Bearbeiten von „Kaiser-Friedrich-Denkmal

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:09288-Nordhausen-1907-Kaiser-Friedrich-Denkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Kaiser-Friedrich-Denkmal, 1907]]
[[Datei:09288-Nordhausen-1907-Kaiser-Friedrich-Denkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Kaiser-Friedrich-Denkmal, 1907]]
[[Datei:Altes Museum Kaiser-Friedrich-Denkmal.jpg|thumb|Ansichtskarte (um 1900)]]
Das '''Kaiser-Friedrich-Denkmal''' befand sich auf dem [[Friedrich-Wilhelm-Platz]].
Das '''Kaiser-Friedrich-Denkmal''' befand sich auf dem [[Friedrich-Wilhelm-Platz]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 26. November 1896 bildete sich ein Kaiser Friedrich-Denkmalkomitee in Nordhausen, um dem verstorbenen Kaiser ein Reiterstandbild zu errichten. Nach der Spendensammlung sowie einer größeren Geldspende der Stadtverordneten-Versammlung konnte das Denkmal am 18. Oktober 1901 unter Teilnahme des Prinzen Firedrich Heinrich von Preußen in Nachbarschaft zum [[Bismarck-Denkmal]] auf der [[Promenade]] eingeweiht werden. Danach prägte das Kaiser-Friedrich-Denkmal in der Mitte des Friedrich-Wilhelm-Platzes das Stadtbild Nordhausens und war ein gefragtes Motiv für Photos und Postkarten. Am 9. Juli 1941 wurde das Denkmal im Zuge der „Metallspende für das deutsche Volk“ entfernt und eingeschmolzen.


Am 26. November 1896 bildete sich ein Kaiser-Friedrich-Denkmalkomitee in Nordhausen, um dem verstorbenen Kaiser ein Reiterstandbild zu errichten. Der Entwurf stammte vom Bildhauer [[Wikipedia:Eugen Boermel|Eugen Boermel]] aus Berlin-Grunewald. Nach der Spendensammlung sowie einer größeren Geldspende der Stadtverordneten-Versammlung konnte das Denkmal am 18. Oktober 1901 unter Teilnahme des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen in Nachbarschaft zum [[Bismarck-Denkmal]] auf der [[Promenade]] eingeweiht werden. Die Kosten betrugen ca. 50.000 Mark. Für die Ausschmückung der Straßen und Plätze zur Enthüllung wurden vom Magistrat 10.000 Mark bereitgestellt. Tatsächlich betragen die Kosten dann ca. 15.000 Mark.
Ein Teil des Sockels wurde am 11. April 1954 für das Denkmal vor dem ehemaligen Krematorium der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora genutzt.


Danach prägte das Kaiser-Friedrich-Denkmal in der Mitte des Friedrich-Wilhelm-Platzes das Stadtbild Nordhausens und war ein gefragtes Motiv für Photos und Postkarten. Am 9. Juli 1941 wurde das Denkmal im Zuge der „Metallspende für das deutsche Volk“ entfernt und eingeschmolzen.
== Litertaur ==
 
* Björn Küllmer; Karsten Uhl: ''"In Stein gehauen" - historische Sinnstiftung auf Denkmälern in Nordhausen im 20. Jahrhundert'', in: ''[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.
Ein Teil des Sockels wurde am 11. April 1954 für das [[Gedenkstein „Widerstandskämpfer aller Nationen“|Denkmal vor dem ehemaligen Krematorium]] der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora genutzt.
 
<gallery>
Datei:Enthüllung Kaiser-Friedrich-Denkmal Nordhausen.jpg|Enthüllung des Denkmals durch den Prinzen Friedrich Heinrich 18. Oktober 1901
Datei:Kristall-palast nordhausen anzeige.jpg|Anzeige vom [[Kristall-Palast]], 1925
Datei:Café Dietze Friedrich-Wilhelm-Platz.jpg|Das Denkmal mit dem [[Café Dietze]] im Hintergrund, 1931
</gallery>
 
== Literatur ==
* Björn Küllmer; Karsten Uhl: ''"In Stein gehauen" - historische Sinnstiftung auf Denkmälern in Nordhausen im 20. Jahrhundert'', in: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.




[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Kaiser-Friedrich-Denkmal