Bearbeiten von „Karl Meyer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Meyer
|NACHNAME=Meyer
|VORNAMEN=Karl
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=M
|ALTERNATIVNAMEN=Meyer, Johann August Karl Christian;<br>Ryemer, Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=Meyer, Johann August Karl Christian;<br>Ryemer, Johannes
|SORTIERUNG=Meyer, Karl
|SORTIERUNG=Meyer, Karl
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher, Lehrer
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher, Lehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 12. August 1845
|GEBURTSDATUM=geb. 12. August 1845
|GEBURTSORT=in Drebsdorf
|GEBURTSORT=in Drebsdorf
|STERBEDATUM=gest. 25. August 1935
|STERBEDATUM=gest. 25. August 1935
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|PERSON=
|BILD=Karl Meyer Nordhausen.jpg
|BILD=Karl Meyer Nordhausen.jpg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q75985
|WIKIDATA=Q62359694
|PND=130228591
|PND=130228591
}}
}}
Zeile 34: Zeile 33:
:„''Bereits diese zusammengedrängte Darstellung zeigt Meyers ungewöhnliche Vertrautheit mit urkundlichen bzw. aktenmäßigen Fakten, sie zeigt aber auch die Kühnheit seiner Synthesen, die über die Bedächtigkeit seiner Vorgänger weit hinausgeht. Meyers kernige und kämpferische Natur hat ihn vermocht, bisher unbeachtete Probleme anzupacken, ihnen Form zu geben und sie in die Entwicklungsgeschichte einzufügen, daß er bald als Autorität auf dem Gebiet der Nordhäuser Geschichtsforschung galt.''“
:„''Bereits diese zusammengedrängte Darstellung zeigt Meyers ungewöhnliche Vertrautheit mit urkundlichen bzw. aktenmäßigen Fakten, sie zeigt aber auch die Kühnheit seiner Synthesen, die über die Bedächtigkeit seiner Vorgänger weit hinausgeht. Meyers kernige und kämpferische Natur hat ihn vermocht, bisher unbeachtete Probleme anzupacken, ihnen Form zu geben und sie in die Entwicklungsgeschichte einzufügen, daß er bald als Autorität auf dem Gebiet der Nordhäuser Geschichtsforschung galt.''“


Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 1925 händigte ihm Stadtrat [[Robert Werther]] im Auftrag des Magistrat ein Glückwunschschreiben aus:
Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 1925 händigte ihm Stadtrat Werther im Auftrag des Magistrat ein Glückwunschschreiben aus:


: „''Herrn Lehrer i. R. Karl Meyer, der während eines halben Jahrhunderts die Geschichte der ehemals freien und des Reiches Stadt Nordhausen erforschte, auf der Prüfung vorhandener Erkenntnisse aufbauend und völlig neue Wege erschließend, ohne dessen gewissenhafte und vielseitige Arbeit unser Wissen von der Vergangenheit unserer tausendjährigen Stadt sich nicht denken läßt, dessen wissenschaftliche Bedeutung weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus feststeht, dem ältesten unter den heimatlichen Geschichtsforschern sprechen wir, der Magistrat, als Vertreter der Bürgerschaft an seinem achtzigsten Geburtstage unseren Dank und unsere Glückwünsche aus.''“
: „''Herrn Lehrer i. R. Karl Meyer, der während eines halben Jahrhunderts die Geschichte der ehemals freien und des Reiches Stadt Nordhausen erforschte, auf der Prüfung vorhandener Erkenntnisse aufbauend und völlig neue Wege erschließend, ohne dessen gewissenhafte und vielseitige Arbeit unser Wissen von der Vergangenheit unserer tausendjährigen Stadt sich nicht denken läßt, dessen wissenschaftliche Bedeutung weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus feststeht, dem ältesten unter den heimatlichen Geschichtsforschern sprechen wir, der Magistrat, als Vertreter der Bürgerschaft an seinem achtzigsten Geburtstage unseren Dank und unsere Glückwünsche aus.''“
Zeile 42: Zeile 41:


1990 wurde die Paul-Wojtkowski-Straße in Nordhausen-Ost in Karl-Meyer-Straße umbenannt.
1990 wurde die Paul-Wojtkowski-Straße in Nordhausen-Ost in Karl-Meyer-Straße umbenannt.
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 53: Zeile 49:
* ''Heimatskunde für die Schulen des Kreises Sangerhausen''. Nordhausen: Selbstverlag, 1899. ([https://nordhausen-wiki.de/images/0/08/Heimatskunde_f%C3%BCr_die_Schulen_des_Kreises_Sangerhausen.pdf PDF-Digitalisat, 34 MB])
* ''Heimatskunde für die Schulen des Kreises Sangerhausen''. Nordhausen: Selbstverlag, 1899. ([https://nordhausen-wiki.de/images/0/08/Heimatskunde_f%C3%BCr_die_Schulen_des_Kreises_Sangerhausen.pdf PDF-Digitalisat, 34 MB])
*''Das Kloster Ilfeld''. Leipzig: B. Franke, 1897.
*''Das Kloster Ilfeld''. Leipzig: B. Franke, 1897.
*''Beiträge zur urkundlichen Geschichte der goldenen Aue''. Nordhausen: Selbstverlag, 1876. ([https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1016582560#page/n2/mode/1up Digitalisat])
*''Beiträge zur urkundlichen Geschichte der goldenen Aue''. Nordhausen: Selbstverlag, 1876.
*''Heimathskunde für Kreis und Stadt Nordhausen'', 1875.
*''Heimathskunde für Kreis und Stadt Nordhausen'', 1875.
*''Chronik des Kreises Nordhausen'', 1875.
*''Chronik des Kreises Nordhausen'', 1875.
Zeile 64: Zeile 60:
* ''[[Die Widen- oder Weydenburgk zwischen Petersdorf und Steigertal]]''. In: ''Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde'', 53, 1920, S. 79-80.
* ''[[Die Widen- oder Weydenburgk zwischen Petersdorf und Steigertal]]''. In: ''Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde'', 53, 1920, S. 79-80.
* ''[[Der Kurialist Johannes Sander aus Nordhausen (1455–1544)]]''. In: ''Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst'', 1. Band, 1911, S. 272-274.
* ''[[Der Kurialist Johannes Sander aus Nordhausen (1455–1544)]]''. In: ''Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst'', 1. Band, 1911, S. 272-274.
* ''[[Ein Pfingstgast in Nordhausen vor 480 Jahren]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 41. Jahrgang, 1908.
* ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
* ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
* ''[[Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 34. Jahrgang, 1901.
* ''[[Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 34. Jahrgang, 1901.
* ''[[Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Über die jetzt auf dem Kornmarkte aufgefundenen alten Grundmauern]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Über die jetzt auf dem Kornmarkte aufgefundenen alten Grundmauern]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Die Grafen von Honstein]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 28. Jahrgang, 1895.
* ''Entwickelungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 20. Jahrgang, 1887. ([https://nordhausen-wiki.de/images/2/28/Entwickelungsgeschichte_der_Reichsstadt_Nordhausen.pdf Digitalisat)]


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Meyer