Bearbeiten von „Klaus Hummitzsch

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|SORTIERUNG=Hummitzsch, Klaus
|SORTIERUNG=Hummitzsch, Klaus
|KURZBESCHREIBUNG=Ratsvorsitzender, Kommunalpolitiker, Kreisrat, Bürgermeister
|KURZBESCHREIBUNG=Ratsvorsitzender, Kommunalpolitiker, Kreisrat, Bürgermeister
|GEBURTSDATUM=geb. 16. Dezember 1940
|GEBURTSDATUM=geb. 16. Dezember 1940
|GEBURTSORT=in Erfurt
|GEBURTSORT=in Erfurt
|STERBEDATUM=gest. 1. Mai 2019
|STERBEDATUM=gest. 1. Mai 2019
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Klaus Hummitzsch''' (geb. 16. Dezember 1940 in Erfurt; gest. 1. Mai 2019) war Kommunalpolitiker (SED, PDS, [[Die Linke]]) und Diplompädagoge für polytechnischen Unterricht. Von 1982 bis 1990 war er Vorsitzender des Rates des Kreises Nordhausen.
'''Klaus Hummitzsch''' (geb. 16. Dezember 1940 in Erfurt; gest. 1. Mai 2019) war Kommunalpolitiker (SED, PDS, Die Linke) und Diplompädagoge für polytechnischen Unterricht. Von 1982 bis 1990 war er Vorsitzender des Rates des Kreises Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 24:
Von 1960 bis 1965 studierte er Mathematik und Polytechnik auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Erfurt mit vorgeschaltetem Teilabiturkurs. Ab dem dritten Studienjahr unterrichtete er in Sömmerda und ging zeitgleich zum Fernstudium über. Während seiner neunjährigen Tätigkeit als Lehrer absolvierte er in den Jahren 1968/69 in Erfurt die Bezirksparteischule.
Von 1960 bis 1965 studierte er Mathematik und Polytechnik auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Erfurt mit vorgeschaltetem Teilabiturkurs. Ab dem dritten Studienjahr unterrichtete er in Sömmerda und ging zeitgleich zum Fernstudium über. Während seiner neunjährigen Tätigkeit als Lehrer absolvierte er in den Jahren 1968/69 in Erfurt die Bezirksparteischule.


1971 ging Klaus Hummitzsch in die Abteilung Volksbildung des Kreises Sömmerda. Ein Jahr später schloss er ein weiteres Fernstudium (Pädagogik) ab. Hummitzsch arbeitete anschließend als stellvertretender Kreisschulrat und übernahm 1977 die Funktion des ersten Stellvertreters des Vorsitzenden des Rates des Kreises Sömmerda.
1971 ging Klaus Hummitzsch in die Abteilung Volksbildung des Kreises Sömmderda. Ein Jahr später schloss er ein weiteres Fernstudium (Pädagogik) ab. Hummitzsch arbeitete anschließend als stellvertretender Kreisschulrat und übernahm 1977 die Funktion des ersten Stellvertretes des Vorsitzendes des Rates des Kreises Sömmerda.


1982 wurde er zum Vorsitzenden des Rates des Kreises Nordhausen bestimmt (Nachfolger von [[Heinz Nitschke]]), Referent wurde der spätere Bürgermeister [[Peter Heiter]]. Am 30. Mai 1990 schied Hummitzsch aus dem Amt aus (Nachfolger: [[Joachim Claus]]). Danach war er zunächst kommissarischer Amtsleiter für Regionalplanung im Landratsamt. Später arbeitete er u. a. als Bankkaufmann.
1982 wurde er zum Vorsitzendes des Rates des Kreises Nordhausen bestimmt, Referent wurde der spätere Bürgermeister [[Peter Heiter]]. Am 30. Mai 1990 schied Hummitzsch aus dem Amt aus. Danach war er zunächst kommissarischer Amtsleiter für Regionalplanung im Landratsamt. Später arbeitete er u. a. als Bankkaufmann.  


