Bearbeiten von „Kreisarchiv Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
| Bild                =  
| Bild                =  
| Bild-Titel          =  
| Bild-Titel          =  
| Adresse              = Grimmelallee 20,<br />99734 Nordhausen
| Adresse              =  
| Öffnungszeiten      = Mo 9.00-12.00<br />Di 9.00-12.00 und 13.00-15.30<br />Do 9.00-12.00 und 13.00-17.30
| Öffnungszeiten      = Mo 9.00-12.00<br />Di 9.00-12.00 und 13.00-15.30<br />Do 9.00-12.00 und 13.00-17.30
| Gründung            = 1951
| Gründung            = 1951
Zeile 21: Zeile 21:
Zwischen 1952 und 1956 wurden die Schriftgutbestände der Gemeinden des Landkreises übernommen, die überwiegend ungeordnet waren. Daher lag der Arbeitsschwerpunkt des Kreisarchivars Helmut Alexander in der Ordnung und Verzeichnung der Bestände. In den folgenden Jahren wurden weitere Bestände dem Kreisarchiv zugeführt, so die Stadtarchive Ellrich (1961), Heringen (1965) und Bleicherode (1969). Auf Grund der regelmäßig einsetzenden Abgaben der Verwaltung, sowie Städte und Gemeinden war eine Erweiterung des Archivs notwendig. Die dafür in Anspruch genommenen Kellerräume erwiesen sich ungünstig für das Kreisarchiv. Auch die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter und Nutzer waren nicht optimal. Allgemein verfügte das Kreisarchiv Nordhausen über einen sehr hohen Erschließungsgrad seiner Bestände.
Zwischen 1952 und 1956 wurden die Schriftgutbestände der Gemeinden des Landkreises übernommen, die überwiegend ungeordnet waren. Daher lag der Arbeitsschwerpunkt des Kreisarchivars Helmut Alexander in der Ordnung und Verzeichnung der Bestände. In den folgenden Jahren wurden weitere Bestände dem Kreisarchiv zugeführt, so die Stadtarchive Ellrich (1961), Heringen (1965) und Bleicherode (1969). Auf Grund der regelmäßig einsetzenden Abgaben der Verwaltung, sowie Städte und Gemeinden war eine Erweiterung des Archivs notwendig. Die dafür in Anspruch genommenen Kellerräume erwiesen sich ungünstig für das Kreisarchiv. Auch die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter und Nutzer waren nicht optimal. Allgemein verfügte das Kreisarchiv Nordhausen über einen sehr hohen Erschließungsgrad seiner Bestände.


Nach der Wiedervereinigung erhöhte sich sprunghaft die Zahl der Benutzer. 1992 wurde die Räumlichkeiten in der Grimmelallee 20 bezogen.
Nach der Wiedervereinigung erhöhte sich sprunghaft die Zahl der Benutzer. 1992 wurde die Grimmelallee 20 bezogen.


== Bestand ==
== Bestand ==
Die Bestände des Kreisarchivs Nordhausen belaufen sich auf ca. 1.300 lfm. In Ergänzung zu den Hauptbeständen wurden diverse Kleinbestände, eine historische Archivbibliothek sowie archivarische Sammlungen angelegt. Die älteste Akte stammt aus dem Jahr 1585 und befindet sich in der Sammlung Niedergebra. Die Akten der ehemaligen Kreisverwaltung zwischen 1952 und 1990 bilden den mengenmäßig größten Bestand des Archivs.
== Leitung ==
* [[Viola Herzog]] (1974–2020)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 33: Zeile 29:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Viola Herzog]], [[Katrin Dambor]]: ''Kreisarchiv Nordhausen – Bewahrer von Vergangenheit und Gegenwart.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2000)]]''.
* [[Viola Herzog]], [[Katrin Dambor]]: ''Kreisarchiv Nordhausen – Bwahrer von Vergangeenheit und Gegenwart.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2000)]]''.
 
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=16177714-4|LCCN=|NDL=|VIAF=}}


[[Kategorie:Einrichtung/Institution]]
[[Kategorie:Einrichtung/Institution]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Kreisarchiv_Nordhausen