Bearbeiten von „Jutta Krauth

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Jutta Krauth''' (geb. 1963 in Mannheim) ist Juristin und Kommunalpolitikerin ([[SPD]]). Im Dezember 2015 wurde sie in das Amt des 1. hauptamtlichen Beigeordneten – des Bürgermeisters – von Nordhausen gewählt.
|NACHNAME=Krauth
|VORNAMEN=Jutta
|ANFANGSBUCHSTABE=K
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Krauth, Jutta
|KURZBESCHREIBUNG=Juristin, Kommunalpolitikerin, Beigeordnete
|GEBURTSDATUM=geb. 28. November 1962
|GEBURTSORT=in Mannheim
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|PERSON=1
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|PND=
}}
'''Jutta Krauth''' (geb. 28. November 1962 in Mannheim) ist Juristin und Kommunalpolitikerin ([[SPD]]). Von Januar 2015 bis Januar 2022 war sie Erste Beigeordnete (Bürgermeisterin) der Stadt Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Jutta Krauth studierte Jura an der Universität Mannheim und in Heidelberg. 1993 legte sie in Stuttgart ihr zweites juristisches Staatsexamen ab. Sie arbeitete anschließend als Referentin der Thüringer SPD-Landtagsfraktion.  
Krauth studierte Jura an der Universität Mannheim und später in Heidelberg. 1993 legte sie in Stuttgart ihr zweites juristisches Staatsexamen ab und arbeitete anschließend als Referentin der Thüringer SPD-Landtagsfraktion. Seit 2005 war sie erste Beigeordnete im Landkreis Nordhausen und von Dezember 2014 bis zum Mai 2015 kommissarische Landrätin. Bei der parteiinternen Nominierung zur Landratswahl im Januar 2015 unterlag sie [[Matthias Jendricke]].<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Jendricke-setzt-sich-klar-gegen-Krauth-durch-Presse-bei-Nominierung-zur-Landra-1063722017 Thüringer Allgemeine: ''Jendricke setzt sich klar gegen Krauth durch - Presse bei Nominierung zur Landratswahl unerwünscht'', 18. Februar 2015.] Abgerufen am 10. Mai 2015.</ref>


== Politik ==
Am 9. Dezember 2015 wurde Krauth vom [[Stadtrat (Nordhausen, 2014)|Stadtrat]] in einer Stichwahl gegen [[Hannelore Haase]] ([[Die Linke]]) mit 20 Stimmen der 35 Anwesenden in das Amt des 1. hauptamtlichen Beigeordneten – des Bürgermeisters – gewählt.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=182197 NNZ: ''Es wurde gewählt'', 9. Dezember 2015.] Abgerufen am 10. Dezember 2015.</ref> Am 11. Januar 2016 trat sie ihr Amt offiziell an.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Jutta-Krauth-ab-heute-Buergermeisterin-im-Nordhaeuser-Rathaus-1801310834 Thüringer Allgemeine: ''Jutta Krauth ab heute Bürgermeisterin im Nordhäuser Rathaus'', 11. Januar 2016.] Abgerufen am 11. Januar 2016.</ref> Von Mai bis September 2017 übernahm sie kommissarisch das Amt des Oberbürgermeisters, nachdem [[Klaus Zeh]] zurückgetreten war. Bei der Oberbürgermeisterwahl am 10. September 2017 erreichte Jutta Krauth 18,7 Prozent der Stimmen und verpasste damit die Stichwahl.<ref>[http://nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=24636 Nordhausen.de: ''Das vorläufige Endergebnis der OB-Wahl'', 10. September 2018.]</ref> Als Oberbürgermeister wurde schließlich [[Kai Buchmann]] gewählt.
2005 wurde Krauth vom Kreistag zur Ersten Beigeordneten im Landkreis Nordhausen gewählt. Sie war in dieser Stellung von Dezember 2014 bis zum Mai 2015 kommissarische Landrätin. Bei der parteiinternen Nominierung zur [[Landratswahl Nordhausen 2015|Landratswahl im Januar 2015]] unterlag sie [[Matthias Jendricke]].<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Jendricke-setzt-sich-klar-gegen-Krauth-durch-Presse-bei-Nominierung-zur-Landra-1063722017 Thüringer Allgemeine: ''Jendricke setzt sich klar gegen Krauth durch - Presse bei Nominierung zur Landratswahl unerwünscht'', 18. Februar 2015.] Abgerufen am 10. Mai 2015.</ref>
 
Am 9. Dezember 2015 wurde Jutta Krauth vom [[Stadtrat (Nordhausen, 2014)|Stadtrat]] in einer Stichwahl gegen [[Hannelore Haase]] ([[Die Linke]]) mit 20 Stimmen der 35 Anwesenden in das Amt des 1. hauptamtlichen Beigeordneten – des Bürgermeisters – gewählt.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=182197 NNZ: ''Es wurde gewählt'', 9. Dezember 2015.] Abgerufen am 10. Dezember 2015.</ref> Am 11. Januar 2016 trat sie ihr Amt offiziell an.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Jutta-Krauth-ab-heute-Buergermeisterin-im-Nordhaeuser-Rathaus-1801310834 Thüringer Allgemeine: ''Jutta Krauth ab heute Bürgermeisterin im Nordhäuser Rathaus'', 11. Januar 2016.] Abgerufen am 11. Januar 2016.</ref> Von Mai bis September 2017 übernahm sie kommissarisch das Amt des Oberbürgermeisters, nachdem [[Klaus Zeh]] zurückgetreten war. Bei der [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 2017|Oberbürgermeisterwahl am 10. September 2017]] erreichte Jutta Krauth 18,7 Prozent der Stimmen und verpasste damit die Stichwahl.<ref>[http://nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=24636 Nordhausen.de: ''Das vorläufige Endergebnis der OB-Wahl'', 10. September 2018.]</ref> Als Oberbürgermeister wurde schließlich [[Kai Buchmann]] gewählt.
 
Bei der Umstrukturierung der Stadtverwaltung bzw. Übertragung von Geschäftsbereichen im Juni 2018 musste Jutta Krauth das Ressort Finanz- und Vermögensverwaltung (Amt 20) abgeben und war seitdem zuständig für das Ordnungsamt, Bildung und Kultur, Stadtentwicklung, Bauordnungsamt und Bauamt.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=235769 ''Jutta Krauth muss Finanzen abgeben''], 16. Mai 2018.</ref>
 
Zur Wahl des Ersten Beigeordneten am 30. November 2021 erhielt sie sechs von 32 Stimmen im Stadtrat (14 ungültige Stimmen; [[Alexandra Rieger]]: 11; Annette Merz: 1). Bei der anschließenden Stichwahl setzte sich Alexandra Rieger (SPD) mit 13 Stimmen durch und wurde damit Nachfolgerin als Erste Beigeordnete (13 ungültige Stimmen; Krauth: 6).<ref>[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=301767 ''Rieger macht das Rennen'', nnz-online, 30. November 2021.] Abgerufen am 30. November 2021.</ref> Rieger trat ihr Amt am 11. Januar 2022 an.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=163602 NNZ: ''Warum gerade jetzt, Frau Krauth?''], [[Neue Nordhäuser Zeitung]], 28. Januar 2015.
* [http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=163602 ''Warum gerade jetzt, Frau Krauth?''], [[Neue Nordhäuser Zeitung]], 28. Januar 2015.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Ohne Bild]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Beigeordneter]]
[[Kategorie:Landrat]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Jutta_Krauth