Bearbeiten von „Karl Johann Becker

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=Q63626
|WIKIDATA=
|PND=
}}
}}
'''Karl Johann Becker''' (geb. 14. September 1847 in Nordhausen; gest. 29. März 1938, nach anderen Angaben am 20. März 1938<ref>''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 27.</ref> ebenda) war Direktor, Kaufmann und [[Stadtältester]]. Er führte die väterliche [[Tapetenfabrik Becker]].
'''Karl Johann Becker''' (geb. 14. September 1847 in Nordhausen; gest. 29. März 1938, nach anderen Angaben am 20. März 1938<ref>''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 27.</ref> ebenda) war Direktor, Kaufmann und [[Stadtältester]].


== Leben ==
== Leben ==
Karl Johann Becker besuchte ab 1862 die Realschule in Nordhausen. Im Alter von 18 Jahren nahm er am Deutsch-Deutschen Krieg von 1866 teil und war als Leutnant im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Becker war zugegen bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 in Versailles. In seinen Tagebüchern hielt er die Einigungskriege bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Reiches fest.  
Karl Johann Becker besuchte ab 1862 die Realschule in Nordhausen. Im Alter von 18 Jahren nahm er am Deutsch-Deutschen Krieg von 1866 teil und war als Leutnant im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Becker war zugegen bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 in Versailles. In seinen Tagebüchern hielt er die Einigungskriege bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Reiches fest.  


Nach seiner Militärzeit arbeitete er in der väterlichen [[Tapetenfabrik Becker|Tapetenfabrik Becker]] in Nordhausen. Nachdem Franz Becker verstorben war, wurde die Fabrik am 1. September 1871 als erstes Unternehmen in Nordhausen zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt mit einem Stammkapital von 1.050.000 Mark. Karl Johann Becker führte die Firma bis 1907 und wohnte danach als Rentner und unbesoldeter Stadtrat in der [[Luisenstraße]] 14. Am 3. November 1919 wurde er zum Stadtältesten ernannt. Sein Bruder war Franz Becker (geb. 1854 Nordhausen; gest. 1913 Prag)<ref>[https://www.ritger.com/genealogy/getperson.php?personID=I18007&tree=RITTGER Franz Becker], ritger.com, abgerufen am 24. Januar 2022.</ref>, Dr. phil., Fabrikant und Mitchef der Firma Englert und Dr. Becker in Holleschowitz, Böhmen.
Nach seiner Militärzeit arbeitete er in der väterlichen Tapetenfabrik Becker in Nordhausen. Nachdem Franz Becker verstorben war, wurde die Fabrik am 1. September 1871 als erstes Unternehmen in Nordhausen zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt mit einem Stammkapital von 1.050.000 Mark. Karl Johann Becker führte die Firma bis 1907 und wohnte danach als Rentner und unbesoldeter Stadtrat in der [[Luisenstraße]] 14. Am 3. November 1919 wurde er zum Stadtältesten ernannt. Sein Bruder war Franz Becker (*1854 Nordhausen;†1913 Prag) Dr. phil., Fabrikant und Mitchef der Firma Englert und Dr. Becker in Holleschowitz, Böhmen.


Sein Name taucht auch im Mitglieder-Verzeichnis der Johannis-Loge genannt „[[Zur gekrönten Unschuld]]“ zu Nordhausen 1897 als Ceremonienmeister auf.<ref>[https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf ''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt "Zur gekrönten Unschuld''] (PDF)</ref>
Sein Name taucht auch im Mitglieder-Verzeichnis der Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“ zu Nordhausen 1897 als Ceremonienmeister auf.<ref>[https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf ''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt "Zur gekrönten Unschuld''] (PDF)</ref>
 
== Familie ==
Er war der Neffe von [[August Becker]] bzw. dieser war sein Onkel.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Johann_Becker