Bearbeiten von „Kurt Wein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=117261858
|PND=117261858
}}
}}
'''Kurt Wein''' (geb. 22. Februar 1883 in Eisleben; gest. 11. März 1968 in Nordhausen) war Lehrer und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „<span class="Person">Wein </span>“
'''Kurt Wein''' (geb. 22. Februar 1883 in Eisleben; gest. 11. März 1968 in Nordhausen) war Lehrer und Botaniker.


== Leben ==
== Leben ==
Kurt Wein wurde als Sohn des Kaufmannes Friedrich Hermann Wein und seiner Ehefrau Friederike Berta Rufine, geborene Einicke, in Eisleben geboren. Es besuchte dort die 1. Bürgerschule und das Lehrerseminar. In Rehmsdorf erhielt er eine Stelle als Volksschullehrer. Nach seiner zweiten Lehrerprüfung im Juni 1906 und einem militärischen Dienstjahr ab Oktober in Merseburg war er Ende 1907 Lehrer in Blankenheim bei Sangerhausen. An 1. April 1909 trat er eine Stelle in Helbra bei Eisleben an. Am 12. April 1909 heiratete er Anna Berta Elisabeth Steinicke aus Liedersdorf bei Sangerhausen. 1904 wurde er Mitglied des Thüringischen Botanischen Vereins und veröffentlichte ab 1905 insgesamt 179 größere und kleinere Abhandlungen.


1912 zog er nach Nordhausen und wurde Lehrer an der [[Wiedigsburg-Volksschule]], nach dem Ersten Weltkrieg lehrte er an den Nordhäuser Mittelschulen. Zusammen mit [[Richard Scheuermann]] veröffentlichte er 1938 die Arbeit ''[[Die Gartenunkräuter in der Stadt Nordhausen]]''.
Kurt Wein wurde als Sohn des Kaufmannes Friedrich Hermann Wein und seiner Ehefrau Friederike Berta Rufine, geborene Einicke, in Eisleben geboren. Es besuchte dort die 1. Bürgerschule und das Lehrerseminar. In Rehmsdorf erhielt er eine Stelle als Volksschullehrer. Nach seiner zweiten Lehrerprüfung im Juni 1906 und einem militärischen Dienstjahr ab Oktober in Merseburg war er Ende 1907 Lehrer in Blankenheim bei Sangerhausen. An 1. April 1909 trat er eine Stelle in Helbra bei Eisleben. Am 12. April 1909 heiratete er Anna Berta Elisabeth Steinicke aus Liedersdorf bei Sangerhausen. 1904 wurde er Mitglied des Thüringischen Botanischen Vereins und veröffentlichte ab 1905 insgesamt 179 größere und kleinere Abhandlungen.


1946 musste er aus dem Schuldienst ausscheiden. Als Heimatforscher veranstaltete er zahlreiche Exkursionen. Wein war Kreisnaturschutzbeauftragter und Pilzberater.
1912 zog er nach Nordhausen und wurde Lehrer an der [[Wiedigsburg-Volksschule]], nach dem Ersten Weltkrieg lehrte er an den Nordhäuser Mittelschulen. 1946 mußte er aus dem Schuldienst ausscheiden. Als Heimatforscher veranstaltete er zahlreiche Exkursionen. Wein war Kreisnaturschutzbeauftragter und Pilzberater.


1952 fand er eine Anstellung bei Hans Stubbe, Direktor des Institutes für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Im selben Jahr übernahm er einen Forschungsauftrag des Rosariums in Sangerhausen, um die dort angepflanzten Wildrosen neu zu bestimmen.
1952 fand er eine Anstellung bei Hans Stubbe, Direktor des Institutes für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Im Selben Jahr übernahm er einen Forschungsauftrag des Rosariums in Sangerhausen, um die dort angepflanzten Wildrosen neu zu bestimmen.  


Kurt Wein verstarb an den Folgen einer schweren Erkältung am 11. März 1968 in Nordhausen. Hier wohnte er zuletzt in der [[Maxim-Gorki-Straße]] 6.
Krut Wein verstarb am 11. März 1968 in Nordhausen. Hier wohnte er zuletzt in der [[Maxim-Gorki-Str.]] 6.


