Bearbeiten von „Kunsthaus Meyenburg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kunsthaus Meyenburg Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Kunsthaus Meyenburg]]
[[File:Kunsthaus Meyenburg Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Kunsthaus Meyenburg]]
[[Datei:Kunsthaus Meyenburg Mai 2015.jpg|thumb|Das Kunsthaus von der [[August-Kramer-Straße]] aus gesehen]]
[[File:Kunsthaus Meyenburg Mai 2015.jpg|thumb|Das Kunsthaus von der [[August-Kramer-Straße]] aus gesehen]]
Das '''Kunsthaus Meyenburg''' ist ein Museum und Ausstellungshaus in der Nordhäuser [[Alexander-Puschkin-Straße]]. Es ging aus dem früheren '''Meyenburg-Museum''' hervor, welches 2002 aufwendig restauriert und in ein Kunsthaus umgewandelt wurde. Heute zeigt es in den mit historischem Mobiliar aus dem 14. bis 19. Jahrhundert ausgestatteten Räumen regelmäßig wechselnde Ausstellungen regional und überregional bekannter Künstler, dient als Sitz der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung und beheimatet die städtische Kunstsammlung.
Das '''Kunsthaus Meyenburg''' ist ein Museum und Ausstellungshaus in der Nordhäuser [[Alexander-Puschkin-Straße]]. Es ging aus dem früheren '''Meyenburg-Museum''' hevor, welches 2002 aufwendig restauriert und in ein Kunsthaus umgewandelt wurde. Heute zeigt es in den mit historischem Mobiliar aus dem 14. bis 19. Jahrhundert ausgestatteten Räumen regelmäßig wechselnde Ausstellungen regional und überregional bekannter Künstler, dient als Sitz der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung und beheimatet die städtische Kunstsammlung.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 13: Zeile 13:
Auf Grund hoher Unterhaltskosten wurden beide Museen 1938 zusammengelegt. Die Bestände des Lindenhof-Museums wurden in die Villa des „Meyenburg-Museums“ überführt, die dortige Stilzimmersammlung aufgelöst. Dabei ging das „Spätbiedermeierzimmer“ an den Fundus des [[Theater Nordhausen|Theaters]], das „Frühbarockzimmer“ an die NSDAP-Kreisleitung und das „Gründerzeitzimmer“ an das [[Altes Rathaus (Nordhausen)|Rathaus der Stadt]].
Auf Grund hoher Unterhaltskosten wurden beide Museen 1938 zusammengelegt. Die Bestände des Lindenhof-Museums wurden in die Villa des „Meyenburg-Museums“ überführt, die dortige Stilzimmersammlung aufgelöst. Dabei ging das „Spätbiedermeierzimmer“ an den Fundus des [[Theater Nordhausen|Theaters]], das „Frühbarockzimmer“ an die NSDAP-Kreisleitung und das „Gründerzeitzimmer“ an das [[Altes Rathaus (Nordhausen)|Rathaus der Stadt]].


Während der verheerenden [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 wurde das Museumsgebäude kaum beschädigt. Nach Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen wurde Nordhausen für eine Woche zur Plünderung freigegeben. Bei diesen Plünderungen wurden die Sammlungsbestände des Städtischen Museums empfindlich dezimiert. Gleichzeitig mit etlichen Exponaten gingen die dazugehörenden Inventarlisten verloren, was auf sachkundige Einheimische als Täter schließen lässt. Auch große Teile der Nordhäuser Münzsammlung, insbesondere Stadtmünzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, gingen dabei verloren. Ebenso die historische [[Amtskette]] des Nordhäuser Oberbürgermeisters, die 2014 von der Stadt Nordhausen aus den USA zurückgekauft werden konnte und heute im Museum [[Flohburg]] ausgestellt wird.<ref>Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=21407 Ab dem 12. September: Lange verschollene Bürgermeisteramtskette wird im Museum „Flohburg“ gezeigt], abgerufen am 18. Februar 2016</ref>
Während der verheerenden [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 wurde das Museumsgebäude kaum beschädigt. Nach Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen wurde Nordhausen für eine Woche zur Plünderung freigegeben. Bei diesen Plünderungen wurden die Sammlungsbestände des Städtischen Museums empfindlich dezimiert. Gleichzeitig mit etlichen Exponaten gingen die dazugehörenden Inventarlisten verloren, was auf sachkundige Einheimische als Täter schließen lässt. Auch große Teile der Nordhäuser Münzsammlung, insbesondere Stadtmünzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert gingen dabei verloren. Ebenso die historische [[Amtskette]] des Nordhäuser Oberbürgermeisters, die 2014 von der Stadt Nordhausen aus den USA zurückgekauft werden konnte und heute im Museum [[Flohburg]] ausgestellt wird.<ref>Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=21407 Ab dem 12. September: Lange verschollene Bürgermeisteramtskette wird im Museum „Flohburg“ gezeigt], abgerufen am 18. Februar 2016</ref>


