Bearbeiten von „Karl Meyer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Meyer
|NACHNAME=Meyer
|VORNAMEN=Karl
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=M
|ALTERNATIVNAMEN=Meyer, Johann August Karl Christian;<br>Ryemer, Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=Meyer, Johann August Karl Christian;<br>Ryemer, Johannes
|SORTIERUNG=Meyer, Karl
|SORTIERUNG=Meyer, Karl
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher, Lehrer
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscher, Lehrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 12. August 1845
|GEBURTSDATUM=geb. 12. August 1845
|GEBURTSORT=in Drebsdorf
|GEBURTSORT=in Drebsdorf
|STERBEDATUM=gest. 25. August 1935
|STERBEDATUM=gest. 25. August 1935
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|PERSON=
|BILD=Karl Meyer Nordhausen.jpg
|BILD=Karl Meyer Nordhausen.jpg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q75985
|WIKIDATA=Q62359694
|PND=130228591
|PND=130228591
}}
}}
Zeile 21: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Karl Meyer wurde als Sohn eines Schafmeisters geboren und besuchte nach Umzug der Eltern die Schule in [[Görsbach]]. Aufgrund seiner besonderen Leistungen durfte er auf Empfehlung seines Lehrers und auf Kosten des Grafen [[Karl zu Stolberg-Roßla]] das Lehrerseminar in Eisleben besuchen. Seine erste Anstellung als Volksschullehrer fand er in Klein-Wittenberg und unterrichtete dort bis 1866. Danach war er Lehrer in Roßla und Privatlehrer für die Kinder des Kammerdirektors Dr. Robert Bosse, des späteren preußischen Kultusministers. Diese Beziehung ermöglichte es ihm, preußische Archive zu nutzen und zahlreiche Bücher und Karten zur Heimatkunde zu veröffentlichen (etwa für den Schulunterricht). 1872 kam Meyer nach Nordhausen und lehrte bis zu seiner Pensionierung am 1. Dezember 1906 an der Mädchenschule am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]]. Danach konnte er sich intensiv der Heimatgeschichte widmen und veröffentliche zahlreiche Schriften und Aufsätze. Er war Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt, Schriftführer und Ehrenmitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s, Mitglied des Nordthüringer Heimatvereins Aratora in Artern, Korrespondierendes Mitglied des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Erfurt und Mitglied des Harzer Geschichts- und Altertumsvereins.
Karl Meyer wurde als Sohn eines Schafmeisters geboren und besuchte nach Umzug der Eltern nach [[Görsbach]] die dortige Schule. Aufgrund seiner besonderen Leistungen durfte er auf Empfehlung seines Lehrers und auf Kosten des Grafen [[Karl zu Stolberg-Roßla]] das Lehrerseminar in Eisleben besuchen. Seine erste Anstellung als Volksschullehrer fand er in Klein-Wittenberg und unterrichtete dort bis 1866. Danach war er Lehrer in Roßla und Privatlehrer für die Kinder des Kammerdirektors Dr. Robert Bosse, des späteren preußischen Kultusministers. Diese Beziehung ermöglichte es ihm, preußische Archive zu nutzen und zahlreiche Bücher und Karten zur Heimatkunde zu veröffentlichen (etwa für den Schulunterricht). 1872 kam Meyer nach Nordhausen und lehrte bis zu seiner Pensionierung am 1. Dezember 1906 an der Mädchenschule am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]]. Danach konnte er sich intensiv der Heimatgeschichte widmen und veröffentliche zahlreiche Schriften und Aufsätze. Er war Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt, Schriftführer und Ehrenmitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s, Mitglied des Nordthüringer Heimatvereins Aratora in Artern, Korrespondierendes Mitglied des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Erfurt und Mitglied des Harzer Geschichts- und Altertumsvereins.


[[Datei:Turnverein Rossla 40jähriges Gründungsjubiläum 1907.jpg|thumb|Karl Meyer (Bildmitte) beim 40jährigen Gründungsjubiläum des Rossla’er Turnvereins (1907)]]
Meyer war mit Karoline Ida Ernestine Gerbser verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Sie entstammte einer angesehenen Roßlaer Familie und verstarb am 6. Januar 1924 im 80. Lebensjahr. Karl Meyer, von dem nicht bekannt ist, jemals ernsthaft erkrankt gewesen zu sein, verstarb in der Mauerstraße 6 mit 90 Jahren. An seiner Beerdigung nahmen u. a. der Turn-Verein Rossla e.V., dessen Gründer Karl Meyer war, aber auch ehemalige Kollegen, Schüler, Dr. [[August Stolberg]], als Vertreter des Geschichts- und Altertumsvereins sowie Verwandte aus Roßla teil.
 
