingebracht. Wer im Frühjahr den beliebten Vogel zu spät hörte, bekam gesagt: „Heinrich Krüger hat den Kuckuck nicht ordentlich gefüttert.“
|Mauderode || Kuckucke ||
|-
|-
|Mörbach || Hundestecher, Hundeschlächter || Sollen angeblich Hunde gegessen haben.
|Mörbach || Hundestecher, Hundeschlächter || Sollen angeblich Hunde gegessen haben.
|-
|-
|Neustadt || Wellichentreter, Wällichentreter || Die Einwohner haben Holz und Reisig gesammelt und anschließend westgetreten. Die Osteröder sind die Korbbönige, die daraus Körbe flochten.
|Neustadt || Wellichentreter || Die Einwohner haben Holz und Reisig gesammelt und anschließend westgetreten. Die Osteröder sind die Korbbönige, die daraus Körbe flochten.
|-
|-
|Niedergebra || Gebersche Hotzelsäcke || Hier wurden viele Zwetschenbäume gepflanzt. Nach der Ernte wurden daraus Trockenfrüchte gemacht und die Bauern füllten ihre Quersäcke mit diesen Zwetschenhotzeln und verkauften sie.
|Niedergebra || Gebersche Hotzelsäcke || Hier wurden viele Zwetschenbäume gepflanzt. Nach der Ernte wurden daraus Trockenfrüchte gemacht und die Bauern füllten ihre Quersäcke mit diesen Zwetschenhotzeln und verkauften sie.
Zeile 116: Zeile 111:
|-
|-
|Obersachswerfen || Kesselinge, Oberarres || Wegen des reichhaltigen Kiesvorkommens sollen die Bewohner ihre Kessel mit den Steinen gereinigt haben.  
|Obersachswerfen || Kesselinge, Oberarres || Wegen des reichhaltigen Kiesvorkommens sollen die Bewohner ihre Kessel mit den Steinen gereinigt haben.  
|-
|Petersdorf || Bonnstangen ||
|-
|-
|Pützlingen || Pützlinger Schmandlecker || Durch die Nähe zur Helme lag das Dorf oft unter Nebelschwaden, der im Voksmund Schmand (Rahm) genannt wurde.
|Pützlingen || Pützlinger Schmandlecker || Durch die Nähe zur Helme lag das Dorf oft unter Nebelschwaden, der im Voksmund Schmand (Rahm) genannt wurde.
Zeile 141: Zeile 134:
|Steinbrücken || Klößebrenner || Wahrscheinlich haben die Einwohner gern Klöße gegessen.
|Steinbrücken || Klößebrenner || Wahrscheinlich haben die Einwohner gern Klöße gegessen.
|-
|-
|Steinsee || De Burn us dr Hunnetürkei || Der Ort lag weit ab.
|Steubsee || De Burn us dr Hunnetürkei || Der Ort lag weit ab.
|-
|-
|Sundhausen || Lackstöckchen || Durch den Anbau von Goldlack.
|Sundhausen || Lackstöckchen || Durch den Anbau von Goldlack.
Zeile 156: Zeile 149:
|-
|-
|Wernrode || Uhus, Kuhlhörer ||  
|Wernrode || Uhus, Kuhlhörer ||  
|-
| Werther || Tragkörbe, Stangenreiter (Großwerther) / Hochseicher (Kleinwerther) || Zum Transport nutzen den Bewohner von Großwerther geflochtene Tragekörbe. / Die Bauern von Kleinwerther verdienten besser als die in Großwerther und galten daher auch als hochnäsig.
|-
|-
|Windehausen || Pomaiböcke, Pumeier ||  
|Windehausen || Pomaiböcke, Pumeier ||  
Zeile 181: Zeile 172:


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Liste|Ortsnecknamen]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)