Bearbeiten von „Klaus-Dieter Kerwitz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=1234493594
|PND=
}}
}}
'''Klaus-Dieter Kerwitz''' (geb. 10. Juli 1940 in Nordhausen; gest. 28. November 2017 ebenda) war Maler und Grafiker.
'''Klaus-Dieter Kerwitz''' (geb. 10. Juli 1940 in Nordhausen; gest. 28. November 2017 ebenda) war Maler und Grafiker.


== Leben ==
== Leben ==
Klaus-Dieter Kerwitz wurde am 10. Juli 1940 in Nordhausen geboren. Schon früh wurde sein künstlerisches Talent entdeckt. Nach seinem Schulabschluß besuchte er von 1957 bis 1960 die Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) in Dresden, die Begabten auf ein Studium an den Kunsthochschulen in der DDR vorbereitete. Im Jahr 1963 heirate er Heidemarie Zimmermann, ein Jahr später wurde Sohn Tomas geboren. 1967 schloß Kerwitz sein Kunststudium in Leipzig bei Wolfgang Mattheuer mit dem Diplom „sehr gut“ ab. Kerwitz blieb bis 1975 in Leipzig und war freiberuflich in der Messe- und Ausstellungsgestaltung tätig. 1975 kehrte er nach Nordhausen zurück und bezog eine Wohnung mit Atelier. In [[Rüdigsdorf]] erwarb er 1984 ein Fachwerkhaus und wirkte hier seit 1988. Seine Frau betrieb hier zudem das „Café Kerwitz“, welches sich zu einem beliebten Ausflugziel entwickelte und das den Umweltpreis bei den 7. Umweltfesttagen im Oktober 2002 erhielt.
Klaus-Dieter Kerwitz wurde am 10. Juli 1940 in Nordhausen geboren. Schon früh wurde sein künstlerisches Talent entdeckt. Nach seinem Schulabschluß besuchte er von 1957 bis 1960 die Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) in Dresden, die Begabten auf ein Studium an den Kunsthochschulen in der DDR vorbereitete. Im Jahr 1963 heirate er Heidemarie Zimmermann, ein Jahr später wurde Sohn Tomas geboren. 1967 schloß Kerwitz sein Kunststudium in Leipzig bei Wolfgang Mattheuer mit dem Diplom „sehr gut“ ab. Kerwitz blieb bis 1975 in Leipzig und war freiberuflich in der Messe- und Ausstellungsgestaltung tätig. 1975 kehrte er nach Nordhausen zurück und bezog eine Wohnung mit Atelier. In [[Rüdigsdorf]] erwarb er 1984 ein Fachwerkhaus und wirkte hier seit 1988.


Von 1994 bis 1999 war er parteiloses Mitglied des Nordhäuser Stadtrates (Fraktion [[Bündnis 90/Die Grünen]]).
Von 1994 bis 1999 war er parteiloses Mitglied des Nordhäuser Stadtrates (Fraktion [[Bündnis 90/Die Grünen]]).
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Klaus-Dieter_Kerwitz