Bearbeiten von „Leimbacher Straße

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 27: Zeile 27:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Leimbacher Straße Stein.JPG|thumb|Stationsstein an der Leimbacher Straße, wie sie vom Nordhäuser Stadtrand bis Himmelgarten aufgestellt und zu DDR-Zeiten entfernt wurden]]
Die Leimbacher Straße wurde erstmals im Adressbuch von 1874 erwähnt, hatte allerdings noch keine postalischen Adressen.<ref name="Straßen180">Hellberg; Schröter: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit'' / Band 2. Nordhausen 2010. S. 180.</ref> Ein Jahr zuvor wurde der [[Zentralfriedhof]] an der Straße angelegt, die zuvor ein Feldweg war und Nordhausen mit [[Himmelgarten]] und [[Leimbach]] verband. Die Leimbacher Straße war in ihrer Planung bereits als Bauland ausgewiesen.  
Die Leimbacher Straße wurde erstmals im Adressbuch von 1874 erwähnt, hatte allerdings noch keine postalischen Adressen.<ref name="Straßen180">Hellberg; Schröter: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit'' / Band 2. Nordhausen 2010. S. 180.</ref> Ein Jahr zuvor wurde der [[Zentralfriedhof]] an der Straße angelegt, die zuvor ein Feldweg war und Nordhausen mit [[Himmelgarten]] und [[Leimbach]] verband. An der Leimbacher Straße war bereits während ihrer Planung Bauland ausgewiesen.  


1894 erwarb baute der Gärtner Franz Bundesmann mehrere Grundstücke an der Leimbacher Straße und erbaute Gewächshäuser und eine Baumschule. Bis in die Nachkriegsjahre befand sich auf dem Grundstück Leimbacher Straße 7 die Gärtnerei Fuchs. Das Grundstück zog sich bis zur heutigen Schenckendorfstrasse. 
1894 erwarb baute der Gärtner Franz Bundesmann mehrere Grundstücke an der Leimbacher Straße und erbaute Gewächshäuser und eine Baumschule.  


[[Datei:Zentral Friedhof Nordhausen .jpg|thumb|Lage im Stadtplan (1930er Jahre)]]
[[Datei:Zentral Friedhof Nordhausen .jpg|thumb|Lage im Stadtplan (1930er Jahre)]]
Zeile 42: Zeile 41:
1953 begann man ab Windlücker Weg beiderseitig bis zur Einmündung Bielener Straße mit dem Hopfenanbau, der sich bald zu dem größten seiner Art in der DDR entwickelte.<ref name="Straßen191">Hellberg; Schröter: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit'' / Band 2. Nordhausen 2010. S. 191.</ref> Ab 1980 wurde die südliche Fläche bei den Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet [[Nordhausen-Ost]] beräumt. Mit der Wiedervereinigung wurde auch im Norden der Straße der Anbau von Hopfen aufgegeben.
1953 begann man ab Windlücker Weg beiderseitig bis zur Einmündung Bielener Straße mit dem Hopfenanbau, der sich bald zu dem größten seiner Art in der DDR entwickelte.<ref name="Straßen191">Hellberg; Schröter: ''Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit'' / Band 2. Nordhausen 2010. S. 191.</ref> Ab 1980 wurde die südliche Fläche bei den Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet [[Nordhausen-Ost]] beräumt. Mit der Wiedervereinigung wurde auch im Norden der Straße der Anbau von Hopfen aufgegeben.


[[Datei:Wohnscheibe Leimabcher Straße Nordhausen.jpg|thumb|Ende der 1970er Jahre entstand auf dem vorderen Bereich des ehemaligen Friedhofs ein Wohnblock]]
[[File:Wohnscheibe Leimabcher Straße Nordhausen.jpg|thumb|Ende der 1970er Jahre entstand auf dem vorderen Bereich des ehemaligen Friedhofs ein Wohnblock]]


Ende der 1970er Jahre entstand auf dem vorderen Bereich des ehemaligen [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße|Zentralfriedhofs]] ein Wohnblock, der um 1995 von der [[SWG Nordhausen]] zwecks Tilgung der DDR-Altschulden an einen privaten Investor verkauft wurde.
Ende der 1970er Jahre entstand auf dem vorderen Bereich des ehemaligen [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße|Zentralfriedhofs]] ein Wohnblock, der um 1995 von der [[SWG Nordhausen]] zwecks Tilgung der DDR-Altschulden an einen privaten Investor verkauft wurde.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Leimbacher_Straße