1990 wurde er Mitglied des Kreistages für die PDS, wo er bis 2004 den Fraktionsvorsitz innehatte. Klaus Hummitzsch spielte nach der Wiedervereinigung eine zentrale Rolle im PDS-Kommunalwahlkampf und kandidierte 1994 für das Amt des [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 1994|Nordhäuser Oberbürgermeisters]]; die Stichwahl verpasste er dabei knapp.
1990 wurde er Mitglied des Kreistages für die PDS, wo er bis 2004 den Fraktionsvorsitz inne hatte. Klaus Hummitzsch spielte nach der Wiedervereinigung eine zentrale Rolle im PDS-Kommunalwahlkampf und kandidierte 1994 für das Amt des Nordhäuser Oberbürgermeisters; die Stichwahl verpasste er dabei knapp.  


Von 2004 bis 2009 war er ehrenamtlicher Beigeordneter des Landrates. Bis zu seinem Tod war er Mitglied des Kreisausschusses im Kreistag.
Von 2004 bis 2009 war er ehrenamtlicher Beigeordneter des Landrates. Bis zu seinem Tod war er Mitglied des Kreisausschusses im Kreistag.


Nach der Gebietsreform wurde er 1997 Bürgermeister der Einheitsgemeinde Werther. 2009 ging er in den Ruhestand.
Nach der Gebietsreform wurde er 1997 Bürgermeister der Einheitsgemeinde Werther. 2009 ging er in den Ruhestand.  


Klaus Hummitzsch verstarb nach schwerer Krankheit am 1. Mai 2019.
Klaus Hummitzsch verstarb nach schwerer Krankheit am 1. Mai 2019.


== Familie ==
== Familie ==
Gemeinsam mit Brigitte Hummitzsch hat er zwei Kinder: Andrea (geb. 1962) und Steffen (geb. 1967). Brigitte Hummitzsch war Leiterin der [[EOS Wilhelm-von-Humboldt]]. Bei Amtsantritt von Klaus Hummitzsch 1982 bewohnte die Familie eine Wohnung in der [[Stolberger Straße]] 85, heute lebt die Familie in Werther. Seine Schwiegertochter ist die Kommunalpolitikerin Angela Hummitzsch (Die Linke), die von 2014 bis 2019 stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Kreistag war.
Gemeinsam mit Brigitte Hummitzsch hat er zwei Kinder: Andrea (geb. 1962) und Steffen (geb. 1967). Brigitte Hummitzsch war Leiterin der [[EOS Wilhelm-von-Humboldt]]. Bei Amtsantritt von Klaus Hummitzsch 1982 bewohnte die Familie eine Wohnung in der [[Stolberger Straße]] 85, heute lebt die Familie in Werther. Seine Schwiegertochter ist die Kommunalpolitikerin Angela Hummitzsch (Die Linke), stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Kreistag.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Bodo Schwarzberg]]: ''[[Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion]]''. Band 1. Nordhausen: Schwarzberg, 2011. S. 474–477. ISBN 9783000364952
*[[Bodo Schwarzberg]]: ''[[Menschenbilder aus der Harz- und Kyffhäuserregion]]''. Band 1. Nordhausen: Schwarzberg, 2011. S. 474–477. ISBN 9783000364952


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [[Hans-Jürgen Weidt]]: ''[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=254717 Nachruf auf Klaus Hummitzsch - "Wir sind Klaus unendlich dankbar"]'', nnz-online, 8. Mai 2019.
* [[Hans-Georg Backhaus]]: ''[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=254320 In Erinnerung an Klaus Hummitzsch - Der Machtwechsel]'', nnz-online, 2. Mai 2019.
* [[Hans-Georg Backhaus]]: ''[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=254320 In Erinnerung an Klaus Hummitzsch - Der Machtwechsel]'', nnz-online, 2. Mai 2019.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Landrat Nordhausen}}


[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Klaus_Hummitzsch