Bearbeiten von „Käthe-Kollwitz-Plastik

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bronzeplastik Käthe Kollwitz, 1, Wilhelm-Nebelung-Straße 44, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|thumb|Bronzeplastik]]
[[File:Käthe Kollwitz Schule Nordhausen.jpg|thumb|Grund- und Regelschule „Käthe Kollwitz“ in Nordhausen, Wilhelm-Nebelung-Straße 44]]
Die '''Käthe-Kollwitz-Plastik''' in Nordhausen ist eine lebensgroße Bronzestatue der Künstlerin [[Käthe Kollwitz]]. Die Skulptur wurde von der Bildhauerin Anke Besser-Güth (1940–2019) geschaffen und steht auf dem Gelände der [[Käthe-Kollwitz-Schule]].
Die '''Käthe-Kollwitz-Plastik''' in Nordhausen ist eine lebensgroße Bronzestatue der Künstlerin [[Käthe Kollwitz]]. Die Skulptur wurde von der Bildhauerin Anke Besser-Güth (1940-2019) geschaffen und steht auf dem Gelände der [[Käthe-Kollwitz-Schule]].


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
[[Datei:Käthe Kollwitz Schule Nordhausen.jpg|thumb|Grund- und Regelschule „Käthe Kollwitz“ in Nordhausen, Wilhelm-Nebelung-Straße 44]]
Im Dezember 1967 wurde der Neubau einer zweizügigen Polytechnischen Oberschule in der Nebelung-/Köllingstraße beschlossen, die den Namen „Käthe-Kollwitz-Schule“ tragen und mit zwei künstlerischen Arbeiten im Rahmen des Konzepts „Kunst am Bau“ ausgestattet werden sollte. Mit der Gestaltung wurden die Erfurter Künstler Anke Besser-Güth und ihr Ehemann Siegfried Besser beauftragt.
Im Dezember 1967 wurde der Neubau einer zweizügigen Polytechnischen Oberschule in der Nebelung-/Köllingstraße beschlossen, die den Namen „Käthe-Kollwitz-Schule“ tragen und mit zwei künstlerischen Arbeiten im Rahmen des Konzepts „Kunst am Bau“ ausgestattet werden sollte. Mit der Gestaltung wurden die Erfurter Künstler Anke Besser-Güth und ihr Ehemann Siegfried Besser beauftragt.


Siegfried Besser schuf zwischen den Glastüren des Eingangsbereichs ein großes Wandbild aus farbigen Kacheln. Anke Besser-Güth übernahm die Fertigung einer Bronzeplastik, die Käthe Kollwitz selbst darstellen sollte. Als Vorbild diente ihr eine der grafischen Selbstporträts der Künstlerin. Besser-Güths Figur zeigt Kollwitz in nachdenklicher, leicht gebeugter Haltung.
Siegfried Besser schuf zwischen den Glastüren des Eingangsbereichs ein großes Wandbild aus farbigen Kacheln. Anke Besser-Güth übernahm die Fertigung einer Bronzeplastik, die Käthe Kollwitz selbst darstellen sollte. Als Vorbild diente ihr eine der grafischen Selbstporträts der berühmten Künstlerin. Besser-Güths Figur zeigt Kollwitz in nachdenklicher, leicht gebeugter Haltung.


Der ursprüngliche Plan sah vor, die Plastik vor einer halbrunden Wand im Eingangsbereich aufzustellen, auf der die Aufschrift „POS Käthe Kollwitz“ angebracht werden sollte. Besser-Güth schlug zudem vor, den Goethe-Spruch „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“ auf der Wand zu platzieren - ein für Kollwitz wichtiges Motto.
Der ursprüngliche Plan sah vor, die Plastik vor einer halbrunden Wand im Eingangsbereich aufzustellen, auf der die Aufschrift „POS Käthe Kollwitz“ angebracht werden sollte. Besser-Güth schlug zudem vor, den Goethe-Spruch „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“ auf der Wand zu platzieren - ein für Kollwitz wichtiges Motto.


Am 2. Oktober 1969 erhielt die Schule offiziell ihren Namen. Die Bronzeplastik wurde rechtzeitig fertiggestellt und zunächst wie geplant vor der Wand mit der Beschriftung aufgestellt.
Am 2. Oktober 1969 erhielt die Schule offiziell ihren Namen nach Künstlerin. Die Bronzeplastik wurde rechtzeitig fertiggestellt und zunächst wie geplant vor der Wand mit der Beschriftung aufgestellt.


1971 musste die Plastik jedoch für eine Ausstellung nach Gera gebracht werden. Am 10. Oktober 1973 kehrte sie nach Nordhausen zurück. Statt vor der Wand mit Schriftzug wurde sie nun aber freistehend auf einer Grünfläche in der Nähe platziert. Die von Christa Roland aus Weimar gefertigten Metallbuchstaben mit dem Goethe-Zitat wurden wie geplant an der halbrunden Wand angebracht.
1971 musste die Plastik jedoch für eine Ausstellung nach Gera gebracht werden. Am 10. Oktober 1973 kehrte sie nach Nordhausen zurück. Statt vor der Wand mit Schriftzug wurde sie nun aber freistehend auf einer Grünfläche in der Nähe platziert. Die von Christa Roland aus Weimar gefertigten Metallbuchstaben mit dem Goethe-Zitat wurden wie geplant an der halbrunden Wand angebracht.
Zeile 18: Zeile 17:


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [[Heidelore Kneffel]]: ''[https://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=340018 Die Käthe-Kollwitz-Plastik aus Bronze]'', nnz-online.de, 28. Januar 2024.
* [[Heidelore Kneffel]]: ''[https://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=340018 Die Käthe-Kollwitz-Plastik aus Bronze]'', 28. Januar 2024.


[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Käthe-Kollwitz-Plastik