Bearbeiten von „Karl Rosenthal

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Karl Rosenthal''' (geb. 20. Dezember 1864 in Nordhausen; gest. 24. Janaur 1930 ebenda) war Bäckermeister und ließ das [[Rosenthal-Haus]] erbauen.
|NACHNAME=Rosenthal
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ALTERNATIVNAMEN=Friedrich Karl Rosenthal
|SORTIERUNG=Rosenthal, Karl
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Bäckermeister
|GEBURTSDATUM=geb. 20. Dezember 1864
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 24. Januar 1930
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q79388
|SONSTIGES=
|PND=
}}
'''Friedrich Karl Rosenthal''' (geb. 20. Dezember 1864 in Nordhausen; gest. 24. Januar 1930 ebenda) war Bäckermeister und ließ das [[Rosenthal-Haus]] erbauen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Karl Rosenthal entstammte der alten, gutsituierten Nordhäuser Bürgerfamilie [[Rosenthal (Familie)|Rosenthal]]. Nach dem Abitur in Halberstadt erlernte er in Wien das Bäckerhandwerk und übernahm die väterliche Bäckerei in Nordhausen am [[Steinweg]]. Kurz nach 1900 faßte er den Plan, an der Stelle des alten, ein neues Patrizierhaus zu errichten. So entstand 1908 das bekannte [[Rosenthal-Haus]].
Karl Rosenthal entstammte der alten, gutsituierten Nordhäuser Bürgerfamilie Rosenthal. Nach dem Abitur in Halberstadt erlernte er in Wien das Bäckerhandwerk und übernahm die väterliche Bäckerei in Nordhausen am [[Steinweg]]. Kurz nach 1900 faßte er den Plan, an der Stelle des alten, ein neues Patrizierhaus zu errichten. So entstand 1908 das bekannte [[Rosenthal-Haus]].


Rosenthal galt als „akademischer (oder lateinischer) Bäckermeister“, der sich für Kunst und Wissenschaft interessierte.  
Rosenthal galt als „akademischer (oder lateinischer) Bäckermeister“, der sich für Kunst und Wissenschaft interessierte.  


Am 20. November 1914 während des Ersten Weltkrieg fiel Karl Rosenthals einziger Sohn Hans in Rußland (siehe Nr. 116 im [[Verzeichnis der Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Nordhausen)]].) Sein Tod veranlasste Rosenthal zu einer kirchlichen Stiftung und in der [[Marktkirche]], die sich gegenüber dem Rosenthal-Haus befand, wurde eine Gedenktafel aufgestellt. Seine Tochter, Anne „Ännechen“ Rosenthal, wurde bekannt durch ihre Vorträge in Nordhäuser Mundart.  
Am 20. November 1914 während des Ersten Weltkrieg fiel Karl Rosenthals einziger Sohn Hans in Rußland (siehe Nr. 114 im [[Verzeichnis der Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Nordhausen)]].) Sein Tod veranlasste Rosenthal zu einer kirchlichen Stiftung und in der [[Marktkirche]], die sich gegenüber dem Rosenthal-Haus befand, wurde eine Gedenktafel aufgestellt. Seine Tochter, Anne „Annechen“ Rosenthal, wurde bekannt durch ihre Vorträge in Nordhäuser Mundart.  


[[Datei:Rosenthal Haus Nordhausen.jpg|thumb|[[Rosenthal-Haus]]]]
In der Inflationszeit verlor Karl Rosenthal sein Vermögen und er mußte 1923 das Rosenthal-haus veräußern. In den folgenden Jahren wurde er ein „[[Nordhäuser Original]]“, wobei die meisten sein ungepflegtes Äußeres, die Verarmung und Vereinsamung meinten. Er soll sein Schicksal mit Gleichmut getragen haben, blieb freundlich und aufgeschlossen.


In der Inflationszeit verlor Karl Rosenthal sein Vermögen und mußte 1923 schließlich das Rosenthal-Haus veräußern. In den folgenden Jahren im Ruhestand wurde er ein „[[Nordhäuser Original]]“, womit sein ungepflegtes Äußeres, die Verarmung und Vereinsamung gemeint war. Rosenthal soll sein Schicksal mit Gleichmut getragen haben, blieb freundlich und aufgeschlossen.
Karl Rosenthal verstarb am 24. Januar 1930 im 65. Lebensjahr in Nordhausen.  
 
Karl Rosenthal verstarb am 24. Januar 1930 im 65. Lebensjahr in Nordhausen.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 38: Zeile 17:
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Geboren 1864]]
[[Kategorie:Geboren 1864]]
[[Kategorie:Gestorben 1930]]
[[Kategorie:1930]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Rosenthal