Bearbeiten von „Königin-Luise-Schule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
Die Anfänge einer Mädchenbildung der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück. Im dem seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Zisterzienser Nonnenkloster Neuwerk am Frauenberg  hatten bereits lange vor der Reformation Nonnen Mädchen Unterricht gegeben. Im Jahr 1557 hatte die Priorin Margarete Bese dem Magistrat Liegenschaften und Einkommen des im Bauernkrieg gelittenen Klosters zum Zweck der  Gründung des Aufbaus und der Unterhaltung  einer Mädchenschule überlassen. Seit dem Jahr 1558 wurden im Kloster die Mädchen durch zwei Lehrerinnen unterrichtet.  Inspektor der Schule war der Pfarrer der Petrikirche. Später wurde eine „Jungfernschule“ in der Pfaffengasse errichtet, wo  die Schülerinnen in zwei Klassen unterrichtet wurden. Die beiden Lehrerinnen erhielten für Ihre Arbeit jährlich 20 Gulden. Dieses Gebäude wurde aber bereits beim Stadtbrand im Jahr 1712 vernichtet. Die Schule wurde nun einstweilen in das Broihanhaus in der oberen Rautenstraße verlegt. Im Jahr 1735 konnte dann die neue Schule in der Sackgasse (spätere Wolfstraße) bezogen werden. Wegen der Überfüllung der Klassen wurde 1734 an der Schule nun auch eine dritte Lehrkraft angestellt. Nun unterrichteten neben Frauen  auch Männer die Schülerinnen.  Hauptfach war der Religionsunterricht und später vor allem Französisch. Durch Handarbeitsunterricht sollten die Mädchen auf ihre zukünftige Rolle als Hausfrauen und Mütter vorbereitet werden. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte die Mädchenschule aber ihren Charakter verloren und Knaben und Mädchen wurden dort gemeinsam unterrichtet. Die Mädchenschule in dieser Form wurde dann aufgehoben und zwei Mädchenvolksschulen gegründet. Die Anstalt in der Sackgasse wurde nun als „Mädchenschule der Oberstadt“ bezeichnet. Die zweite Schule befand sich am Jakobikirchplatz und erhielt den Namen „Mädchenschule der Unterstadt“. In beiden Schulen wurden 205 Mädchen unterrichtet.
Die Anfänge einer Mädchenbildung der Stadt reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Im dem seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Zisterzienser Nonnenkloster Neuwerk am Frauenberg  hatten bereits lange vor der Reformation Nonnen Mädchen Unterricht gegeben. Im Jahr 1557 hatte die Priorin Margarete Bese dem Magistrat Liegenschaften und Einkommen des im Bauernkrieg gelittenen Klosters zum Zweck der  Gründung des Aufbaus und der Unterhaltung  einer Mädchenschule überlassen. Seit dem Jahr 1558 wurden im Kloster die Mädchen durch zwei Lehrerinnen unterrichtet.  Inspektor der Schule war der Pfarrer der Petrikirche. Später wurde eine „Jungfernschule“ in der Pfaffengasse errichtet, wo  die Schülerinnen in zwei Klassen unterrichtet wurden. Die beiden Lehrerinnen erhielten für Ihre Arbeit jährlich 20 Gulden. Dieses Gebäude wurde aber bereits beim Stadtbrand im Jahr 1712 vernichtet. Die Schule wurde nun einstweilen in das Broihanhaus in der oberen Rautenstraße verlegt. Im Jahr 1735 konnte dann die neue Schule in der Sackgasse (spätere Wolfstraße) bezogen werden. Wegen der Überfüllung der Klassen wurde 1734 an der Schule nun auch eine dritte Lehrkraft angestellt. Nun unterrichteten neben Frauen  auch Männer die Schülerinnen.  Hauptfach war der Religionsunterricht und später vor allem Französisch. Durch Handarbeitsunterricht sollten die Mädchen auf ihre zukünftige Rolle als Hausfrauen und Mütter vorbereitet werden. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte die Mädchenschule aber ihren Charakter verloren und Knaben und Mädchen wurden dort gemeinsam unterrichtet. Die Mädchenschule in dieser Form wurde dann aufgehoben und zwei Mädchenvolksschulen gegründet. Die Anstalt in der Sackgasse wurde nun als „Mädchenschule der Oberstadt“ bezeichnet. Die zweite Schule befand sich am Jakobikirchplatz und erhielt den Namen „Mädchenschule der Unterstadt“. In beiden Schulen wurden 205 Mädchen unterrichtet.


=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: