Bearbeiten von „Karl Lütge

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Lütge
|NACHNAME=Lütge
|VORNAMEN=Karl
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=L
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Friedrich Luitpold
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Friedrich Luitpold
|SORTIERUNG=Lütge, Karl
|SORTIERUNG=Lütge, Karl
|Person=
|Person=
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller, Journalist
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller, Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 21. Dezember 1895
|GEBURTSDATUM=geb. 21. Dezember 1895
|GEBURTSORT=in [[Nordhausen]]
|GEBURTSORT=in [[Nordhausen]]
|STERBEDATUM=gest. 27. Juli 1965
|STERBEDATUM=gest. 27. Juli 1965
|STERBEORT=in Karlsruhe
|STERBEORT=in Karlsruhe
|BILD=
|BILD=No image available-de.svg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q17283
|WIKIDATA=Q28866109
|PND=117298506
|PND=117298506
}}
}}
'''Karl Friedrich August Lütge''' (geb. 21. Dezember 1895 in Nordhausen; gest. 27. Juli 1965 in Karlsruhe) war Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym ''Karl Friedrich Luitpold''.
'''Karl Lütge''' (geb. 21. Dezember 1895 in Nordhausen; gest. 27. Juli 1965 in Karlsruhe) war Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym ''Karl Friedrich Luitpold''.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 24: Zeile 23:
Karl Lütge wurde am 21. Dezember 1895 als Sohn eines Schuhfabrikanten in Nordhausen geboren. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in Quedlinburg und Nordhausen und studierte in Leipzig. Sein erster Roman „Das Schloß im Harz“ erschien 1916 in Berlin.<ref>[http://d-nb.info/580614948/about/html Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> Von 1920 bis 1924 war er Redakteur im Zeitschriften-Verlag Bernhard Meyer in Leipzig. Später wurde er freiberuflicher Schriftsteller und lebte in Leipzig und Nordhausen, ab 1933 in Berlin. 1922 erschien sein Schauspiel „Der Minutenkönig von Dalmatien“.
Karl Lütge wurde am 21. Dezember 1895 als Sohn eines Schuhfabrikanten in Nordhausen geboren. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in Quedlinburg und Nordhausen und studierte in Leipzig. Sein erster Roman „Das Schloß im Harz“ erschien 1916 in Berlin.<ref>[http://d-nb.info/580614948/about/html Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]. Abgerufen am 23. Oktober 2012.</ref> Von 1920 bis 1924 war er Redakteur im Zeitschriften-Verlag Bernhard Meyer in Leipzig. Später wurde er freiberuflicher Schriftsteller und lebte in Leipzig und Nordhausen, ab 1933 in Berlin. 1922 erschien sein Schauspiel „Der Minutenkönig von Dalmatien“.


1926 brachte er zusammen mit Fritz Brather aus Bad Frankenhausen (1880-1945) das vielgelesene Heimatbuch „Harz und Kyffhäuser“ heraus. 1926/27 verzeichnete ihn das Adreßbuch als Schriftsteller, Bahnhofstraße 24. Lütge war SPD-Mitglied und 1929 zum Kassierer der Ortsgruppe gewählt.
1926 brachte er zusammen Bahnhofstraße mit Fritz Brather aus Bad Frankenhausen (1880-1945) das vielgelesene Heimatbuch „Harz und Kyffhäuser“ heraus. 1926/27 verzeichnete ihn das Adreßbuch als Schriftsteller, Bahnhofstraße 24. Im Jahr 1939 erschien sein letzter Roman.


Im Jahr 1939 erschien sein letzter Roman. Während des Zweiten Weltkrieges verfasste er u. a. Artikel für die ''Pariser Zeitung''.
Er bereiste mehrere Länder und wurde nach 1945 Dozent an der Volkshochschule in Neustadt an der Orla. Es siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über und lebte in Bad Wiessee am Tegernsee, zuletzt in Karlsruhe.


Er bereiste mehrere Länder und wurde nach 1945 Dozent an der Volkshochschule in Neustadt an der Orla. Er siedelte in die Bundesrepublik Deutschland über und lebte in Bad Wiessee am Tegernsee, zuletzt in Karlsruhe.
== Werke ==


== Werke ==
*''Das Schloß im Harz'', Roman, 1916
*''Das Schloß im Harz'', Roman, 1916
*''Der Flug zur Sonne'', Roman, 1917
*''Der Flug zur Sonne'', Roman, 1917
Zeile 61: Zeile 59:
*''Die goldene Stirn'', Roman, 1938
*''Die goldene Stirn'', Roman, 1938
*''Die fremde Dame in der Nacht'', Roman, 1939
*''Die fremde Dame in der Nacht'', Roman, 1939
=== Beiträge ===
*''[[Die Finkenburg zu Nordhausen]]'', 1928
* ''[[Zwischen Harz und Kyffhäuser. In der Reichsstadt Nordhausen – Geschichte und Gegenwart]]''. In: ''Pariser Zeitung'', Nr. 130, 12. Mai 1943.


== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 80: Zeile 74:


[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Gestorben 1965]]
[[Kategorie:Gestorben 1965]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Lütge