Bearbeiten von „Karl Becker (Ingenieur)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Becker
|NACHNAME=Becker
|VORNAMEN=Karl
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=B
|ALTERNATIVNAMEN=Karl August Becker
|ALTERNATIVNAMEN=Karl August Becker
|SORTIERUNG=Becker, Karl
|SORTIERUNG=Becker, Karl
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Wasserbauingenieur
|KURZBESCHREIBUNG=Wasserbauingenieur
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 25. Januar 1903
|GEBURTSDATUM=geb. 25. Januar 1903
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q1580
|WIKIDATA=
|PND=1012556883
|PND=1012556883
}}
}}
Zeile 21: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Karl August Becker wurde als ältester Sohn des Brennereibesitzers Friedrich Günter Eduard Becker im „Goldenen Ring“ in der [[Neustadtstraße]] 21 geboren. Er besuchte das [[Nordhäuser Gymnasium]] und erlernte mehrere Instrumente. 1917 trat er dem Schul-Gesangsverein bei, dem er auch nach dem Abschluß am Gymnasium als „Alter Herr“ angehörte. Anfang 1918 wurde er Dirigent des GGV, dessen alljährliche Stiftungsfeste er bis 1921 leitete. Ostern 1921 legte er das Abitur bzw. die Reifeprüfung ab.<ref>[[Liste der Abiturienten des Gymnasiums Nordhausen 1874 bis 1924#B]]</ref>
Karl August Becker wurde als ältester Sohn des Brennereibesitzers Friedrich Günter Eduard Becker im „Goldenen Ring“ in der [[Neustadtstraße]] 21 geboren. Er besuchte das Nordhäuser Gymnasium und erlernte mehrere Instrumente. 1917 trat er dem Schul-Gesangsverein bei, dem er auch nach dem Abschluß am Gymnasium als „Alter Herr“ angehörte. Anfang 1918 wurde er Dirigent des GGV, dessen alljährliche Stiftungsfeste er bis 1921 leitete.  


Nach einem praktischen Jahr an einer Maschinenfabrik studierte er in Stuttgart und legte 1926 sein Examen als Dipl.-Ingenieur ab. Danach wurde er Regierungsbauführer beim Bauamt für das öffentliche Wasserversorgungswesen im Volksstaat Württemberg, so er auch zum Regierungsbaumeister ernannt wurde. Ab 1932 war er beratender Ingenieur des Tief- und Wasserbaus in Stuttgart. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm er diese Tätigkeit wieder auf, plante und errichtete Wasserversorgungsanlagen auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und an zahlreichen anderen Orten.  
Nach einem praktischen Jahr an einer Maschinenfabrik studierte er in Stuttgart und legte 1926 sein Examen als Dipl.-Ingenieur ab. Danach wurde er Regierungsbauführer beim Bauamt für das öffentliche Wasserversorgungswesen im Volksstaat Württemberg, so er auch zum Regierungsbaumeister ernannt wurde. Ab 1932 war er beratender Ingenieur des Tief- und Wasserbaus in Stuttgart. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm er diese Tätigkeit wieder auf, plante und errichtete Wasserversorgungsanlagen auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und an zahlreichen anderen Orten.  
Zeile 37: Zeile 36:
* Albert Baur: ''Karl Becker 90 Jahre''. In: ''Wasserwirtschaft''. 83/1993. Seite 162.
* Albert Baur: ''Karl Becker 90 Jahre''. In: ''Wasserwirtschaft''. 83/1993. Seite 162.
* ''Karl Becker zum 91. Geburtstag.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1994)]]''.
* ''Karl Becker zum 91. Geburtstag.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1994)]]''.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ingenieur]]
[[Kategorie:Ingenieur]]
[[Kategorie:Geboren 1903]]
[[Kategorie:Geboren 1903]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Karl_Becker_(Ingenieur)