Bearbeiten von „Karl Kellner

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Kellner wurde 1905 in Nordhausen geboren und besuchte von 1911 bis 1919 die [[Petersbergschule]]. Anschließend erlernte er den Beruf des Drehers bei Schmidt, Kranz & Co. in Nordhausen. Seit seiner Kindheit zeigte er ein Interesse an der lebenden Natur und unternahm als Schüler bereits Exkursionen mit dem Nordhäuser Gymnasialprofessor [[Arthur Petry]]. Später erwarb Kellner als Autodidakt ein umfangreiches botanisches Wissen.
Kellner wurde 1905 in Nordhausen geboren und besuchte dort von 1911 bis 1919 die [[Petersbergschule]]. Anschließend erlernte er den Beruf eines Drehers bei Schmidt, Kranz & Co. in Nordhausen. Seit seiner Kindheit zeigte er ein Interesse an der lebenden Natur und unternahm als Schüler bereits Exkursionen mit dem Nordhäuser Gymnasialprofessor [[Arthur Petry]] in die Umgebung von Nordhausen. Später erwarb Kellner als Autodidakt ein umfangreiches botanisches Wissen.


Im Jahr 1930 heiratete Kellner Martha Liebetrau aus Nordhausen, aus der Ehe ging eine Tochter hervor. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg erhielt Kellner wertvolle Hinweise und Anregungen auf Exkursionen mit dem Hallenser Geobotaniker Hermann Meusel in die Zechsteingebiete des Südharzes und des Kyffhäusergebirges. In dieser Zeit schrieb Kellner auch kleinere Beiträge für naturwissenschaftlich interessierte Leser. Er stand mit [[Kurt Wein]] in freundschaftlicher Verbindung.
Im Jahr 1930 heiratete Kellner Martha Liebetrau aus Nordhausen, aus der Ehe ging eine Tochter hervor. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg erhielt Kellner wertvolle Hinweise und Anregungen auf Exkursionen mit dem Hallenser Geobotaniker Hermann Meusel in die Zechsteingebiete des Südharzes und des Kyffhäusergebirges. In dieser Zeit schrieb Kellner auch kleinere Beiträge für naturwissenschaftlich interessierte Leser. Er stand mit [[Kurt Wein]] in freundschaftlicher Verbindung.
Zeile 27: Zeile 27:
Um 1930 erwarb Kellner ein Exemplar der ''[[Flora von Nordhausen und der weiteren Umgebung]]'' (Vocke & Angelrodt 1886) und fügte in diesem Buch handschriftliche Einträge hinzu, die das Ergebnis seiner botanischen Exkursionstätigkeit waren. Kellner war während des Zweiten Weltkriegs nicht Soldat. 1954 heiratete er seine zweite Frau, Edith Voigt, aus Nordhausen, die ihm bei seinen Exkursionen und beim Schreiben seiner Manuskripte half. Auch aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor.
Um 1930 erwarb Kellner ein Exemplar der ''[[Flora von Nordhausen und der weiteren Umgebung]]'' (Vocke & Angelrodt 1886) und fügte in diesem Buch handschriftliche Einträge hinzu, die das Ergebnis seiner botanischen Exkursionstätigkeit waren. Kellner war während des Zweiten Weltkriegs nicht Soldat. 1954 heiratete er seine zweite Frau, Edith Voigt, aus Nordhausen, die ihm bei seinen Exkursionen und beim Schreiben seiner Manuskripte half. Auch aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor.


Aufgrund einer längeren Krankheit schied Kellner 1955 aus dem Berufsleben aus. Er veröffentlichte mehrere Werke zur Flora Nordthüringens, des Kyffhäusergebirges, des Südharzes und des Unstrutgebietes, die das Ergebnis zahlreicher Exkursionen (zum Teil mit [[Kurt Reinhardt]]) in die nähere und weitere Umgebung von Nordhausen waren.  
Aufgrund einer längeren Krankheit schied Kellner 1955 aus dem Berufsleben aus. Er veröffentlichte mehrere Werke zur Flora Nordthüringens, des Kyffhäusergebirges, des Südharzes und des Unstrutgebietes, die das Ergebnis zahlreicher Exkursionen (zum Teil mit Kurt Reinhardt) in die nähere und weitere Umgebung von Nordhausen waren.  
Kellner beschäftigte sich u. a. mit dem dendrologisch wertvollen Baumbestand des [[Park Hohenrode]]. Im Rahmen der 1962 in Nordhausen stattfindenden Dendrologentagung wurden Kellners Ergebnisse vorgetragen und veröffentlicht.
Kellner beschäftigte sich u. a. mit dem dendrologisch wertvollen Baumbestand des [[Park Hohenrode]]. Im Rahmen der 1962 in Nordhausen stattfindenden Dendrologentagung wurden Kellners Ergebnisse vorgetragen und veröffentlicht.


Zeile 35: Zeile 35:


== Werke ==
== Werke ==
* ''Die floristische Erforschung der Südharz-Landschaft um Nordhausen, 4. Teil''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 6/1981)]]''.
* ''Die floristische Erforschung der Südharz-Landschaft um Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 6/1981)]]''.
* ''Die floristische Erforschung der Südharz-Landschaft um Nordhausen, 3. Teil''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 5/1980)]]''.
* ''Die floristische Erforschung der Südharz-Landschaft um Nordhausen, 3. Teil''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 5/1980)]]''.
* ''Die floristische Erforschung der Südharzlandschaft um Nordhausen, 2. Teil''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 4/1979)]]''.
* ''Die floristische Erforschung der Südharzlandschaft um Nordhausen, 2. Teil''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 4/1979)]]''.
Zeile 43: Zeile 43:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Klaus-Jörg Barthel]]; [[Jörg-Michael Junker]]: ''Karl Kellner (1905 bis 1988) zum bevorstehenden 100. Geburtstag''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
* [[Klaus-Jörg Barthel]]; [[Jörg-Michael Junker]]: ''Karl Kellner (1905 bis 1988) zum bevorstehenden 100. Geburtstag''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Kellner