Bearbeiten von „Kulturbund Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Kulturbund in Nordhausen ==
== Kulturbund in Nordhausen ==
[[Datei:Thomas Mann Haus Nordhausen.jpg|thumb|Von 1962 bis 2021 befand sich der Kulturbund im [[Thomas-Mann-Vereinshaus]]]]
Am 17. Dezember 1945 wurde in der [[Jugendclubhaus Nordhausen|Harmonie]] eine Ortsgruppe des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands unter Vorsitz von [[Rudolf Hagelstange]] gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern in Nordhausen zählten u. a. [[Karl Schultes]], [[Hans Silberborth]] und [[Hanna Himmler]].  
Einen Aufruf zum Beitritt in den „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ unterschrieben am 25. November 1945 folgende Nordhäuser Persönlichkeiten:<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 103.</ref>
 
*[[Rudolf Hagelstange]], Schriftsteller
*[[Fritz Rabenald]], Studienrat
*[[Ilse Schmidt-Schultes]]
*Dr. Werner, Dechant
*[[Hanna Himmler]], Stadträtin
*[[Horst Rabethge]], Schriftleiter
*[[Hans Silberborth]], Studienrat
*[[Carl Friedrich Wiese]], Regierungsrat
*[[Rudolf Klemenz]], Schulrat
*[[Edgar Wahl]], Studienrat
*[[Karl Schultes]], Oberbürgermeister und Landrat
 
Am 17. Dezember 1945 wurde in der [[Jugendclubhaus Nordhausen|Harmonie]] eine Ortsgruppe des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands unter Vorsitz von [[Rudolf Hagelstange]] gegründet.


Im Februar 1946 bildete sich die Landesleitung des Kulturbundes in Thüringen.
Im Februar 1946 bildete sich die Landesleitung des Kulturbundes in Thüringen.


1962 wurde das ehemalige Wohnhaus der Familie Förstemann in der Wilhelm-Nebelung-Straße 39 neue Heimstatt für den Thomas-Mann-Klub des Deutschen Kulturbundes. Es ist seitdem bekannt als [[Thomas-Mann-Vereinshaus]].
1962 wurde das ehemalige Wohnhaus der Familie Förstemann in der Wilhelm-Nebelung-Straße 39 neue Heimstatt für den Thomas-Mann-Klub des Deutschen Kulturbundes. Es ist seitdem bbekannt als [[Thomas-Mann-Vereinshaus]].
Die Stadtverordneten-Versammlung bewilligt im Oktober erste finanzielle Mittel für den Um- und Ausbau. Das bisherige Haus des Kulturbundes in der Gerhart-Hauptmann-Straße soll als Kindergarten genutzt werden.
Die Stadtverordneten-Versammlung bewilligt im Oktober erste finanzielle Mittel für den Um- und Ausbau. Das bisherige Haus des Kulturbundes in der Gerhart-Hauptmann-Straße soll als Kindergarten genutzt werden.


Am 21. Oktober 1967 fand die Kreisdelegiertenkonferenz des Deutschen Kulturbundes statt. Im Rechenschaftsbericht bezifferte der Erste Kreisvorsitzende [[Arno Steinbach]] die Zahl der Mitglieder auf 1600 Personen, die sich in 10 Ortsgruppen organisierten.
Am 21. Oktober 1967 fand die Kreisdelegiertenkonferenz des Deutschen Kulturbundes statt. Im Rechenschaftsbericht bezifferte der Erste Kreisvorsitzende Arno Steinbach die Zahl der Mitglieder auf 1600 Personen, die sich in 10 Ortsgruppen organisierten.


1980 errichteten die Mitglieder der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im Kulturbund am 29. Oktober 1980 die [[Wallroth-Säule]] im Gehege neu.  
1980 errichteten die Mitglieder der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im Kulturbund am 29. Oktober 1980 die [[Wallroth-Säule]] im Gehege neu.  
Zeile 38: Zeile 23:
Am 10. Novenber 2005 fand in Berlin die zentrale Festveranstaltung des Kulturbundes statt. Auf dieser Festveranstaltung wurde der ehrenamtliche Geschäftsführer des Kulturbundes für Europa in Nordthüringen, Jost Rünger, mit der Ehrennadel des Kulturbundes in Gold ausgezeichnet.
Am 10. Novenber 2005 fand in Berlin die zentrale Festveranstaltung des Kulturbundes statt. Auf dieser Festveranstaltung wurde der ehrenamtliche Geschäftsführer des Kulturbundes für Europa in Nordthüringen, Jost Rünger, mit der Ehrennadel des Kulturbundes in Gold ausgezeichnet.


Im Februar 2021 wurde dem Kulturbund mitgeteilt, dass das Vereinshaus ab 1. März 2021 nur noch nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung betreten werden darf. Um das durchzusetzen, wurden am 2. März 2021 die Schlösser gewechselt. Nach Jost Rüngers Angaben erfuhr der Kulturbund Nordhausen auf Rückfrage im Jugendclubhaus, dass dort kein Büroraum für den Verein vorgesehen sei. Damit ist dem Kulturbund ein Treffpunkt für Veranstaltungen entzogen.<ref>[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=289507 ''Das Vereinshaus ist Geschichte''], nnz-online, 23. März 2021.</ref>
== Programm (Auswahl) ==


== Programm (Auswahl) ==
* 1946: Im Rahmen des Winterprogramms des Kulturbundes fand vom 1. bis 7. Dezember eine Nordhäuser Kulturwoche statt. Sie wurde mit einer Kunstausstellung im städtischen Konzertsaal, ehemalige Loge, eröffnet. Zum Programm gehörten Dichterlesungen, Konzerte und Theateraufführungen.
* 1946: Im Rahmen des Winterprogramms des Kulturbundes fand vom 1. bis 7. Dezember eine Nordhäuser Kulturwoche statt. Sie wurde mit einer Kunstausstellung im städtischen Konzertsaal, ehemalige Loge, eröffnet. Zum Programm gehörten Dichterlesungen, Konzerte und Theateraufführungen.
* 1947: Eine „Kulturwoche der Stadt Nordhausen“ vom 5. bis 14. Oktober, getragen vom Kulturbund und den Bühnen der Stadt Nordhausen, diente dem „geistigen Wiederaufbau“.
* 1947: Eine „Kulturwoche der Stadt Nordhausen“ vom 5. bis 14. Oktober, getragen vom Kulturbund und den Bühnen der Stadt Nordhausen, diente dem „geistigen Wiederaufbau“.
Zeile 52: Zeile 36:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://www.kulturbund-nordhausen.de/ kulturbund-nordhausen.de]
* [https://www.kulturbund-nordhausen.de/ kulturbund-nordhausen.de]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Verein]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Kulturbund_Nordhausen