Bearbeiten von „Karl Otto Beetz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q88301169
|WIKIDATA=
|PND=116108967
|PND=116108967
}}
}}
Zeile 26: Zeile 26:


Neben seiner beruflichen Tätigkeit veröffentlichte Karl Otto Beetz verschiedene pädagogische Werke und literarische Arbeiten. Zu seinen Publikationen gehören "Urd" (Deutsche Volksmärchen, gesammelt aus dem Volksmund), erschienen 1895 mit einer fünften Auflage 1906, sowie "Märchen" von 1898 und "Der Schatz im Schlackenhof", eine Dorfgeschichte aus dem Harz, veröffentlicht im Jahr 1903.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit veröffentlichte Karl Otto Beetz verschiedene pädagogische Werke und literarische Arbeiten. Zu seinen Publikationen gehören "Urd" (Deutsche Volksmärchen, gesammelt aus dem Volksmund), erschienen 1895 mit einer fünften Auflage 1906, sowie "Märchen" von 1898 und "Der Schatz im Schlackenhof", eine Dorfgeschichte aus dem Harz, veröffentlicht im Jahr 1903.
== Familie ==
Er war seit 1883 verheiratet mit Dorette, der Tochter des Gutsbesitzers Chr. Wolff aus Trautenstein. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Der älteste Sohn Wolfgang fiel im Ersten Weltkrieg.
== Werke (Auswahl) ==
* mit Dietmar Beetz: ''Die Gräfin und der Spielmann. Märchen aus der Bahnhofstraße'', Erfurt: Edition D. B., 2002.<ref>[https://www.unz.de/nc/aktuell/land-leute/detail/news/liebeserklaerungen-eines-thueringers-an-erfurt/ Liebeserklärung eines Thüringers an Erfurt]</ref>
* mit Dietmar Beetz: ''Die Gräfin und der Spielmann. Märchen aus der Bahnhofstraße'', Pinnow: Edition Digital, 2018.
== Literatur ==
* Rudolf Eisler: ''Philosophen-Lexikon'', Berlin 1912, S. 863.
* Herrmann A. L. Degener: ''Wer ist wer?'', Berlin 1935, S. 84.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1859]]
[[Kategorie:Geboren 1859]]
[[Kategorie:Gestorben 1940]]
[[Kategorie:Gestorben 1940]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Otto_Beetz