[[Datei:Logo Kunsthaus Meyenburg.gif|thumb|Logo des Kunsthauses]]
[[Datei:Logo Kunsthaus Meyenburg.gif|thumb|Logo des Kunsthauses]]
Zeile 24: Zeile 24:
* 13. September bis 9. November 2014, „Gezeichnetes Gewissen - Käthe Kollwitz und Otto Pankok“
* 13. September bis 9. November 2014, „Gezeichnetes Gewissen - Käthe Kollwitz und Otto Pankok“
* 6. Juli bis 15. September 2013, „Horst Janssen - Genie der Grafik“
* 6. Juli bis 15. September 2013, „Horst Janssen - Genie der Grafik“
* 22. Juni bis 9. September 2012, „Abstraktion trifft Realismus“ mit Werken u. a. von William Hogarth, Honoré Daumier, Ernst Barlach, Joan Miró, Horst Janssen, Max Ernst, Otto Dix, Joseph Beuys und Mac Zimmermann
* 22. Juni bis 9. September 2012, „Abstraktion trifft Realismus“ mit Werken u.a. von William Hogarth, Honoré Daumier, Ernst Barlach, Joan Miró, Horst Janssen, Max Ernst, Otto Dix, Joseph Beuys und Mac Zimmermann
* 15. Juli bis 2. Oktober 2011, „Künstlerinnen und Künstler um Caspar David Friedrich“
* 15. Juli bis 2. Oktober 2011, „Künstlerinnen und Künstler um Caspar David Friedrich“


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Nordhausen - August-Kramer-Straße.jpg|Blick vom Turm nach Norden zur August-Kramer-Straße  
File:Nordhausen - August-Kramer-Straße.jpg|Blick vom Turm nach Norden zur August-Kramer-Straße  
Datei:Nordhausen - Meyenburgmuseum, Blick vom Turm zur Goldenen Aue.jpg|Blick zur Goldenen Aue
File:Nordhausen - Meyenburgmuseum, Blick vom Turm zur Goldenen Aue.jpg|Blick zur Goldenen Aue
Datei:Kunsthaus Meyenburg Nordhausen 1 by Vincent Eisfeld.jpg|Der Turm  
File:Kunsthaus Meyenburg Nordhausen 1 by Vincent Eisfeld.jpg|Der Turm  
</gallery>
</gallery>


Zeile 40: Zeile 41:
* [[Oskar Doering]]: ''[[Nordhausen_(Kunstführer,_1929)#Das_Stadtmuseum|Das Stadtmuseum]]''. In: ''Nordhausen'' (= Deutsche Kunstführer; Band 30) Augsburg: Filser, 1929.
* [[Oskar Doering]]: ''[[Nordhausen_(Kunstführer,_1929)#Das_Stadtmuseum|Das Stadtmuseum]]''. In: ''Nordhausen'' (= Deutsche Kunstführer; Band 30) Augsburg: Filser, 1929.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kunsthaus Meyenburg}}
{{Commonscat|Kunsthaus Meyenburg}}
* [http://www.kunsthaus-meyenburg.de/ Kunsthaus Meyenburg] Webpage
* Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/news/kunsthaus/kunsthaus.php Kunsthaus Meyenburg]
* Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/news/kunsthaus/kunsthaus.php Kunsthaus Meyenburg]
* Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11513 Michael Meyenburg (1491–1555)]
* Stadt Nordhausen: [http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11513 Michael Meyenburg (1491–1555)]
Zeile 47: Zeile 49:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4343750-3}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=10112222-6}}


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Kunsthaus_Meyenburg