Meyer war mit Karoline Ida Ernestine Gebser verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Sie entstammte einer angesehenen Roßlaer Familie und verstarb am 6. Januar 1924 im 80. Lebensjahr. Karl Meyer von dem nicht bekannt ist, jemals ernsthaft erkrankt gewesen zu sein – war noch bis ins hohe Alter mit Familienforschung und anderen Themen beschäftigt. Er verstarb in der Mauerstraße 6 mit 90 Jahren. An seiner Beerdigung nahmen u. a. der Turn-Verein Rossla e.V., dessen Gründer Karl Meyer war, aber auch ehemalige Kollegen, Schüler, Dr. [[August Stolberg]], als Vertreter des Geschichts- und Altertumsvereins, sowie Verwandte aus Roßla teil.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Viele Publikationen von Karl Meyer sind nur noch schwer auffindbar, dennoch gilt er als der regste und fruchtbarste Nordhäuser Heimatforscher, der für die lokale Geschichtsforschung den Grundstock legte. Ein Bildnis von Karl Meyer ziert heute die Räumlichkeiten des Stadtarchivs.
Viele Publikationen von Karl Meyer sind nur noch schwer auffindbar, dennoch gilt er als der regste und fruchtbarste Nordhäuser Heimatforscher, der für die lokale Geschichtsforschung den Grundstock legte. Über Meyers Werk ''[[Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen]]'' (1887) urteilte der Stadtarchivar [[R. H. Walther Müller]]:
 
Über Meyers Werk ''[[Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen]]'' (1887) urteilte der Stadtarchivar [[R. H. Walther Müller]]:


:„''Bereits diese zusammengedrängte Darstellung zeigt Meyers ungewöhnliche Vertrautheit mit urkundlichen bzw. aktenmäßigen Fakten, sie zeigt aber auch die Kühnheit seiner Synthesen, die über die Bedächtigkeit seiner Vorgänger weit hinausgeht. Meyers kernige und kämpferische Natur hat ihn vermocht, bisher unbeachtete Probleme anzupacken, ihnen Form zu geben und sie in die Entwicklungsgeschichte einzufügen, daß er bald als Autorität auf dem Gebiet der Nordhäuser Geschichtsforschung galt.''“
:„''Bereits diese zusammengedrängte Darstellung zeigt Meyers ungewöhnliche Vertrautheit mit urkundlichen bzw. aktenmäßigen Fakten, sie zeigt aber auch die Kühnheit seiner Synthesen, die über die Bedächtigkeit seiner Vorgänger weit hinausgeht. Meyers kernige und kämpferische Natur hat ihn vermocht, bisher unbeachtete Probleme anzupacken, ihnen Form zu geben und sie in die Entwicklungsgeschichte einzufügen, daß er bald als Autorität auf dem Gebiet der Nordhäuser Geschichtsforschung galt.''“


Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 1925 händigte ihm Stadtrat [[Robert Werther]] im Auftrag des Magistrat ein Glückwunschschreiben aus:
Ein Bildnis von Karl Meyer ziert heute die Räumlichkeiten des Stadtarchivs.
 
: „''Herrn Lehrer i. R. Karl Meyer, der während eines halben Jahrhunderts die Geschichte der ehemals freien und des Reiches Stadt Nordhausen erforschte, auf der Prüfung vorhandener Erkenntnisse aufbauend und völlig neue Wege erschließend, ohne dessen gewissenhafte und vielseitige Arbeit unser Wissen von der Vergangenheit unserer tausendjährigen Stadt sich nicht denken läßt, dessen wissenschaftliche Bedeutung weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus feststeht, dem ältesten unter den heimatlichen Geschichtsforschern sprechen wir, der Magistrat, als Vertreter der Bürgerschaft an seinem achtzigsten Geburtstage unseren Dank und unsere Glückwünsche aus.''“


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Am 14. Mai 1937 wurde ein neuer Abschnitt des Weges an den Wallanlagen der Öffentlichkeit übergeben und erhielt den Namen „Karl-Meyer-Wall“. Er umfasste die Strecke Wallrothstraße bis zur [[Barfüßerstraße]]. Die Wallanlage wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] zerstört.
*Mai 1936: Karl-Meyer-Straße in Nordhausen, 1945 zerstört. 1990 wurde die Paul-Wojtkowski-Straße in Nordhausen-Ost in Karl-Meyer-Straße umbenannt.
 
