Bearbeiten von „Kinder- und Jugendsportschule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kinder- und Jugendsportschule''' (KJS) Nordhausen war eine spezielle Bildungseinrichtung in der DDR, die sich auf die sportliche Ausbildung von Nachwuchstalenten konzentrierte. Sie bestand von 1954 bis 1967 und war die vierte derartigen Spezialschulen im Staatsgebiet.
Die '''Kinder- und Jugendsportschule''' (KJS) Nordhausen war eine spezielle Bildungseinrichtung in der DDR, die sich auf die sportliche Ausbildung von Nachwuchstalenten konzentrierte. Sie bestand von 1954 bis 1967 und war eine von insgesamt vier derartigen Spezialschulen im Staatsgebiet.


== Geschichte ==
== Gründung und Anfangsjahre ==
=== Gründung und Anfangsjahre ===


Die Gründung der KJS Nordhausen ging 1954 auf die Initiative einiger Sportinteressierter in der Region zurück. Eine zentrale Rolle spielte dabei Irmgard Linder (1910–2003), die von den Schülern liebevoll „Mutter Linder“ genannt wurde. Sie widmete der Schule einen großen Teil ihrer Freizeit und unterstützte sie auch finanziell und materiell; sie engagierte sich besonders für die Betreuung und Förderung der Schüler.
Die Gründung der KJS Nordhausen ging 1954 auf die Initiative einiger Sportinteressierter in der Region zurück. Eine zentrale Rolle spielte dabei Irmgard Linder (1910–2003), die von den Schülern liebevoll „Mutter Linder“ genannt wurde. Sie widmete der Schule einen großen Teil ihrer Freizeit und unterstützte sie auch finanziell und materiell; sie engagierte sich besonders für die Betreuung und Förderung der Schüler.
Zeile 8: Zeile 7:
In den Anfangsjahren gestalteten sich die Rahmenbedingungen äußerst schwierig. Die Schule musste sich zunächst unter widrigen Umständen etablieren. Neben dem regulären Unterricht legten die Lehrkräfte von Beginn an einen Schwerpunkt auf die Sportarten Turnen, Leichtathletik und Schwimmen.
In den Anfangsjahren gestalteten sich die Rahmenbedingungen äußerst schwierig. Die Schule musste sich zunächst unter widrigen Umständen etablieren. Neben dem regulären Unterricht legten die Lehrkräfte von Beginn an einen Schwerpunkt auf die Sportarten Turnen, Leichtathletik und Schwimmen.


=== Standort und Internat ===
== Standort und Internat ==


Die KJS Nordhausen hatte ihren Sitz in der Stadt Nordhausen selbst. Ein Internat am [[Geiersberg]] beherbergte diejenigen Schüler, die von außerhalb kamen. Das Internat bildete eine Art Wohngemeinschaft und nahm Schüler aus dem gesamten Bezirk Erfurt sowie aus Regionen wie dem Harz und dem Mansfelder Land auf. Zu den bekannten Internatsschülern zählte die vierköpfige Familie Koppen aus Ilfeld.
Die KJS Nordhausen hatte ihren Sitz in der Stadt Nordhausen selbst. Ein Internat am [[Geiersberg]] beherbergte diejenigen Schüler, die von außerhalb kamen. Das Internat bildete eine Art Wohngemeinschaft und nahm Schüler aus dem gesamten Bezirk Erfurt sowie aus Regionen wie dem Harz und dem Mansfelder Land auf. Zu den bekannten Internatsschülern zählte die vierköpfige Familie Koppen aus Ilfeld.


=== Umstrukturierung und Zentralisierung ===
== Umstrukturierung und Zentralisierung ==


Im Jahr 1957 kam es mit der Gründung der KJS Erfurt zu einer Neuordnung der Nachwuchsförderung in der DDR. Jeder der 14 Bezirke sollte nur noch über eine zentrale Sportschule je Sportart verfügen. Für die Erfurter Schule bedeutete das eine verstärkte finanzielle Unterstützung, die KJS Nordhausen hingegen musste ihre besten Sportler fortan für den SC Turbine Erfurt starten lassen anstatt für die heimische Betriebssportgemeinschaft Lokomotive.
Im Jahr 1957 kam es mit der Gründung der KJS Erfurt zu einer Neuordnung der Nachwuchsförderung in der DDR. Jeder der 14 Bezirke sollte nur noch über eine zentrale Sportschule je Sportart verfügen. Für die Erfurter Schule bedeutete das eine verstärkte finanzielle Unterstützung, die KJS Nordhausen hingegen musste ihre besten Sportler fortan für den SC Turbine Erfurt starten lassen anstatt für die heimische Betriebssportgemeinschaft Lokomotive.
Die weniger erfolgreichen Sportler, die mitunter scherzhaft „Milchtrinker“ genannt wurden, durften vorerst weiterhin für die Nordhäuser Gemeinschaft antreten. Als Vorteil galt, dass die Bahnfahrten zu Wettkämpfen mit Freifahrtscheinen erfolgen konnten.
Die weniger erfolgreichen Sportler, die mitunter scherzhaft „Milchtrinker“ genannt wurden, durften vorerst weiterhin für die Nordhäuser Gemeinschaft antreten. Als Vorteil galt, dass die Bahnfahrten zu Wettkämpfen mit Freifahrtscheinen erfolgen konnten.


