Bearbeiten von „Karl Ebersberg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Napiralla Schmitt.jpg|thumb|[[Jochen Napiralla]] (links) als Ebersberg beim Rolandsfest 2001]]
Karl Ebersberg wurde am 25. Juli 1826 in Nordhausen im Haus Nr. 911 am [[Neuer Weg|Neuen Weg]] als Sohn des Lohgerbermeister Johann Christian Ebersberg (gest. 1848), der seine Werkstatt am Neuen Weg hatte, und dessen Frau Sophie (gest. um 1857) geboren. Karl erlernte ebenfalls des Vaters Handwerk und wurde Meister, im Jahr 1853 ist er als Lohgerber im Adressbuch verzeichnet.
Karl Ebersberg wurde am 25. Juli 1826 in Nordhausen im Haus Nr. 911 am [[Neuer Weg|Neuen Weg]] als Sohn des Lohgerbermeister Johann Christian Ebersberg (gest. 1848), der seine Werkstatt am Neuen Weg hatte, und dessen Frau Sophie (gest. um 1857) geboren. Karl erlernte ebenfalls des Vaters Handwerk und wurde Meister, im Jahr 1853 ist er als Lohgerber im Adressbuch verzeichnet.


Zeile 28: Zeile 26:
Im Jahr 1865 arbeitet er in der Gaststätte „Zum Weinberg“ in der [[Sangerhäuser Straße]].  
Im Jahr 1865 arbeitet er in der Gaststätte „Zum Weinberg“ in der [[Sangerhäuser Straße]].  


Karl Ebersberg war mit Amelie Buchtler verheiratet und hatte einen Sohn (Adam Friedrich Ernst Ebersberg, geb. vor 1880, gest. nach 1929).<ref>[[Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Nordhausen]], abgerufen am 27. April 2024.</ref><ref>[[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1929]], abgerufen am 27. April 2024.</ref>
Karl Ebersburg war mit Amelie Buchtler verheiratet und hatte einen Sohn.


1870 war er Marktstandsgelderheber (Marktmeister) auf dem Wochenmarkt. Zehn Jahre später eröffnet er mit seinem Sohn Ernst ein Gartenbaugeschäft und verkauft landwirtschaftliche Produkte. Daneben ging er gern auf die Jagd.
1870 war er Marktstandsgelderheber (Marktmeister) auf dem Wochenmarkt. Zehn Jahre später eröffnet er mit seinem Sohn Ernst ein Gartenbaugeschäft und verkauft landwirtschaftliche Produkte. Daneben ging er gern auf die Jagd.


Ebersberg verstarb am 23. Dezember 1893 im Alter von 67 Jahren und wurde auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] beigesetzt.
{| class="toccolours" style="float: right; margin-left: 1em; margin-right: 0.5em; font-size: 85%; background:#fff5d1; width:30em; max-width: 38%;" cellspacing="5"
 
| style="text-align: left;" | <big>In den Adressbüchern wird Ebersberg geführt: </big>
Viele Geschichten über ihn waren im Umlauf, die 1896 von [[Karl Meyer]] (''[[Nordhieser Schnurren]]'') veröffentlicht wurden.
 
== Adressen ==
In den Adressbüchern wird Ebersberg geführt:


* '''1858''' eingetragen als Gerbermeister wohnhaft Neuewegstraße 910
* '''1858''' eingetragen als Gerbermeister wohnhaft Neuewegstraße 910
Zeile 50: Zeile 44:


*'''1891''' hat das Geschäft die Adresse Klosterhof 17
*'''1891''' hat das Geschäft die Adresse Klosterhof 17
|}
[[Datei:Napiralla Schmitt.jpg|thumb|[[Jochen Napiralla]] (links) als Ebersberg beim Rolandsfest 2001]]
Ebersberg verstarb am 23. Dezember 1893 im Alter von 67 Jahren und wurde auf dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] beigesetzt.
Viele Geschichten über ihn waren im Umlauf, die 1896 von [[Karl Meyer]] (''[[Nordhieser Schnurren]]'') veröffentlicht wurden.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Jörg-Michael Junker]]: ''Der alte Ebersberg'', in: [[Hans-Jürgen Grönke]], [[Jörg-Michael Junker]]: ''[[Unser Roland und sein Fest]]'', Nordhausen 1987
*[[Jörg-Michael Junker]]: ''Der alte Ebersberg'', in: [[Hans-Jürgen Grönke]], [[Jörg-Michael Junker]]: ''[[Unser Roland und sein Fest]]'', Nordhausen 1987
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*[http://rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/ebersberg/ebersberg-01.html Biographie von Karl Ebersberg]
*[http://rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/ebersberg/ebersberg-01.html Biographie von Karl Ebersberg]
*[http://rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/ebersberg/ebersberg-geschichte-01.html Geschichten um Karl Ebersberg]
*[http://rolandgruppe-nordhausen.de/darsteller/historisch/ebersberg/ebersberg-geschichte-01.html Geschichten um Karl Ebersberg]


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Gärtner]]
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Geboren 1826]]
[[Kategorie:Geboren 1826]]
[[Kategorie:Gestorben 1893]]
[[Kategorie:Gestorben 1893]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Ebersberg