1990 wurde die Paul-Wojtkowski-Straße in Nordhausen-Ost in Karl-Meyer-Straße umbenannt.
 
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* mit [[Richard Rackwitz]], [[Vincent Eisfeld]] (Hrsg.): ''[[Der Helmegau]]. Vor- und Frühgeschichte der Nordhausen umgebenden Landschaft; Teil 1.'' (= ''Quellen und Darstellungen zur Nordhäuser Stadtgeschichte; Bd. 2''). Epubli, Berlin 2019. ISBN 978-3-7485-0384-2
* mit [[Richard Rackwitz]], [[Vincent Eisfeld]] (Hrsg.): ''[[Der Helmegau]]. Vor- und Frühgeschichte der Nordhausen umgebenden Landschaft; Teil 1.'' (= ''Quellen und Darstellungen zur Nordhäuser Stadtgeschichte; Bd. 2''). Epubli, Berlin 2019. ISBN 978-3-7485-0384-2
* ''[[Aus Nordhausens Vorzeit]]''. Nordhausen: Selbstverlag, 1927.
* ''[[Aus Nordhausens Vorzeit]]''. Nordhausen: Selbstverlag, 1927.
* ''[[Geschichte des Nordhäuser Branntweins]]''. Nordhausen: Selbstverlag, 1907.
* ''[[Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins]]''. Nordhausen: Karl Koch, 1907.
* ''[[Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins]]''. Nordhausen: Karl Koch, 1907.
* ''Heimatskunde für die Schulen des Kreises Sangerhausen''. Nordhausen: Selbstverlag, 1899. ([https://nordhausen-wiki.de/images/0/08/Heimatskunde_f%C3%BCr_die_Schulen_des_Kreises_Sangerhausen.pdf PDF-Digitalisat, 34 MB])
*''Das Kloster Ilfeld''. Leipzig: B. Franke, 1897.
*''Das Kloster Ilfeld''. Leipzig: B. Franke, 1897.
*''Beiträge zur urkundlichen Geschichte der goldenen Aue''. Nordhausen: Selbstverlag, 1876. ([https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1016582560#page/n2/mode/1up Digitalisat])
*''Beiträge zur urkundlichen Geschichte der goldenen Aue''. Nordhausen: Selbstverl., 1876.
*''Heimathskunde für Kreis und Stadt Nordhausen'', 1875.
*''Heimathskunde für Kreis und Stadt Nordhausen'', 1875.
*''Chronik des Kreises Nordhausen'', 1875.
*''Chronik des Kreises Nordhausen'', 1875.
Zeile 64: Zeile 50:
* ''[[Die Widen- oder Weydenburgk zwischen Petersdorf und Steigertal]]''. In: ''Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde'', 53, 1920, S. 79-80.
* ''[[Die Widen- oder Weydenburgk zwischen Petersdorf und Steigertal]]''. In: ''Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde'', 53, 1920, S. 79-80.
* ''[[Der Kurialist Johannes Sander aus Nordhausen (1455–1544)]]''. In: ''Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst'', 1. Band, 1911, S. 272-274.
* ''[[Der Kurialist Johannes Sander aus Nordhausen (1455–1544)]]''. In: ''Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst'', 1. Band, 1911, S. 272-274.
* ''[[Ein Pfingstgast in Nordhausen vor 480 Jahren]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 41. Jahrgang, 1908.
* ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
* ''[[Das Martinsfest in Nordhausen]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 36. Jahrgang, 1903.
* ''[[Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 34. Jahrgang, 1901.
* ''[[Die Wasserversorgung der Stadt Nordhausen seit alter Zeit]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 34. Jahrgang, 1901.
* ''[[Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Über die jetzt auf dem Kornmarkte aufgefundenen alten Grundmauern]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Über die jetzt auf dem Kornmarkte aufgefundenen alten Grundmauern]]''. In: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.
* ''[[Die Grafen von Honstein]]''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 28. Jahrgang, 1895.
* ''Entwickelungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen''. In: ''Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde'', 20. Jahrgang, 1887. ([https://nordhausen-wiki.de/images/2/28/Entwickelungsgeschichte_der_Reichsstadt_Nordhausen.pdf Digitalisat)]


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Meyer