Durch die Neuregelungen war der KJS Nordhausen der Weg in die Bedeutungslosigkeit vorgezeichnet. Die Schulleitung und Lehrkräfte wie [[Helmut Bornkessel]] versuchten jedoch mit aller Kraft, den Fortbestand der Einrichtung und die Nachwuchsgewinnung in Eigenregie zu gewährleisten.  Dabei halfen oft persönliche Kontakte, durch die Bornkessel Hinweise auf Talente in der Region wie dem Eichsfeld erhielt. Die familiäre Atmosphäre der Schule erleichterte es, Eltern von der Unterstützung ihrer Kinder zu überzeugen.
Durch die Neuregelungen war der KJS Nordhausen der Weg in die Bedeutungslosigkeit vorgezeichnet. Die Schulleitung und engagierten Lehrkräfte wie [[Helmut Bornkessel]] (1931–2019<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=331679 | titel =Ein Grabstein für Helmut Bornkessel | werk =NNZ-Online | hrsg = | datum =10. August 2023 | seiten = | zugriff =19. April 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>) versuchten jedoch mit aller Kraft, den Fortbestand der Einrichtung und die Nachwuchsgewinnung in Eigenregie zu gewährleisten.  Dabei halfen oft persönliche Kontakte, durch die Bornkessel Hinweise auf Talente in der Region wie dem Eichsfeld erhielt. Die familiäre Atmosphäre der Schule erleichterte es, Eltern von der Unterstützung ihrer Kinder zu überzeugen.


=== Erfolge und Schicksale ehemaliger Schüler ===
== Erfolge und Schicksale ehemaliger Schüler ==


Trotz der zunehmenden Benachteiligung gingen aus der Nordhäuser Schule zahlreiche sportliche Erfolge hervor:
Trotz der zunehmenden Benachteiligung gingen aus der Nordhäuser Schule zahlreiche sportliche Erfolge hervor:
Zeile 31: Zeile 30:
Die letzten Titelkämpfe der DDR 1967 in Erfurt untermauern das Niveau der KJS: Von 10 DDR-Jugendmeistertiteln des SC Turbine errangen acht Schüler aus Nordhausen, bei der 4x400-m-Staffel waren zwei Nordhäuser dabei.
Die letzten Titelkämpfe der DDR 1967 in Erfurt untermauern das Niveau der KJS: Von 10 DDR-Jugendmeistertiteln des SC Turbine errangen acht Schüler aus Nordhausen, bei der 4x400-m-Staffel waren zwei Nordhäuser dabei.


=== Schulalltag und Gemeinschaftsleben ===
== Schulalltag und Gemeinschaftsleben ==


Trotz der intensiven sportlichen Ausbildung legte man an der KJS auch Wert auf Gemeinschaftssinn und umfassende Persönlichkeitsbildung. Die Schüler wurden nicht nur im Einzelunterricht betreut wie später bei den zentralen Sportclubs üblich, sondern absolvierten den regulären Schulunterricht im Klassenverband.
Trotz der intensiven sportlichen Ausbildung legte man an der KJS auch Wert auf Gemeinschaftssinn und umfassende Persönlichkeitsbildung. Die Schüler wurden nicht nur im Einzelunterricht betreut wie später bei den zentralen Sportclubs üblich, sondern absolvierten den regulären Schulunterricht im Klassenverband.
Zeile 39: Zeile 38:
Einer der Höhepunkte des Gemeinschaftslebens war der Bau einer Skihütte in Elend im Harz. Durch freiwillige Arbeitseinsätze von Eltern, Lehrern und Schülern im Rahmen des „Nationalen Aufbauwerks“ entstand die Unterkunft für Wintersportaktivitäten. Nach nur wenigen Jahren wurde die Hütte jedoch 1961 im Zuge des Mauerbaus von DDR-Grenztruppen beschlagnahmt und fortan selbst genutzt, da Elend dem Grenzgebiet zugeschlagen wurde. Eine Entschädigung erhielten die Erbauer nicht.
Einer der Höhepunkte des Gemeinschaftslebens war der Bau einer Skihütte in Elend im Harz. Durch freiwillige Arbeitseinsätze von Eltern, Lehrern und Schülern im Rahmen des „Nationalen Aufbauwerks“ entstand die Unterkunft für Wintersportaktivitäten. Nach nur wenigen Jahren wurde die Hütte jedoch 1961 im Zuge des Mauerbaus von DDR-Grenztruppen beschlagnahmt und fortan selbst genutzt, da Elend dem Grenzgebiet zugeschlagen wurde. Eine Entschädigung erhielten die Erbauer nicht.


=== Auflösung und Nachwirken ===
== Auflösung und Nachwirken ==


1967 erfolgte die endgültige Schließung der KJS Nordhausen. Die letzten verbliebenen Klassen wurden noch bis zum Abitur geführt, eine Neuaufnahme von Schülern fand jedoch nicht mehr statt. Damit endete die 13-jährige Existenz der Bildungseinrichtung.
1967 erfolgte die endgültige Schließung der KJS Nordhausen. Die letzten verbliebenen Klassen wurden noch bis zum Abitur geführt, eine Neuaufnahme von Schülern fand jedoch nicht mehr statt. Damit endete die 13-jährige Existenz der Bildungseinrichtung.
Zeile 50: Zeile 49:
*  Joachim Ender: ''Kurzer Abriss über die Geschichte der Kinder und Jugendsportschule Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2008)]]''.
*  Joachim Ender: ''Kurzer Abriss über die Geschichte der Kinder und Jugendsportschule Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2008)]]''.


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Sport]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)