Bearbeiten von „Karl Schultes

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Karl Schultes''' (* [[6. Juli]] [[1909]] in [[Nordhausen]]; [[2. Februar]] [[1982]]) war ein [[Deutsche|deutscher]] [[Jurist]], [[Parteifunktionär]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)|SAP]]/[[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]/[[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]), [[Fahnenflucht|Wehrmachtsdeserteur]] und [[Verfassungsgerichtsbarkeit|Landesverfassungsrichter]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
|NACHNAME=Schultes
|VORNAMEN=Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Schultes, Karl
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Jurist, Parteifunktionär, Oberbürgermeister, Landesverfassungsrichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 6. Juli 1909
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 2. Februar 1982
|STERBEORT=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=Q24461
|WIKIDATA=Q1732936
|PND=117182753
}}
'''Karl Schultes''' (geb. [[6. Juli]] [[1909]] in Nordhausen; gest. [[2. Februar]] [[1982]]) war von 1945 bis 1946 Nordhäuser [[Oberbürgermeister]] sowie Landrat des Landkreises Nordhausen ([[SED]]).


== Leben ==
== Leben ==
Karl Schultes entstammte der Familie des Arztes und Freidenkers [[Carl Schultes]]; die Familie lebte im Haus [[Vor dem Hagentor 2]]. Seine Schwester war [[Margret Böning]]. Nach dem Besuch von Volksschule und Gymnasium absolvierte er ab 1928 ein Studium der Rechtswissenschaften. In diesen Jahren trat er in die [[SPD]] ein, engagierte sich außerdem im ''Bund sozialistischer Studenten'' und in der Deutsche Liga für Menschenrechte. Neben der Verfassung von Zeitungsartikeln trat er auch als Wahlredner für seine Partei auf. Weil er sich für die Einheitsfront von Sozialdemokraten und Kommunisten einsetzte und deswegen Berufsverbot erhielt, trat er 1932 in die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)|Sozialistische Arbeiterpartei]] ein.
Schultes entstammte der Familie eines Arztes und [[Freidenker]]s. Sein Wohnhaus wurde von dem bekannten späteren NS-[[Architekt]]en [[Paul Schultze-Naumburg]] errichtet.<ref>http://www.saaleck-werkstaetten.de/paul_schultze_naumburg/bauwerke.html Abgerufen 9. Juni 2011</ref> Nach dem Besuch von [[Volksschule]] und Gymnasium absolvierte er ab 1928 ein Studium der [[Rechtswissenschaften]]. In diesen Jahren trat er in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD) ein, engagierte sich außerdem im ''Bund sozialistischer Studenten'' und in der [[Deutsche Liga für Menschenrechte|Liga für Menschenrechte]]. Neben der Verfassung von Zeitungsartikeln trat er auch als Wahlredner für seine Partei auf. Weil er sich für die [[Einheitsfront]] von [[Sozialdemokrat]]en und [[Kommunist]]en einsetzte und deswegen [[Berufsverbot|gemaßregelt]] wurde, trat er 1932 in die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)|Sozialistische Arbeiterpartei]] ein.


1934 wurde Karl Schulte in Bonn zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Seine Dissertation enthielt eine fundamentale Kritik an der Verfassungspraxis von Notverordnung der Weimarer Verfassung. 1938 legte er sein Zweites Staatsexamen ab, wurde aber trotz Beitritt zum NS-Juristenbund nicht zum Staatsdienst zugelassen. Nach einer Tätigkeit in der Metallindustrie wurde er 1942 zur Wehrmacht eingezogen. Wegen Wehrkraftzersetzung wurde gegen ihn 1944 ein Kriegsgerichtsverfahren eröffnet. Einem lebensbedrohlichen Urteil kam er mit Fahnenflucht zuvor und sich in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft begab.
Nach der [[Machtergreifung|Machtübertragung an die NSDAP]] wurde er 1934 in [[Bonn]] zum Doktor der Rechtswissenschaften [[promoviert]]. Seine [[Dissertation]] enthielt eine fundamentale Kritik an der Verfassungspraxis von [[Notverordnung|Artikel 48]] der [[Weimarer Verfassung]]. 1938 legte er sein [[Staatsexamen|Zweites juristisches Examen]] ab, wurde aber trotz Beitritt zum [[Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund|NS-Juristenbund]] nicht zum Staatsdienst zugelassen. Nach einer Tätigkeit in der [[Metallindustrie]] wurde er 1942 zur [[Wehrmacht]] eingezogen. Wegen „[[Wehrkraftzersetzung|Zersetzung der Wehrkraft]]“ wurde gegen ihn 1944 ein [[Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)|Kriegsgerichtsverfahren]] eröffnet. Einem lebensbedrohlichen Urteil kam er zuvor, indem er von der Truppe [[Fahnenflucht|desertierte]] und sich in US-amerikanische [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]] begab.


Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Thüringen zurück und [[Wikipedia:Hermann Brill|Hermann Brill]] nahm ihn im Mai 1945 als Mitarbeiter in sein Präsidialbüro auf. Im Juli 1945 trat er in die [[KPD]] ein und wurde mit deren Mandat Nordhäuser Oberbürgermeister(Nachfolger von [[Richard Senger]]) und Landrat des Landkreises Nordhausen (Nachfolger von [[Wolf von Wolffersdorf]]). Weil er gegen die aktive Benachteiligung ehemaliger Sozialdemokraten in der vereinigten Arbeiterpartei SED auftrat, obwohl er für deren Vereinigung eingetreten war, wurde er von Thüringer Vertretern der SMAD von seinen Posten abberufen.  
Als die NS-Herrschaft beseitigt und er nach [[Thüringen]] zurückgekehrt war, nahm ihn [[Hermann Brill]] im Mai 1945 als Mitarbeiter in sein Präsidialbüro auf. Im Juli 1945 trat er in die [[Kommunistische Partei Deutschlands]] (KPD) ein und wurde mit deren Mandat [[Oberbürgermeister]] und [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] von Nordhausen. Weil er gegen die aktive Benachteiligung ehemaliger Sozialdemokraten in der vereinigten Arbeiterpartei SED auftrat, obwohl er für deren [[Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED|Vereinigung]] eingetreten war, wurde er von Thüringer Vertretern der [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|SMAD]] von seinen Posten abberufen. Im Mai 1946 wurde er Leiter der Abteilung [[Gesetzgebung]] im [[Justizministerium]] und stellvertretender [[Justizminister]]. Zugleich leitete er das Justizreferat beim Landesvorstand seiner Partei und wurde [[Dozent]] an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]]. Über Thüringen hinaus war er als Rechtsexperte gefragt, weil er sich um die Einführung einer [[Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)|Verwaltungsgerichtsbarkeit]] bemühte und damit Sozialismus mit [[Rechtsstaatlichkeit]] verbinden wollte. Als 1949 die [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik|DDR-Verfassung]] entstand, wurde er von [[Otto Grotewohl|Grotewohl]] um Mitarbeit ersucht. Der Druck der Verfechter einer moskautreuen Parteilinie auf ihn verstärkte sich aber immer mehr, so dass er 1950 in die [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] floh. Dort wurde er 1952 in die SPD aufgenommen, aber trotz Fürsprache renommierter Sozialdemokraten wurde ihm der Weg in den [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] verwehrt, weil ihm der Makel anhaftete, nicht gegen den [[Kommunismus]] gekämpft zu haben. Von 1952 bis 1957 studierte er an der Londoner „[[London School of Economics and Political Science|School of Economics]]“ und arbeitete für die Kölner „''United Restitution Organization''“. Ab 1957 arbeitete er wieder als [[Rechtsanwalt]] und wurde 1964 stellvertretender [[Richter]]. Von 1970 bis 1978 wirkte er als Richter am [[Verfassungsgericht Nordrhein-Westfalen|Verfassungsgericht Nordrhein-Westfalens]].
 
Im Mai 1946 wurde er Leiter der Abteilung Gesetzgebung im Justizministerium und stellvertretender Justizminister. Zugleich leitete er das Justizreferat beim Landesvorstand seiner Partei und wurde Dozent an der Universität Jena. Über Thüringen hinaus war er als Rechtsexperte gefragt, weil er sich um die Einführung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit bemühte und damit Sozialismus mit Rechtsstaatlichkeit verbinden wollte. Als 1949 die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik entstand, wurde er von Otto Grotewohl um Mitarbeit ersucht. Der Druck der Verfechter einer moskautreuen Parteilinie auf ihn verstärkte sich aber immer mehr, so dass er 1950 in die Bundesrepublik Deutschland floh.  
 
Dort wurde er 1952 in die SPD aufgenommen, aber trotz Fürsprache renommierter Sozialdemokraten wurde ihm der Weg in denöffentlichen Dienst verwehrt, weil ihm der Makel anhaftete, nicht gegen den Kommunismus eingetreten zu sein. Von 1952 bis 1957 studierte er an der London School of Economics and Political Science und arbeitete für die Kölner „''United Restitution Organization''“. Ab 1957 arbeitete er wieder als Rechtsanwalt und wurde 1964 stellvertretender Richter. Von 1970 bis 1978 wirkte er als Richter am [Verfassungsgericht Nordrhein-Westfalens.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 42: Zeile 19:


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
*[[Steffen Kachel]]: ''Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949'' (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 29), S. 565, ISBN 978-3-412-20544-7
*Steffen Kachel: ''Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949'' (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 29), S. 565, ISBN 978-3-412-20544-7


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|117182753|NAME=Karl Schultes}}
* {{DNB-Portal|117182753|NAME=Karl Schultes}}
* {{Worldcat id|viaf-165623123|NAME=Karl Schultes}}
* {{SUDOC|10491890X|NAME=Karl Schultes}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 53: Zeile 31:
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}


{{Wikipedia|Karl_Schultes_(Jurist)}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117182753|VIAF=165623123}}


[[Kategorie:Jurist]]
{{SORTIERUNG:Schultes, Karl}}
[[Kategorie:Jurist in der Kommunalverwaltung]]
[[Kategorie:Richter (Verfassungsgericht Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Landrat]]
[[Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Erfurt)]]
[[Kategorie:Mitglied des Parteivorstandes der SED]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SAPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SAPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte]]
[[Kategorie:Wehrmachtsdeserteur]]
[[Kategorie:Person (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Schultes, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Parteifunktionär (SPD/SAP/KPD/SED)
|GEBURTSDATUM=6. Juli 1909
|GEBURTSORT=[[Nordhausen]]
|STERBEDATUM=2. Februar 1982
|STERBEORT=
}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Schultes