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
* 1930: Auswärtiges Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
* 1930: Auswärtiges Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
* 1934: Leopoldina
* 1934: Leopoldina
Zeile 38: Zeile 38:


== Ehrungen ==  
== Ehrungen ==  
* 1961: Leibniz-Medaille
* 1961: Leibniz-Medaille
* 1963: Ehrendoktor der Universität zu Halle (Dr. rer. nat. h. c.)
* 1963: Ehrendoktor der Universität zu Halle (Dr. rer. nat. h. c.)
* [[Kurt-Wein-Straße]] in Nordhausen-Ost (seit 1990, vorher [[Hans Himmler|Hans-Himmler-Straße]])<ref>[[Historische Straßennamen in Nordhausen]].</ref> und Eisleben
* [[Kurt-Wein-Straße]] in Nordhausen und Eisleben
* 2008: Gedenktafel am Wohnhaus Hohenstaufenstraße 6


== Werke ==
== Werke ==
* mit [[Richard Scheuermann]]: ''[[Die Gartenunkräuter in der Stadt Nordhausen]]'', in: Hercynia 1(2), 1938, S. 232–264
 
* ''Die Pflanzenwelt und die Tierwelt in der Umgebung der Thüringer Pforte''. [Artern]: [Verlag Bergwart], [1937].
* ''Die Pflanzenwelt und die Tierwelt in der Umgebung der Thüringer Pforte''. [Artern]: [Verl. Bergwart], [1937].
* ''Beiträge zur Geschichte der Cecidologie mit besonderen Ausblicken auf die Entwicklung in Thüringen''. [Nordhausen]: [K. Wein], 1936.
* ''Beiträge zur Geschichte der Cecidologie mit besonderen Ausblicken auf die Entwicklung in Thüringen''. [Nordhausen]: [K. Wein], 1936.
* ''Die Pflanzenwelt und die Tierwelt in der Umgebung der Thüringer Pforte.'' Artern: Buch- u. Kunstverlag Bergwart, 1935.
* ''Die Pflanzenwelt und die Tierwelt in der Umgebung der Thüringer Pforte.'' Artern: Buch- u. Kunstverl. Bergwart, 1935.
* ''Johannes Oswald und Johann Ludwig Fürer, zwei Nordhäuser Botaniker des 16. und 17. Jahrhunderts''. [Nordhausen a. Harz]: [Schulamt d. Magistrats], 1927.
* ''Johannes Oswald und Johann Ludwig Fürer, zwei Nordhäuser Botaniker des 16. und 17. Jahrhunderts''. [Nordhausen a. Harz]: [Schulamt d. Magistrats], 1927.


=== Beiträge ===
== Literatur ==
* ''Friedrich Willhelm Wallroth''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (3/1957)]]''/''[[Der Nordhäuser Roland (4/1957)]]''.
* ''[[Die Rolle der Umgebung von Nordhausen in den Verbreitungsgrenzen einiger wichtiger Pflanzengruppen]]''. In: ''Das tausendjährige Nordhausen in Geschichte und Sage in Roman und Dichtung ; Pflüger – Thüringer Heimatblätter'' (Heft 5, 1927).


== Literatur ==
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
* ''[[Der_Nordhäuser_Roland_(4/1953)#Kurt_Wein|Kurt Wein]]''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (4/1953)]]''.
* ''[[Der_Nordhäuser_Roland_(4/1953)#Kurt_Wein|Kurt Wein]]''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (4/1953)]]''.
Zeile 63: Zeile 60:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* {{DNB-Portal|117261858}}
* {{DNB-Portal|117261858}}
* [http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11521 Kurzbiografie mit Foto]
*[http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11521 Kurzbiografie mit Foto]
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=56438 NNZ: ''Gedenktafel erinnert an Dr. Kurt Wein'', 14. Dezember 2008.]


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Botaniker]]
[[Kategorie:Botaniker]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Kurt_Wein